Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von Fermi-Gasen mit angepassten Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von Fermi-Gasen mit angepassten Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Ein Blick auf dipolare Bose-Polarone und ihre einzigartigen Interaktionen in zweidimensionalen Systemen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in das kollektive Verhalten von Atomen, die mit Licht interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Methode, um Polaritonen mit Mikrolinsentechniken zu lenken.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um ultrakalte tetratomare Moleküle für tiefere wissenschaftliche Untersuchungen zu erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen von Dreiteilchenanordnungen in thermischen Gasen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Prädissociation in CaH-Molekülen und deren Auswirkungen auf das Laserkühlen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Messungen den falschen Vakuumzerfall in quantenmechanischen Systemen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie Teilchen sich unter verschiedenen Kräften in der Quantenphysik verhalten.
― 4 min Lesedauer
Forscher entwickeln Techniken, um Niedrigenergie-Modi in fraktionalen Chern-Isolatoren zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Raman-Seitenbandkühlung erreicht niedere Energiezustände in ultrakalten Molekülen, was die Quantenanwendungen voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Josephson-Kontakte und ihre Rolle in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Quantensysteme mit verrauschten Daten zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Anpassung der Anfangsbedingungen verändert, wie Teilchen sich in integrierbaren Spin-Ketten ausbreiten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Übergang von superfluiden zu supersoliden Zuständen in dipolaren Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Forscher verändern das Verhalten von Exzitonen in Quanten-Well-Strukturen mithilfe von metallischen und Graphen-Schichten.
― 5 min Lesedauer
Neue Mikroskoptechnologie ermöglicht das Studium von magnetischen Atomen bei ultraniedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Synchronisationsphänomene in heissem Rubidiumdampf und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie quantenfluktuationen das Verhalten in Zwei-Komponenten-BECs beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Verhaltensweisen und Übergängen von Fermi-Superflüssigkeiten, die durch Spin-Bahn-Kopplung beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung beschäftigt sich mit Scramblon-Dynamik und Informationsverteilung in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf ideale Anyons und ihr Verhalten in Bose-Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert eine minimal-invasive Methode zur Erkennung von Strömen und Solitonen in BECs.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen in einem geneigten Gitter von Teilchen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Quantensimulation mit neuen Methoden für Spinmodelle.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung untersucht Haldane-Modellanwendungen in Ziegel-Wand-Gitterstrukturen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht neue Methoden zur Vorbereitung angeregter Zustände ultrakalter Atome.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Partikelwechselwirkungen unter kinetischer Anregung zeigt reiche Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronenstern-Glitches und dipolarem Supersolid-Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt einzigartige Quantenstate, die typisches thermisches Verhalten herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Gap-Solitonen und nichtlineare Bloch-Zustände in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Quantensysteme sich vermischen und über die Zeit entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Wiederholte Messungen beeinflussen die Teilchenbewegung in ungeordneten Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt coole Verhaltensweisen von Exziton-Polaronen in Übergangsmetall-Dichalkogeniden durch fortschrittliche Techniken.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie kalteatomare Gase sich unter verschiedenen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie die Krümmung Bose-Einstein-Kondensate in Wellenleitern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die quanten Monte-Carlo-Simulationen für komplexe Systeme.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Quanten-Tröpfchen in optischen Gittern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in Rydberg-Atom-Systemen nach grösseren Veränderungen hartnäckige nicht-Gauss'sche Korrelationen gibt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen des Verhaltens von Quantensystemen unter verschiedenen Messbedingungen.
― 5 min Lesedauer