Eine neue Methode verbessert die quanten Monte-Carlo-Simulationen für komplexe Systeme.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode verbessert die quanten Monte-Carlo-Simulationen für komplexe Systeme.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Quanten-Tröpfchen in optischen Gittern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in Rydberg-Atom-Systemen nach grösseren Veränderungen hartnäckige nicht-Gauss'sche Korrelationen gibt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen des Verhaltens von Quantensystemen unter verschiedenen Messbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht ungewöhnliche Muster in ultrakalten atomaren Systemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Merk- und Verallgemeinerungsfähigkeiten von quantenbasierten neuronalen Netzwerken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dipol-Kondensate, um neue physikalische Phänomene zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ANNs die Vorhersagen bei der Studie von ultrakalten Gasen verbessern können.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie KI uns helfen kann, den Zusammenhang zwischen quanten- und klassischer Realität zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Quanteninterferenz-Effekten in einzigartigen Materialien mit Pseudospin-1-Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Simulation von komplexen Wechselwirkungen in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenphasen in Spin-1 Bose-Einstein-Kondensaten unter bestimmten Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Paar-Hopping-Interaktionen in Anderson-Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich synthetische Tensor-Gauge-Felder an, um coole Phasen von Materie zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die einzigartigen Verhaltensweisen von zweidimensionalen Fermi-Gasen mit Spin-Bahn-Kopplung.
― 4 min Lesedauer
Forschung an kalten Atomen zeigt neue Zustände und Eigenschaften in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie dynamische optische Unordnung ultrakalte Quantengase beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Anfangszustände die Dynamik von Spinor-Bose-Einstein-Kondensaten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher steuern die Erwärmung in vielen-Körper-Systemen mit aperiodisch getriebenen Sequenzen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Solitonen in spin-orbit-kopplten Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Reinforcement Learning verbessert die Kontrolle von Ultrakalten-Atomen-Experimenten für bessere Forschungsergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details zur Photonenkondensation mit VCSEL-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung und Anwendungen der NLSE in verschiedenen Physikbereichen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Eine Methode, um stabile Spin-Zustände mit gefangenen ultrakalten Atomen und Bose-Einstein-Kondensaten zu erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Sensitivität bei der Erkennung schwacher Kräfte zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von Dreikörperverlust in ultrakaltem Gas.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Effizienz und Leistungsausgabe von quanten Otto-Motoren unter Verwendung von Bose-Einstein-Kondensation.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Schallwellen in Fermi-Gasen.
― 3 min Lesedauer
Analysieren, wie Atomverluste die Dynamik harter Bosonen in Experimenten mit kalten Atomen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Theorie der grossen Abweichungen Licht auf die Bildung von Defekten während Phasenänderungen wirft.
― 5 min Lesedauer
Die nichtlineare Schrödinger-Gleichung erkunden und ihre Auswirkungen auf Materiewellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf quantenbasierte Methoden zur Bewältigung komplexer Eigenwertprobleme.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen entwickelte Bäder, um topologische Isolatoren in Quantensystemen zu stabilisieren.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie plötzliche Änderungen der Bedingungen das Verhalten von fermionischen Gitter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen einzigartigen Quantenzustand mit Spinor-Bose-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Sensoren verbessern die Messgenauigkeit in verschiedenen Bereichen mit Hilfe von Quantenprinzipien.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Verhaltensweisen von quantenmechanischen Vielkörpersystemen mit Langstreckenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Spinverhalten unter verschiedenen Einflüssen in Fermi-Gasen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung einzigartiger Verhaltensweisen in nicht-Hermitschen Systemen und ihren Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Bewegung und Interaktionen von Polarons in neuartigen Atomssystemen.
― 6 min Lesedauer