Ein neuer Ansatz verbessert die Validierung von Exoplaneten durch die Nutzung von Mehrfachinformationen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert die Validierung von Exoplaneten durch die Nutzung von Mehrfachinformationen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Formen von Jupiter und Saturn und was das bedeutet.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Behauptungen über neue Planeten um den nahegelegenen Stern GJ 3470.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Techniken, um mögliche Ozeane unter den eisigen Monden von Uranus zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie protostellare Scheiben zur Planetenbildung beitragen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Veränderungen in den Schatten der TW Hya Protoplanetenscheibe.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Helligkeitsänderungen von FU Orionis und seiner Akkretionsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kohlenstoff die Atmosphären von fernen Planeten prägt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die faszinierenden Eigenschaften des Exoplaneten TOI-244 b.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten helfen können, die Anfänge des Lebens aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
ZTF SLRN-2020 zeigt, wie die Wechselwirkungen zwischen Planeten und Sternen krasse astronomische Ereignisse auslösen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die potenziellen Gefahren grosser Weltraumgesteine, die sich der Erde nähern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die komplexe, neblige Atmosphäre und die hohe Metallizität von GJ 1214 b.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von Baboquivari mit Photometrie, Polarimetrie und Spektroskopie.
― 4 min Lesedauer
DMPP-3 hat ein binäres Sternsystem mit einem faszinierenden Super-Erde-ähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
TOI-715 b, ein spannender neuer Exoplanet, liegt in der habitablen Zone.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Umgebung die chemische Verteilung in sternenbildenden Kernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Der E-Ring von Uranus zeigt deutliche Veränderungen, was die Planung zukünftiger Missionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Erkenntnisse über Planeten in Doppelsternsystemen.
― 9 min Lesedauer
Forscher messen die Windgeschwindigkeiten in Neptuns Stratosphäre mit ALMA-Spektroskopie.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt mögliche braune Zwerge als Begleiter bei Mikrolinsenereignissen.
― 6 min Lesedauer
Stern mit niedriger Masse beeinflussen die Atmosphären von Planeten und die Möglichkeit für Leben.
― 9 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die innere Scheibe von CI Tau und ihr Potenzial zur Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Instabilitäten in protoplanetaren Scheiben sind wichtig, um die Planetenentstehung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt die einzigartigen Eigenschaften von TOI-1994 b, einem massearmen Braunen Zwerg.
― 6 min Lesedauer
Gaia kartiert die Milchstrasse und beschäftigt sich dabei mit den Herausforderungen, Exoplaneten zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Wie Rotations-Effekte unser Verständnis von Exoplaneten-Atmosphären verändern.
― 6 min Lesedauer
Das ASTEP-Teleskop in der Antarktis verbessert die Exoplanetenforschung mit Dual-Farben-Bildgebung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die bisherigen Annahmen über Jupiters Struktur und Mischprozesse in Frage.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie die Rotation von Sternen ihre Lebenszyklen und Interaktionen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Dunst eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von heissen Jupiter-Atmosphären spielt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Sonnenwind die Oberflächengeographie von Merkur beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Verbindung zwischen der Metallizität von Sternen und den Umlaufbahnen heisser Jupiter in Frage.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Änderungen in den Emissionslinien bei zwei jungen Himmelsgefährten, GQ Lup b und GSC 06214-00210 b.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Satellitenorbits und die Komplexität, die damit verbunden ist, ihre Bahnen vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Der einzigartige Staubring von Fomalhaut wirft Fragen zur Anwesenheit von Planeten auf.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Oberfläche von TRAPPIST-1 b und ihre mögliche Atmosphäre mit JWST-Daten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Integral-Feld-Spektroskopie, um Exoplaneten näher an ihren Sternen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich an, wie Planeten in Scheiben um junge Sterne entstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse von Staub die Bildung von Planetesimalen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer