Die einzigartigen Bedingungen und Merkmale von 55 Cancri e erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die einzigartigen Bedingungen und Merkmale von 55 Cancri e erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von M-Zwergplaneten und ihrem Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige organische Verbindungen im Kometen 67P und gibt Aufschluss über die Ursprünge des Lebens.
― 6 min Lesedauer
TOI-4860 b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung um kleine Sterne in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur einer Gasplatte enthüllt Geheimnisse über die Entwicklung von weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zielt darauf ab, die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Hochkontrast-Bildgebungstechniken in der Astronomie, um schwache Objekte einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 166620 und HD 144579 nach potenziellen erdähnlichen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken, um Exoplaneten in der Nähe von hellen Sternen zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Braunen Zwergen und planetenmassigen Objekten.
― 6 min Lesedauer
CAMS verbessert die Meteorverfolgung mit fortschrittlicher KI und öffentlicher Beteiligung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Wolkenmuster bei ultracoolen Zwergen je nach Breite variieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wann Asteroiden zerbrechen und wie das die Einschlagswahrscheinlichkeiten auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Helium, das von einem ausgewachsenen Mini-Neptun entweicht, und enthüllen wichtige Details zur Atmosphäre.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Impaktwinkel die Kraterformen und seismischen Wellen in körnigen Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen seismische Daten, um Gravitätsmodelle zu testen und zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen aktiv nach Lebenszeichen ausserhalb der Erde mit fortschrittlichen Technologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Effekte eines Planeten auf Trümmer um HD 202628.
― 6 min Lesedauer
Lithiumhydroxid hilft dabei, die Atmosphären von Sternen und Exoplaneten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Kometen im Oort-Wolke.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von numerischer Viskosität auf protoplanetare Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Isotope die Bildung von Gasriesen in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Temperaturveränderungen die Bewegungen von Körnern auf Asteroiden beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen interessante Details über das Material um Chiron.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Sonnenwind die Wasserpräsenz auf der Mondoberfläche beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Sonnenwind die Erde und die Oberfläche des Mondes beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die MWA verbessert das Tracking von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte das Verhalten und Schicksal von Exoplaneten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Blitze die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflussen könnten.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach kleinen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Forscher messen die Rotationsperioden von Sternen mit einer neuen innovativen Methode.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kleinere Teleskope die Atmosphären von ultra-heissen Jupiter gut studieren können.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie rotierende Konvektion die Fluidbewegungen in Sternen und Planeten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse der Atmosphäre den Deuteriumverlust bei sub-Neptunen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wissenschaftler Modelle von Jupiter mithilfe von Raumfahrtdatensätzen erstellen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation, Winden und inneren Strukturen von Jupiter und Saturn erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie der F-Typ-Stern Procyon A nahegelegene Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte und Wärme heisse Jupitermonde formen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Möglichkeiten für die atmosphärische Zusammensetzung von TRAPPIST-1 c.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen vom MIDAS-Instrument enthüllen Geheimnisse des Kometenstaubs und des frühen Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer