Diese Studie zeigt, wie man 13-stufige Qudits in der Quantencomputing nutzt.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt, wie man 13-stufige Qudits in der Quantencomputing nutzt.
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
Neueste Artikel
Untersuchen, wie Fehler den Wärmefluss in Ionen-Kristallen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode reduziert unerwünschte Mikrobewegungen in gefangenen Ionsystemen für eine bessere Qubit-Steuerung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen in einem geneigten Gitter von Teilchen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken zur Nutzung polarer Moleküle in Quantentechnologien.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die Quantensimulation mit neuen Methoden für Spinmodelle.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Temperaturmessung in Ionen-Kristallen für Quantenanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Selbstenergie-Korrekturen in Wasserstoffatomen und deren Rolle in der Atomphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das atomare Verhalten während der Anregung und des Zerfalls.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt neue Möglichkeiten, wie Laserimpulse das Verhalten von Atomen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserlicht die Ionisation während Elektronenkollisionen mit Wasserstoff beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie verschiedene Laserfarben die Elektroneninteraktionen mit Wasserstoffatomen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Laserlicht das Verhalten von Elektronen in Wasserstoffatomen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich negative Energiezustände auf die Genauigkeit von optischen Uhren auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht umweltunterstützte Elektroneneinfangphänomene mit Barium- und Rubidiumatomen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht neue Methoden zur Vorbereitung angeregter Zustände ultrakalter Atome.
― 4 min Lesedauer
Neueste Fortschritte in Studien zur atomaren Paritätsverletzung verbessern die Extraktion von elektrow schwachen Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung chiralischer Molekülionen, um Einblicke in die Paritätsnonkonservierung zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die Produktion von hochenergetischen Elektronen bei Laserinteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen intensive Laserinteraktionen mit Neon und erzeugen hochenergetische Elektronen.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Fangmethoden, um die Partikelfang-Effizienz zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf superschwere Elemente und ihre Auswirkungen auf ultradichte Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert die Effizienz der Einzelphotonenemission aus Quantenpunkten.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf ultraleichte dunkle Materie und ihre Bildung um massive Objekte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie aussergewöhnliche Punkte mit chiralen Molekülen für praktische Anwendungen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie stark zirkular polarisiertes Licht Atome ionisiert und welche Folgen das hat.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie elektronische Polarisation die Kernpegel-Spektroskopie in Edelgasen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Kontrolle über atomare Kollisionen für wissenschaftliche Fortschritte.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen bichromatisches Licht, um Lithiumatome effektiv zu kühlen und einzufangen.
― 5 min Lesedauer
Optische Uhren messen die Zeit mit beeindruckender Genauigkeit anhand von atomaren Vibrationen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren des EDM von Xenon könnte Licht auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie werfen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserlicht auf Drei-Elektronen-Atome und das Verhalten von Elektronen wirkt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie dynamische optische Unordnung ultrakalte Quantengase beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Nachweismethoden für dunkle Materie mit Atomgradiometern und fortschrittlichen statistischen Verfahren.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Bosenovä Geheimnisse über dunkle Materie und ihre Rolle im Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert das Studium der Elektronenbewegungen in Atomen und Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Gratende magneto-optische Fallen sind super wichtig, um Atome für Quantenanwendungen zu kühlen und einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Rydberg-Atom-Sensoren verbessern die Mikrowellensignalerkennung mit hoher Präzision.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt Verbindungen zwischen Ankunftszeiten und quantenmechanischem Verhalten in Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode, um Quantenstände genau zu messen, indem Rubidiumdampf verwendet wird.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln Techniken, um Yb-Ionen abzukühlen, was die Genauigkeit in Experimenten verbessert.
― 4 min Lesedauer