Ein Blick auf die QM7b- und QM9-Datensätze zur Vorhersage von molekularen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die QM7b- und QM9-Datensätze zur Vorhersage von molekularen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern die Schätzungen der Adsorptionsenergie von Kohlenmonoxid auf Magnesiumoxidoberflächen.
― 6 min Lesedauer
Aktive Materie erkunden und ihre Rolle bei Bewegung und Energieinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein verbessertes Modell für molekulare Interaktionen unter Verwendung atomarer Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie chemische Interaktionen auf Veränderungen in Konzentration und Umgebung reagieren.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Polarons den Energietransfer in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neues Biradikal-Design verbessert DNP für bessere Sensitivität in der NMR-Spektroskopie.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung der Vorhersagen des molekularen Verhaltens durch optimierte Potenzialenergiefelder.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei Berechnungen der Elektroneneingriffsenergie mit dem einheitlichen Elektronengasmodell.
― 5 min Lesedauer
Fortgeschrittene Techniken verbessern, wie Wissenschaftler molekulare Verhaltensweisen in Biologie und Chemie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Flexibilität von Proteinen das Verhalten von Zellmembranen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie diprotische Säuren verschiedene wissenschaftliche Bereiche beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Lärm geordnete Zustände in Quantensystemen erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Hohlraumansatz ermöglicht offenen Zugang und erreicht dabei eine starke Kopplung mit Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Forschung führt fiktive Teilchen ein, um die Fermionen-Signaturprobleme in der Quantenphysik zu lösen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung der NMR-Effizienz durch Subsampling und Inversionsalgorithmen.
― 7 min Lesedauer
Forscher kombinieren Datenquellen, um die Vorhersagen von molekularen Eigenschaften effizient zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Triplett-Zuständen in innovativen photosensibilisierenden Materialien ohne schwere Atome.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Frostschutzproteine sich binden und von Eis aufgenommen werden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Kontrolle über chemische Reaktionen mit geformten Laserpulsen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass optische Cavities das Verhalten von chemischen Reaktionen verändern können, um die Effizienz zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Dendrimern verbessert die Energieaufnahme und -übertragung von Sonnenlicht.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis und die Vorhersage von Tensid-Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Oberflächenladungen chemische Reaktionen in Nanopartikeln mit fortgeschrittenen Techniken beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue hybride Methode verbessert das Studium von Materie mit Röntgenlasern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Licht das molekulare Verhalten beeinflusst, mithilfe innovativer Methoden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Exzitonen in Polymeren-Halbleitern für bessere elektronische Geräte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von aussergewöhnlichen Punkten in offenen Quantensystemen und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Quantencomputing bietet neue Lösungen für schnellere und genauere Medikamentenentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert das Parameter-Management in der Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Eine frische Methode verbessert die Effizienz bei der Simulation von quantenmechanischen Teilchen durch statistische Mittelwerte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu HeC60 zeigt wichtige Verhaltensweisen von eingefangenem Helium in Fullerenen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert die Lichtmessung in chiralen Substanzen und magneto-optischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Rotationszustände die Interaktionen zwischen polaren Molekülen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Computerprognosen und menschliche Expertise, um bessere dielektrische Materialien zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von magnetischen Metallen mithilfe fortschrittlicher Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dünne Filme aus glasbildenden Materialien auf verschiedenen Oberflächen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein zeitlicher Ansatz bietet neue Einblicke in die Leistung und Effizienz von Superkondensatoren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Protein-Faltungsstudien mit synthetischer Datengenerierung.
― 8 min Lesedauer