Eine neue Methode des maschinellen Lernens charakterisiert aussergewöhnliche Punkte in nicht-Hermiteschen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode des maschinellen Lernens charakterisiert aussergewöhnliche Punkte in nicht-Hermiteschen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 4 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Untersuchung des Verhaltens von eindimensionalen bosonischen Rubidium-Atom-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen langreichweitige Interaktionen in Quantensystemen, mit Fokus auf Magnetismus und Phasenübergänge.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexen Verhaltensweisen von Atom-Hohlraum-Hybridsystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Stabilität und Dynamik von Solitonen in gemischten optischen Gittern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Fermi-Polarons mit Verunreinigungen in ultrakalten Atomsystemen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Quartett-Superfluidität und ihre Auswirkungen auf Quantensysteme.
― 4 min Lesedauer
Forschung schaut sich Solitonen und Symmetriebrechungen in fortgeschrittenen Wellenystemen an.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie gefangene Ionen-Systeme unser Verständnis von Quantenphänomenen verbessern könnten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in Rydberg-Atomen, die zu nicht-ergodischem Verhalten führen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit der Rolle von Dotierstoffen in antiferromagnetischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von superfluiden Zuständen und Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des atomaren Bosonensampling und seiner Auswirkungen auf die Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht topologische Zustände unter dem Einfluss der Umwelt und ihr Potenzial für Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung elastischer Kollisionen in einem zweidimensionalen spin-polarisierten Fermigas.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften von unkonventionellen Supraleitern und deren spektralen Formfaktoren.
― 5 min Lesedauer
Zeitkristalle stellen unsere Sicht auf Stabilität in der Physik und in Quantensystemen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ladungsdichte die Symmetrie in quantenmechanischen Systemen beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die Rolle von gefangenen Ionen bei der Simulation grundlegender Eichtheorien in der Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Verhaltensweisen bei Magnonen und Effekte der Energie-Dissipation.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das Management von Verschränkungen in ultrakalten dipolaren Atomen für Quantentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Übergänge in nicht-Hermiteschen Systemen mit harten Bosonen, die vom Stark-Potential beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Umwelt bei Quanten-Spinnflüssigkeiten und Anyon-Kondensation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Fehlerkorrekturmethode verbessert die Messungen in ultrakalten Atomen Quanten-Simulatoren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenschwankungen Teilcheninteraktionen in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Merkmale und Eigenschaften von Supersoliditäten, die durch Symmetriebrechung entstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Fehler-Muster in langfristigen Quantensystemen, die langsame Transformationen durchlaufen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wellen sich verhalten, wenn sie auf Verbindungen treffen, die durch mehrere Drähte gebildet werden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz verbessert die Forschung zu Bose-Einstein-Kondensaten in verschiedenen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
CAL untersucht ultrakalte Gase, um grundlegende Physik in Mikrogravitation zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Solitonen in ultrakaltem Gas zeigt neue Dynamiken und mögliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens schwerer Bose-Polarone in einem Bose-Einstein-Kondensat.
― 5 min Lesedauer
Methoden finden, um Quantenstate durch das Chaos zu lenken.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen gepaarte Bosonen in einem quadratischen Gitter, um exotische Materiezustände aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen multimode Kavitäten, um supersolide Zustände in ultrakalten Atomen zu erreichen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen verschiedenen Gruppen von freien Fermionen mithilfe von logarithmischer Negativität.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Quasiholes und Quasiteilchen in kleinen Gitterstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf quantenmässige Schockwellen in eindimensionalen Bose-Gasen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Kupferoxiden liefert Erkenntnisse über Quasiteilchen in Magnetfeldern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von Fermi-Gasen mit angepassten Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Kontrolle über Qubits durch Mid-Circuit-Operationen in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer