Studie zeigt Metallvorkommen in weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt Metallvorkommen in weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Radiosignalen von ultrakalten Zwergen und Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wasserstoffemissionen in braunen Zwergen, die mit auroraler Aktivität verbunden sind.
― 8 min Lesedauer
Forschung an 93 Sternhaufen zeigt Muster in der Verteilung der Sterbmassen.
― 6 min Lesedauer
Gaia18cjb zeigt ungewöhnliche Helligkeitsänderungen und fasziniert Astronomen, die sich mit jungen Sternen beschäftigen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das magnetische Verhalten in drei M-Zwergsternen, um Einblicke in die Sternentwicklung zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Zoomies nutzt Gaia-Daten, um unser Verständnis von Sternenaltern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über die Scheibenwinde des jungen Sterns HD 200775.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie klassische Be-Sterne sich im Laufe der Zeit in älteren Sternhaufen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Sonnenfinsternis 2017 hat wichtige Daten zur Sonnenkorona geliefert.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode verbessert dunklen Strom und Pixelprobleme in raumgestützten CMOS-Kameras.
― 8 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen mehrere Ausströmungen von Protosternen, was das Verständnis der Sternentstehung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Magnetfelder den Energiefluss in der Chromosphäre der Sonne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung hat neue binäre Cepheiden-Systeme entdeckt, die unser Verständnis der stellaren Evolution verbessern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ausdehnung von koronalen Bögen solare Phänomene und Weltraumwetter beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
BD-143065b verwischt die Grenzen zwischen riesigen Planeten und braunen Zwergen.
― 8 min Lesedauer
Binärsterne sind super wichtig für die Astronomie, weil sie Geheimnisse über die Sternentwicklung aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Weisse Zwerge und Hauptreihe-Sterne helfen, das Alter von Sternen abzuschätzen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zu iPTF16abc wirft Licht auf die Vielfalt von Typ-Ia-Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Sieben einzigartige Sternensysteme liefern wertvolle Daten über Sterninteraktionen und -verhalten.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie solare magnetische Ereignisse die Atmosphäre der Sonne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt ungewöhnliche Kohlenstoffanreicherung in binären post-AGB-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Sterne in Molekülwolken entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu FO Tau zeigt, wie Doppelsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das explosive Ende von massiven Sternen und ihre kosmischen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen heissen PAGB-Stern im schwachen E3-Globularhaufen gefunden.
― 5 min Lesedauer
Ein einzigartiges quadruples Sternensystem bietet Einblicke in die Entwicklung massereicher Sterne.
― 7 min Lesedauer
Wie Plasma-Dynamik das Verhalten von Radiosignalen von der Sonne beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die zweistufige Entwicklung von Sonnenfilament-Ausbrüchen und ihre Folgen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Strahlung die sternbildenden Proplyds im Orionnebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und das Verhalten von polaren Kronenfilamenten auf der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Y-Zwerge, um das Verständnis dieser coolen Himmelskörper zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Emissionseigenschaften des Magnetars XTE J1810-197 über drei Jahre.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt die Rolle von binären Systemen bei der Helligkeitsänderung von Cepheiden.
― 4 min Lesedauer
Die Ausbrüche von Eta Carinae enthüllen Geheimnisse über massive Sterne und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt interessante Eigenschaften von Gaia BH1 und Gaia BH2 und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Studie von einzigartigen Strukturen, die die Sternentstehung in der Region G332.83-0.55 unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse von der Parker Solar Probe werfen Licht auf das Verhalten des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Mikrolinsenereignisse werfen Licht auf schwer fassbare schwarze Löcher und Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer