Forscher untersuchen Quantenloop-Modelle, um Einblicke in komplexe Systeme zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Quantenloop-Modelle, um Einblicke in komplexe Systeme zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Supraleiter, Elektronenpaarung und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kopplungscluster-Theorie und ihre Rolle beim Studium von bosonischen Mischungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen frühere Theorien über den Einfluss von Licht auf kalte Atome in Frage.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern Yb-Ionen für präzise Frequenzstandards.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken mit ultra-kalten Atomen verbessern Anwendungen zur Rotationsmessung.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Massstabsabhängigkeit von spontaner Strahlung aus Atomen, was Auswirkungen auf Anwendungen wie Atomuhren hat.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Osmium- und Iridium-Ionen für fortschrittliche optische Uhren und neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an axionähnlichen Teilchen bringt neue Erkenntnisse über dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Antennendesign sorgt für eine einheitliche Reaktion auf Radiowellen aus jeder Richtung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung stellt eine geometrische Methode vor, um die Manipulation von Quantenstaaten effektiver zu gestalten.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet Modelle von Spin-Systemen und ihre Relevanz für die Technologie.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von superionischem Eis gibt Aufschluss über die Bedingungen auf Eisplaneten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Schwarzkörperstrahlung die Genauigkeit von optischen Uhren beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Opazität ist entscheidend, um die Energiebewegung in Sternen und deren chemische Zusammensetzung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ptychografie verbessert die Atomabbildung und zeigt die genauen Bewegungen der Atome.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert atomare Magnetometer für präzise Messungen von Magnetfeldern.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen von Wasserstoffs Rydberg-Zuständen und zeigen atomare Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Präzision bei der Messung von Quantenzuständen mit ultrakalten Atomen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den freien Dirac-Propagator und seine Rolle in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken in der Quantenuhr-Interferometrie zielen darauf ab, die Forschung zur Schwerkraft zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen verbessern die Flüssig-Flüssig-Extraktionsmethoden für eine effiziente Materialrückgewinnung.
― 6 min Lesedauer
Forscher erzielen konsistente Messungen für die Scintillationsausbeute in Xenongas, was die Teilchendetektion unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von MOTs in Anwendungen mit hoher Bandbreite und Quantensensierung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Streulängen atomare Wechselwirkungen bei ultrakalten Temperaturen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie zirkulare Dichroismus die Elektronenstreuung in Wasserstoffatomen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung verschiedener Modelle von Nukleon-Wechselwirkungen verbessert das Verständnis der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Empfindlichkeit von Rydberg-Atom-Sensoren bei der Detektion von elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung der Messgenauigkeit in Komagnetometern durch fortschrittliche Kalibrierungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Quantensysteme durch fortschrittliche Licht- und Ionenfalleninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf symplektische Liealgebren und ihre Relevanz in der Mathematik und Physik.
― 3 min Lesedauer
Lern, wie die Fernmagnetometrie die Messung von Magnetfeldern in schwierigen Umgebungen verändert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften von Erdalkali-Ionen für präzise Messungen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Alkalimetallen und verschiedenen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Neue Zr IV Atomuhr bietet hohe Präzision für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Aluminiumchlorid (AlCl) zeigt Potenzial für Laserkühlung in fortgeschrittenen Physikstudien.
― 7 min Lesedauer
Erbium-Ionen in Ceriumoxid zeigen Potenzial zur Verbesserung von Quantenkommunikationssystemen.
― 4 min Lesedauer
Verbesserung der Vorhersagen des molekularen Verhaltens durch optimierte Potenzialenergiefelder.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Rydberg-Atomen zeigt Methoden, um die Energietransport-Dynamik zu steuern.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle des Elektronenspins und der evaneszenten Wellen in Quantenquellen erkunden.
― 5 min Lesedauer