Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Sonnen- und Stellarastrophysik# Astrophysikalische Hochenergiephänomene

Neue Einblicke in T Coronae Borealis

Astronomen beobachten erhebliche Veränderungen im Verhalten von T CrB.

― 6 min Lesedauer


T CrB: EineT CrB: Einewiederkehrende Novasich das Verhalten von T CrB verändert.Wichtige Beobachtungen zeigen, dass
Inhaltsverzeichnis

T Coronae Borealis (T CrB) ist ein binäres Sternsystem, das als wiederkehrender Nova bekannt ist. Dieses System besteht aus zwei Sternen: einem roten Riesen und einem weissen Zwerg. Der rote Riese ist ein grosser, cooler Stern, während der weisse Zwerg ein kleiner, heisser Stern ist, der seinen nuklearen Brennstoff erschöpft hat. Die beiden Sterne interagieren miteinander, was zu Veränderungen in der Helligkeit und anderen beobachteten Verhaltensweisen führt.

Beobachtungszeitraum

Im Laufe der Jahre haben Astronomen zahlreiche Beobachtungen von T CrB durchgeführt, wobei bedeutende Studien zwischen 2011 und 2023 stattfanden. Diese Beobachtungen konzentrierten sich sowohl auf das Licht, das von den Sternen ausgestrahlt wird, als auch auf die Spektraldaten, die Informationen über ihre Zusammensetzung und ihr Verhalten enthüllen.

Wichtige Erkenntnisse

Lichtkurven und Helligkeitsänderungen

Eines der Hauptziele dieser Beobachtungen war die Analyse der Lichtkurven von T CrB. Lichtkurven sind Grafiken, die zeigen, wie sich die Helligkeit eines Sterns im Laufe der Zeit ändert. Bei T CrB sind die Helligkeitsvariationen mit der Position des roten Riesen im Verhältnis zum weissen Zwerg verbunden. Wenn der rote Riese zwischen dem Beobachter und dem heissen Stern ausgerichtet ist, sehen wir Lichtminima oder Punkte mit verringerter Helligkeit.

Von 2011 bis 2023 stellten die Beobachter mehrere Muster in den Lichtkurven fest, besonders in den Jahren 2020 bis 2023. Die Helligkeit wurde durch die Masse, die auf den weissen Zwerg übertragen wird, beeinflusst, was geschieht, wenn die beiden Sterne umeinander kreisen.

Akkretionsscheiben und Variabilität

Ein wichtiger Aspekt von T CrB ist die Präsenz einer Akkretionsscheibe um den weissen Zwerg. Material vom roten Riesen fliesst zum weissen Zwerg und bildet diese Scheibe. Die Rate, mit der Material akkretisiert wird, beeinflusst direkt die Helligkeit des Systems.

Hochgeschwindigkeitsbeobachtungen, die am 8. Juni 2023 gesammelt wurden, zeigten Veränderungen in der Helium-Emissionslinie, die im Spektrum von T CrB beobachtet wurde. Diese Linie variierte über einen charakteristischen Zeitraum von Minuten und deutete auf Veränderungen im Akkretionsprozess hin.

Vorhersagen zukünftiger Ausbrüche

T CrB hat eine Geschichte von Ausbrüchen, mit bemerkenswerten Ereignissen, die 1866 und 1946 aufgezeichnet wurden. Aufgrund von Mustern, die bei früheren Ausbrüchen beobachtet wurden, haben Astronomen vorhergesagt, dass T CrB Anfang 2024 erneut ausbrechen könnte. Durch den Vergleich aktueller Lichtkurven mit denen von früheren Ausbrüchen glauben die Astronomen, dass sie schätzen können, wann der nächste Ausbruch stattfinden wird.

Die Natur von T CrB

Struktur des Binärsystems

T CrB wird als symbiotisches Binärsystem klassifiziert, was bedeutet, dass die beiden Sterne eng miteinander verbunden sind und erheblich interagieren. Der rote Riese, Typ M4 III, dominiert die Helligkeit des Systems. Auch wenn der weisse Zwerg kraftvolle Ausbrüche erzeugen kann, mildert der rote Riese diese Veränderungen in der Helligkeit.

Der Orbitalperiode

Die Orbitalperiode von T CrB beträgt etwa 226 Tage. Beobachtungen haben bestätigt, dass in diesem System keine Eklipsen auftreten, was darauf hindeutet, dass die Sterne so positioniert sind, dass sie sich gegenseitig nicht im Licht blockieren. Trotz des Fehlens von Eklipsen zeigen die Lichtkurven eine periodische Variation aufgrund der verzerrten Form des roten Riesen, während er seine Roche-Lobe füllt, oder die gravitative Zone um ihn herum.

Variabilitätsbeobachtungen

Langzeitvariabilität

Im Laufe der Zeit zeigt T CrB sowohl regelmässige als auch unregelmässige Helligkeitsänderungen. Langzeitbeobachtungen haben ergeben, dass die Helligkeit systematisch variieren kann, während Kurzzeitbeobachtungen ein flackerndes Verhalten ähnlich dem anderer variabler Sterne hervorgehoben haben. Dieses Flackern kann in Zeiträumen von mehreren Minuten auftreten und wird Variationen in der Akkretionsrate zugeschrieben.

Die superaktive Phase

2015 trat T CrB in eine Phase erhöhter Aktivität ein, die als superaktive Phase bezeichnet wird. Während dieser Zeit nahm die Helligkeit der Balmerlinien erheblich zu, was auf eine erhöhte Aktivität in den Akkretionsprozessen hinweist. Diese Phase dauerte bis Mitte 2023, in der der Stern starke Emissionen in verschiedenen Spektrallinien zeigte.

Spektroskopische Analyse

Spektralbeobachtungen

Spektroskopie ist eine Technik zur Untersuchung der Zusammensetzung und des Verhaltens von Sternen, indem das Licht, das sie aussenden, analysiert wird. Für T CrB wurden im Laufe der Jahre verschiedene Spektraldaten gesammelt. Diese Daten helfen Astronomen, die physikalischen Bedingungen im System zu verstehen, einschliesslich Temperatur, Dichte und chemischer Zusammensetzung.

Veränderungen der Emissionslinien

Beobachtungen der Emissionslinien von T CrB, wie den Wasserstoff- und Heliumlinien, haben im Laufe der Zeit erhebliche Veränderungen gezeigt. Diese Veränderungen spiegeln Anpassungen im Akkretionsprozess und die allgemeine Aktivität des Systems wider. Die He II-Linie zeigte Variabilität, die eng mit der Helligkeit des Systems verknüpft war, was auf eine Beziehung zwischen diesen Faktoren hinweist.

Ultraviolette und Infrarot-Beobachtungen

UV-Spektroskopie

Ultraviolette (UV) Spektroskopie hat wertvolle Einblicke in das Verhalten von T CrB gegeben. Das System wurde mehrfach im UV-Bereich beobachtet, wobei Muster in der Helligkeit und den spektralen Merkmalen hervorgehoben wurden. Diese Beobachtungen zeigen, dass der UV-Fluss vom Akkretionsrate und anderen Aspekten des Binärsystems beeinflusst wird.

Infrarot-Photometrie

Infrarot-Beobachtungen haben ebenfalls eine wichtige Rolle beim Verständnis von T CrB gespielt. Daten, die aus der Infrarot-Photometrie gesammelt wurden, haben gezeigt, dass die Helligkeitsmessungen in verschiedenen Bändern stabil sind, unabhängig vom Aktivitätszustand des Systems. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass Änderungen in der Helligkeit eher auf die Interaktionen zwischen den Sternen zurückzuführen sind als auf äussere Faktoren.

Modellierung des Systems

Entwicklung von Modellen

Astronomen haben Modelle entwickelt, um das beobachtete Verhalten von T CrB zu erklären. Diese Modelle berücksichtigen die Eigenschaften beider Sterne und die Interaktionen zwischen ihnen. Durch das Anpassen von Beobachtungsdaten an diese Modelle können Forscher tiefere Einblicke in die physikalischen Merkmale des Systems gewinnen.

Aus Modelle abgeleitete Parameter

Durch detaillierte Analysen wurden Parameter wie der Roche-Lobe-Füllfaktor und das Massenverhältnis der Sterne bestimmt. Diese Parameter sind entscheidend, um die Dynamik des Systems zu verstehen und zukünftiges Verhalten, einschliesslich potenzieller Ausbrüche oder Änderungen in der Helligkeit, vorherzusagen.

Fazit

T CrB bleibt ein faszinierendes Thema für wissenschaftliche Studien aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften als wiederkehrender Nova. Laufende Beobachtungen, sowohl photometrisch als auch spektroskopisch, bieten Einblicke in die Interaktionen zwischen den Sternen und die Dynamik des Akkretionsprozesses. Vorhersagen über zukünftige Ausbrüche unterstreichen die Bedeutung des Verständnisses solcher Systeme, da sie zu unserem umfassenderen Wissen über stellare Evolution und Verhalten in Binärsystemen beitragen. Mit fortgesetztem Monitoring und fortschrittlicher Modellierung hoffen Astronomen, mehr über T CrB und ähnliche Systeme im Universum herauszufinden.

Originalquelle

Titel: Recurrent Symbiotic Nova T Coronae Borealis Before Outburst

Zusammenfassung: The results of photometric and spectral observations of T CrB obtained in a wide range of wavelengths in 2011-2023 are presented. We use the near-IR light curves to determine a new ephemeris $JD_{min} = 2455828.9 + 227.55 \times E$ for the times of light minima when the red giant is located between the observer and the hot component. The flux ratio H$\alpha$/H$\beta$ varied from $\sim 3$ to $\sim 8$ in 2020-2023, which may be due to a change in the flux ratio between the X-ray and optical ranges. It is shown that the value of H$\alpha$/H$\beta$ anticorrelates with the rate of accretion onto the hot component of the system. Based on high-speed follow-up observations obtained on June 8, 2023, we detected a variability of the HeII $\lambda 4686$ line with a characteristic time-scale of $\sim 25$ min, the amplitude of variability in the $B$-band was $\sim 0.07^m$. Simulations of the near-IR light curves accounting for the ellipsoidal effect allowed us to obtain the parameters of the binary system: the Roche lobe filling factor of the cool component $\mu=1.0$, the mass ratio $q=M_{cool}/M_{hot} \in [0.5, 0.77]$, the orbital inclination $i \in [55^\circ, 63^\circ]$. A comparison of the light curve obtained in 2005-2023 with the 1946 outburst template made it possible to predict the date of the upcoming outburst - January 2024.

Autoren: N. A. Maslennikova, A. M. Tatarnikov, A. A. Tatarnikova, A. V. Dodin, V. I. Shenavrin, M. A. Burlak, S. G. Zheltoukhov, I. A. Strakhov

Letzte Aktualisierung: 2023-09-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.10011

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.10011

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel