Zeitkristalle stellen unsere Sicht auf Stabilität in der Physik und in Quantensystemen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zeitkristalle stellen unsere Sicht auf Stabilität in der Physik und in Quantensystemen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Symmetrien in ungeordneten Systemen innerhalb der Quantenfeldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Pseudolücke-Phase und ihre Bedeutung für die Hochtemperatur-Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie granulare Materialien auf Hochgeschwindigkeitsimpakte und Energieverluste reagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Machine-Learning-Framework verbessert die Identifizierung von mathematischen Gleichungen aus Daten.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Knotenkategorisierung und -lokalisierung in der Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Wellenverhalten und Intensitätsverteilungen in chaotischen Hohlräumen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Flüssigkeiten mit Zufälligkeit und Phasverhalten interagieren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von messungsinduzierten Phasentransitionen in Quantenkreisen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu einzigartigen Materialien, die elektromagnetische Wellen manipulieren, eröffnet neue Technologiewege.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gehirnaktivitätsmuster bei Alzheimer-Patienten und gesunden Personen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt effektive Strategien, um Ziele unter unterschiedlichen Bedingungen zu finden.
― 8 min Lesedauer
Deep Learning verbessert die Vorhersagen in quantenmechanischen Ising-Modellen und optimiert die Energieberechnungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie topologische Defekte in Gläsern ihr Verhalten unter Stress beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Fermionen-Lochpaare sich bei zufälliger Streuung und Distanz verhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Defekte das Verhalten von metallischen Gläsern bei Temperaturänderungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wasserstoffbrückenbindungen die Eigenschaften von grünem fluorescentem Protein beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie sich bewegende Teilchen auf das Versagen von Gläsern unter Stress auswirken.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersage von Phasenänderungen in Materialien mithilfe von unüberwachtem maschinellen Lernen.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Unordnung auf drittes Ordnung topologische Anderson-Isolatoren erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von Genotyp und Phänotyp in der Evolution erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Attraktoren exponentiell wachsen, wenn Kauffman-Netzwerke grösser werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materialien im Laufe der Zeit altern, nachdem sie gestört wurden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die komplexen Verhaltensweisen von metallischen Gläsern während ihrer Übergangsphase.
― 6 min Lesedauer
KI-Systeme müssen sich weiterentwickeln, um menschliche Intelligenz durch Lernen und Denken zu erreichen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode erkunden, um das Verhalten des Ising-Modells zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Konzept der kritischen Hirnaktivität und seiner Bedeutung für kognitive Funktionen.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Quantensysteme mit verrauschten Daten zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt, wie amorphe Feststoffe auf Stress und Alterung reagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Geräusche chaotische Karten-Netzwerke beeinflussen und Chimärenzustände erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Magnetfelder das Verhalten von Elektronen in rhomboedrischem Multilagen-Graphen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen lokalen Minima und Energiezuständen in quantenmechanischen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Die Studie über topologische Anderson-Isolatoren zeigt komplexe Lokalisationseffekte.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen in einem geneigten Gitter von Teilchen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Verhaltensweisen von Wellenfunktionen in ungeordneten Systemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen magnetischen Verhaltensweisen in ungeordneten Materialien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf extreme positive Magnetoresistenz und ihre Bedeutung in der Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung und Elektroneninteraktionen die Relaxationsdynamik in Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Hessian-Matrix die Entscheidungsgrenzen von neuronalen Netzen und die Generalisierung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das Gleichgewicht der Neuronenaktivität die Gehirnfunktion beeinflusst.
― 5 min Lesedauer