Dieser Artikel untersucht das erweiterte Bose-Hubbard-Modell und seine Implikationen in eindimensionalen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht das erweiterte Bose-Hubbard-Modell und seine Implikationen in eindimensionalen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht potenzielle neue Teilchen, um Dunkle Materie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Ioneninteraktionen mit Lösungsmitteln in unterschiedlichen Dichteumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik, die Atominterferometrie nutzt, zielt darauf ab, eine fundamentale physikalische Konstante präzise zu messen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie zielen darauf ab, präzise Zeitmessgeräte tragbar für den Einsatz in der echten Welt zu machen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Änderungen der Atomanzahl in Bose-Gasen für technologische Fortschritte.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel handelt von einem neuen GPU-basierten System zur Echtzeit-Wellenform-Generierung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Bleilaserübergängen verbessern die Genauigkeit von Atomuhren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen eine neue Technik, um einzelne Photonen aus Laserlicht zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bewegung von Teilchen und Entropie in fermionischen Superfluids, die weit weg vom Gleichgewicht sind.
― 6 min Lesedauer
Neuere Wasserstoffstudien werfen Licht auf fundamentale Physik und Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf Supersolide und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forscher steuern quantenmechanische Verhaltensweisen mit Rydberg-Atomen in einem synthetischen Gitter.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht flache Bänder und deren Auswirkungen mit Hilfe von Rydberg-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Photoionisationsprozess von Ammoniak- und Ameisensäure-Dimeren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Elektronendynamik während der nicht-sequenziellen Doppelionisation unter kurzen Laserpulsen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Lasertechnik verbessert Atom-Magnetometer für genauere Messungen von Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zu effizienten Methoden zur Optimierung von Graphen mit neutralen Atomarrays in der Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich an, wie Gruppen von Atomen auf Laserlicht reagieren, um neue Lichtquellen zu schaffen.
― 6 min Lesedauer
Laser-Resonanz-Chromatographie gibt Einblicke in super-schwere Elemente und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Laserfelder nutzen, um die einzigartigen Wechselwirkungen chiralischer Moleküle zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Mikrowellensignal-Detektion mit Rydberg-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Laguerre-Gauss'sche Elektronenpakete bei atomaren Kollisionen gestreut werden.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel werden die einzigartigen Eigenschaften von Erdalkali-Atomen für technologische Anwendungen untersucht.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie man verdrehtes Licht nutzen kann, um die Genauigkeit von Kernuhren mit Thorium zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel zeigt, wie ein einzelner Photon zwei Orte gleichzeitig beeinflussen kann.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf ultraleichte dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erreichen präzise Messungen von Mikrowellenfeldern mit kalten Rydberg-Atomen.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert die Kühlung und das Trapping von Kaliumisotopen für wissenschaftliche Experimente.
― 5 min Lesedauer
Methoden zur Reduzierung von Magnetfeldern verbessern Studien in ultrakalten Gasen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Messung von Elektronenzuständen in Quantensystemen.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Fe XVI und Fe XVII in der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht mit Wasserstoffatomen interagiert und die Spektrallinienprofile beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Verbindung zwischen Quantenmechanik und Fluiddynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Phasenauswertung in der Atominterferometrie für genauere Messungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bedeutung von Drehübergängen in molekularen Ionen und Niedrigenergie-Elektronenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Kohlenmonoxid ist wichtig, um verschiedene kosmische Umgebungen und Reaktionen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode zur Verbesserung der Genauigkeit von Quanten-Sensoren in lauten Umgebungen mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Quantencomputer nutzen einzigartige Quantenprinzipien, um komplexe Berechnungen schnell durchzuführen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz ermöglicht eine bessere Modellierung von Langstreckeninteraktionen in Quantenystemen.
― 7 min Lesedauer