Entdecke den Zusammenhang zwischen metallreichen Sternen und riesigen Planeten.
Tianjun Gan, Christopher A. Theissen, Sharon X. Wang
― 5 min Lesedauer
New Science Research Articles Everyday
Entdecke den Zusammenhang zwischen metallreichen Sternen und riesigen Planeten.
Tianjun Gan, Christopher A. Theissen, Sharon X. Wang
― 5 min Lesedauer
Neue Studien zeigen Einblicke in die Kernbildung von Jupiter und die Auswirkungen von Einschlägen.
T. D. Sandnes, V. R. Eke, J. A. Kegerreis
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Geheimnisse des inneren Aufbaus von Uranus.
Zifan Lin, Sara Seager, Benjamin P. Weiss
― 8 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen Exoplaneten und ihren Monden im Pictoris-System erkunden.
Michael Poon, Hanno Rein, Dang Pham
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Planeten, die um weisse Zwerge kreisen, aufdecken.
Sergio H. Ramirez, Boris T. Gaensicke, Detlev Koester
― 8 min Lesedauer
Das Roman-Teleskop hat zum Ziel, unser Studium von Mikrolinsenereignissen im Universum zu verbessern.
Michael D Albrow
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie wasserstoffreiche Atmosphären die Wolkenbildung auf fernen Planeten beeinflussen.
Jacob T. Seeley, Robin D. Wordsworth
― 7 min Lesedauer
Tauche ein, wie supermassive Planeten entstehen und was sie so besonders macht.
M. Nguyen, V. Adibekyan
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen felsige Planeten nach möglichem Leben und atmosphärischen Bedingungen.
Brandon Park Coy, Jegug Ih, Edwin S. Kite
― 6 min Lesedauer
Erkunde die komplizierten Bewegungen von Planeten, Sternen und Monden im Weltraum.
Ygal Y. Klein, Boaz Katz
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse von TOI-1694b, einem einzigartigen heissen Neptun-ähnlichen Exoplaneten.
Luke B. Handley, Andrew W. Howard, Ryan A. Rubenzahl
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Gas und Staub um junge Sterne zur Planetenbildung führen.
E. F. van Dishoeck, the MINDS team
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die Radialgeschwindigkeits-Jitter, um Planeten um M-Zwerge zu finden.
H. L. Ruh, M. Zechmeister, A. Reiners
― 5 min Lesedauer
Entdecke die dynamische Beziehung zwischen Staub und Gas rund um Weiss dwarf.
Laura K. Rogers, Christopher J. Manser, Amy Bonsor
― 6 min Lesedauer
Neue Entdeckungen dunkler Kometen verändern unser Verständnis von Weltraum und Leben auf der Erde.
Darryl Z. Seligman, Davide Farnocchia, Marco Micheli
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von HH 30 zeigen die Dynamik der Planetenbildung in einer protoplanetarischen Scheibe.
Ryo Tazaki, François Ménard, Gaspard Duchêne
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Planetesimalen und Wasser in der Geschichte des Sonnensystems aufdecken.
Teng Ee Yap, Konstantin Batygin, François L. H. Tissot
― 7 min Lesedauer
Ein neues Planetensystem mit zwei erdgrossen Planeten bietet spannende Forschungsmöglichkeiten.
Michelle Kunimoto, Zifan Lin, Sarah Millholland
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung bringt Licht ins Dunkle über die Ausrichtung von warmen Gasriesen zu ihren Sternen.
Juan I. Espinoza-Retamal, Andrés Jordán, Rafael Brahm
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Nodalpräzession im heissen Jupiter-System WASP-33.
A. M. S. Smith, Sz. Csizmadia, V. Van Grootel
― 7 min Lesedauer
Astronomen entdecken faszinierende warme Jupiters und erweitern unser Wissen über ferne Planetensysteme.
N. Heidari, G. H'ebrard, E. Martioli
― 5 min Lesedauer
Entdecke Super-Erden und ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
Mangesh Daspute, Amri Wandel, Ravi Kumar Kopparapu
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Riesenplaneten in einem dichten Sternhaufen.
Alison L. Crisp, Jonas Klüter, Marz L. Newman
― 4 min Lesedauer
Ein kleiner Planet gibt Einblicke in Mikrolinsen und Planetensysteme.
M. J. Mróz, R. Poleski, A. Udalski
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Temperaturunterschiede protoplanetare Scheiben formen und die Geburt von Planeten beeinflussen.
Zhaohuan Zhu, Shangjia Zhang, Ted Johnson
― 9 min Lesedauer
Entdeck, wie organische Moleküle im All die Bausteine des Lebens formen.
T. Benest Couzinou, O. Mousis, G. Danger
― 8 min Lesedauer
Die Geheimnisse der braunen Zwerge durch die SUCANES-Datenbank entschlüsseln.
A. M. Pérez-García, N. Huélamo, A. García-López
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen den Wissenschaftlern hilft, Sterne besser und schneller zu verstehen.
Vojtěch Cvrček, Martino Romaniello, Radim Šára
― 6 min Lesedauer
Konferenz befasst sich mit der Rolle der Astronomie bei der Bewältigung von Umweltproblemen.
Faustine Cantalloube, Camille Noûs
― 6 min Lesedauer
Der Asteroid 2024 PT5 wirft Fragen zu seinen möglichen Ursprüngen im Mond auf.
Theodore Kareta, Oscar Fuentes-Muñoz, Nicholas Moskovitz
― 6 min Lesedauer
MIRAC-5 revolutioniert die Raumbeobachtung mit Mid-Infrared-Technologie.
Rory Bowens, Jarron Leisenring, Michael R. Meyer
― 8 min Lesedauer
Untersuche die vertikale Scherinstabilität in protoplanetaren Scheiben und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
Han-Gyeol Yun, Woong-Tae Kim, Jaehan Bae
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie vertikale Scherinstabilität die Bildung von Planeten beeinflusst.
Han-Gyeol Yun, Woong-Tae Kim, Jaehan Bae
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie symmetrische Instabilität Wetter, Ozeane und planetarische Atmosphären formt.
Yaoxuan Zeng, Malte F. Jansen
― 5 min Lesedauer
Entdecke die dynamische Rolle von Akkretionsscheiben in unserem Universum.
Christophe Gissinger
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ungewöhnliche Planetenkonstellationen jenseits der normalen Orbitbedingungen.
Jessica Lin, Ivan Dudiak, Samuel Hadden
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Lava-Planeten die Geschichte unseres Universums enthüllen.
Harrison Nicholls, Raymond T. Pierrehumbert, Tim Lichtenberg
― 8 min Lesedauer
Forscher zeigen wichtige Erkenntnisse zur Sternentstehung in der M17-Region.
J. Poorta, M. Hogerheijde, A. de Koter
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die die Suche nach extraterrestrischem Leben beeinflussen.
Dennis Höning, Ludmila Carone, Philipp Baumeister
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wirbel Ringe und Lücken in protoplanetaren Scheiben erzeugen.
Xiaoyi Ma, Pinghui Huang, Cong Yu
― 7 min Lesedauer