Eine Studie über die Fähigkeiten von Transformern zur Modellierung einfacher harmonischer Oszillatoren.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über die Fähigkeiten von Transformern zur Modellierung einfacher harmonischer Oszillatoren.
― 9 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 9 min Lesedauer
Die Untersuchung von chiralen Materialien durch Topologie gibt Einblicke in ihr Verhalten und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ising-Maschinen zielen darauf ab, effiziente Lösungen für komplexe Probleme mit niedrigem Energieverbrauch zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Transformer-Modelle mit Grösse und Komplexität verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Studie analysiert die Verallgemeinerung und Leistung von Ridge-Regression mit zufälligen Features anhand von Eigenwerten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung des Trainings von neuronalen Netzen mit nicht-differenzierbaren Aktivierungsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel handelt davon, wie tiefe neuronale Netzwerke Sprache durch die Vorhersage des nächsten Tokens lernen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie Neuronmodelle helfen, komplexe Gehirnaktivitäten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Unordnung die Teilchenlokalisierung in einem leiterförmigen Quantensystem beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie ungeordnete Materialien unter Druck reagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von kurzreichweiten Ordnung und lokalen Verzerrungen in Hochentropieoxidien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht stabile Konfigurationen in äussertotalistischen zellulären Automaten auf zufälligen regulären Graphen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Felder die Materialeigenschaften in Quasikristallen und Systemen mit dem quanten Hall-Effekt verändern.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Leerstellen die einzigartigen Eigenschaften von Graphen und dessen mögliche Anwendungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der bedeutenden Versuche, die Riemannsche Vermutung zu beweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf SPIMs und ihr Potenzial bei Optimierungsproblemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mischstrategien die Zusammenarbeit zwischen Individuen fördern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Vorurteile während des Trainings von Machine-Learning-Modellen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Quasikristalle und ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Nichtlinearität die Wellenlokalisation in ungeordneten Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Temperatureinstellungen die Textgenerierung in Sprachmodellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperatur leitfähige Polymerverbunde und ihre elektrischen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neues Ising-Maschinenmodell verbessert die Lösung von Optimierungsproblemen und die Rechenleistung.
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Brillen im Laufe der Zeit altern und sich entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Die Möglichkeit von Zeitkristallen in der nächsten Generation von Quanten-Geräten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Unordnung quanten-anomalien in Materialien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die mittlere Reichweite die Eigenschaften von Silikatgläsern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über molekulare ultrakalte Plasmas und ihr einzigartiges Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie neuronale Netzwerke Schwierigkeiten haben, in Anwendungen der Quantenphysik zu verallgemeinern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messstrategien für Quantensysteme.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Lernfähigkeiten von grossen Sprachmodellen bei Aufgaben der modularen Arithmetik.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Lösungen für Oversmoothing in Graph-Neural-Netzwerken, wobei der Schwerpunkt auf GCNs liegt.
― 8 min Lesedauer
Der hybride Ansatz verbessert Simulationen von komplexen molekularen Verhaltensweisen, indem er Expertenwissen und Daten nutzt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Lokalisationseffekten in quasiperiodischen Systemen durch das IAAF-Modell.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Geschichte und Eigenschaften von Glas und Feststoffen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Phasen in höherordentlichen topologischen Isolatoren durch quasiperiodische Modulation.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Monte-Carlo-Methoden zur Untersuchung des Verhaltens von glasbildenden Flüssigkeiten.
― 8 min Lesedauer
Dieser Ansatz verbindet Physik mit Optimierung für bessere Lösungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Substanzen sich durch verschiedene Medien verbreiten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Unordnung das Verhalten von Elektronen in fortschrittlichen Materialien beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Dotierstoffe in magnetischen Strukturen interagieren und welche überraschenden Verhaltensweisen sie zeigen.
― 5 min Lesedauer