Diese Studie untersucht den Einfluss von Sternenstrahlung auf die Atmosphären von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht den Einfluss von Sternenstrahlung auf die Atmosphären von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Die Bestätigung von drei Exoplaneten zeigt einzigartige planetarische Eigenschaften rund um TOI-4010.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Details über SU Aurigae und die umliegende Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie ohmische Erwärmung die Entwicklung von Super-Erden beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die DART-Mission testet Methoden zur Ablenkung von Asteroiden durch den Aufprall auf Dimorphos.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Wasserstoff auf die Atmosphären ultrahotter Gesteinsplaneten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen des CRDS-Programms auf südliche Himmelsbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Ringe und Monde die Grösse entfernter Planeten beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Drehmomentdichte auf die planetarische Migration und die Scheibendynamik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Exoplaneten im Laufe der Zeit Atmosphären verlieren.
― 9 min Lesedauer
Forscher beschleunigen die Modellierung von Exoplanetenatmosphären mit neuronalen Netzwerken für bessere Vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Schwierigkeiten an, die Massen in jungen Planetensystemen zu schätzen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie man binäre Einflüsse in Protoplanetenscheiben erkennt.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Ursprünge von Planetesimalen und Asteroidenfamilien aus vor 4,3 Milliarden Jahren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt niedrige thermische Trägheit und schnelle Rotation des kleinen Asteroiden 2016 GE1.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Ähnlichkeiten in den Umlaufzeiten von Planeten in der Nähe ihrer Sterne.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen aktualisierte Massen und Dichten von Plutos kleinen Monden.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben zwei neue Planeten entdeckt, die den Stern TOI-1470 umkreisen, und damit unser Wissen über Exoplaneten erweitert.
― 4 min Lesedauer
TMC1A zeigt die dynamischen Prozesse der jungen Sternentstehung und Ausströmungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Verbindung zwischen kleinen und grossen Planeten in Sternensystemen.
― 6 min Lesedauer
Kommende Missionen versprechen, unser Studium entfernter Exoplaneten durch Zusammenarbeit zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass TRAPPIST-1 c möglicherweise keine dicke Atmosphäre hat.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von chaotischer Diffusion auf Navigationssatelliten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Gamma Cephei A zeigt wichtige stellare Parameter und Interaktionen mit Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen stellen unser Verständnis von Meteoroidenströmen und ihren Ursprüngen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über fünf heisse Jupiters zeigt Details über ihre Atmosphären und chemische Zusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sternflecken die Metallizitätsmessungen bei jungen Sternen verzerren.
― 9 min Lesedauer
Die Kombination von Satellitendaten verbessert das Verständnis von Wolkentypen und deren Einfluss auf das Wetter.
― 6 min Lesedauer
Fehljustierte Scheiben um junge Sterne beeinflussen die Planetenbildungsprozesse erheblich.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die detaillierte atmosphärische Zusammensetzung von Y-Zwergen mithilfe fortschrittlicher teleskopischer Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie der Gasdruck die Bildung von Planetesimalen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Tibetische Wacholderbäume geben Einblicke in Klimaveränderungen und Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle in Exoplaneten Aufschluss über ihre Entstehung und Struktur geben.
― 7 min Lesedauer
Der Asteroid 2023 DZ sorgt für Sorgen, während er sich der Erde nähert, und zeigt, wie wichtig Überwachung ist.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartet hohe Mengen an Alkalimetallen in Jupiters Atmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Die bevorstehende Umfrage wird Sterne und ihr Verhalten um das Galaktische Zentrum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Zirkular polarisiertes Licht könnte die Bausteine des Lebens im All formen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um entfernte Planeten jenseits unseres Sonnensystems zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Planeten in Mehrplaneten-Systemen angeordnet sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Elektronen in der Atmosphäre des Kometen Churyumov-Gerasimenko entstehen.
― 6 min Lesedauer