Dieser Artikel untersucht, wie Löcher in zweidimensionalen Spinsystemen unter unterschiedlichen Bedingungen bewegen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Löcher in zweidimensionalen Spinsystemen unter unterschiedlichen Bedingungen bewegen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
Ein Blick darauf, wie Spinwirbel in Bose-Einstein-Kondensaten sich verhalten.
― 4 min Lesedauer
Erforsche das faszinierende Verhalten von Wirbeln in Supraleitern innerhalb optischer Gitter.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von selbstangetriebenen Teilchen in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Zusammenhänge zwischen den Navier-Stokes-Gleichungen und Quanten-Gasen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Phasentrennung in Spin-1 und Spin-2 Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von Quasiteilchen und ihren Wechselwirkungen kann neue Physik in komplexen Systemen erschliessen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie konforme Symmetrie das Verhalten in quanten Gasen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich den Übergang von Superfluid zu Bose-Glas in bosonischen Systemen an.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung nutzt Bose-Einstein-Kondensate, um die Effekte von schwarzen Löchern in der Quantenphysik nachzuahmen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchenwechselwirkungen die Effizienz von Quanten-Otto-Motoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren das Verhalten von Spin-Helicen, das durch unbewegliche Löcher in eindimensionalen Modellen beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von kanonischen und grandkanonischen Ensembles in BEC-Phänomenen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Lärm die Bildung von Defekten während Phasenübergängen in Quantensystemen verändert.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Phänomens der Fragmentierung in Bose-Gasen und seine Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um Licht- und Materie-Interaktionen bei Raumtemperatur zu manipulieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Kühlung und das Trapping von Kaliumisotopen für wissenschaftliche Experimente.
― 5 min Lesedauer
Methoden zur Reduzierung von Magnetfeldern verbessern Studien in ultrakalten Gasen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Studium komplexer quantenmechanischer Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen fraktale Materie mit Rydberg-Atomen, um einzigartige Phasenübergänge zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen Parallelen zwischen kalten Atomen und Schwerionenkollisionen auf.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie drei Teilchen in der Quantenmechanik interagieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserlicht die Kohärenz in atomaren Gasen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen erkunden und die Grenzen traditioneller Methoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der zweikörperlichen Verluste in Teilcheninteraktionen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt zwei Methoden zur Lösung der Schrödinger-Poisson-Gleichung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Soliton-Verhalten in zweidimensionalen fermionischen Superfluiden und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode zur Verbesserung der Genauigkeit von Quanten-Sensoren in lauten Umgebungen mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt neue Quantenzustände in nicht-standardmässigen Bose-Hubbard-Modellen mit langreichweitigen Wechselwirkungen hervor.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz ermöglicht eine bessere Modellierung von Langstreckeninteraktionen in Quantenystemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Zustand, in dem Gase sich wie Feststoffe verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie starke Wechselwirkungen das Verhalten von Teilchen in ultrakalten atomaren Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Viele-Körper-Lokalisierung die traditionellen Thermalisationstheorien in der Quantenphysik herausfordert.
― 7 min Lesedauer
Forscher manipulieren optische Gitter, um topologische Eigenschaften für zukünftige Technologien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Drei-Körper-Kräfte die Teilchenwechselwirkungen in verschiedenen Systemen formen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie hebt Methoden für den schnellen Transport und das Teilen von Spin-1 BECs hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von quantenquenchs in topologischen Materialien zeigt einzigartige Verhaltensweisen und Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen von fermionischen Verunreinigungen in Quantentröpfchensystemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen in FQH-Zuständen unter Lichteinfluss.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Wechselwirkungen von Neutronen und Protonen in Pulsaren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Chern-Isolatoren, Vortex-Funktionen und ihr elektronisches Verhalten.
― 6 min Lesedauer