Lern, wie edelgase die Entstehung und Geschichte von Uranus enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lern, wie edelgase die Entstehung und Geschichte von Uranus enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse beeinflussen die Wolkenmuster und das lokale Wetter erheblich.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Atmosphäre von Picb liefert wichtige Hinweise zur Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Meteoraktivität mit drei Kamerasystemen analysiert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur atmosphärischen Zusammensetzung des jungen Planeten ROXs 42B b.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt überraschende chemische Unterschiede in zwei Riesensternen innerhalb eines Binärsystems.
― 6 min Lesedauer
AF Lep b zeigt wichtige Details über die Planetenbildung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultrakühlen Zwergen verbessert unser Verständnis von Sternentstehung und potenziellem Leben.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Helligkeit und Farbe kleiner Himmelskörper je nach Beobachtungswinkel variieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Signalen von möglichen Aliens näher an der Supernova SN1987A.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Gezeitenkräfte die Bewegung von Planeten und ihren Monden beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Gasverlust die Atmosphären von sub-Neptunen und deren Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die besonderen Merkmale und Herausforderungen von Mini-Neptun-Atmosphären erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Sterne und braune Zwerge Masse von ihren Scheiben gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zu WASP-12b zeigt Einblicke in seine extremen Bedingungen und atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie himmlische Körper durch Gravitation und Deformation miteinander interagieren.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über IRS 48 zeigt Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik von Staub.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu AB Aur b wirft Licht auf die Bildung von Protoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung von Chondrules und deren Bedeutung im Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von kosmischem Staub bei der Lieferung der lebenswichtigen Elemente erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Begleitsterne die Bildung und Dynamik von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die schnellen orbitalen Veränderungen von WASP-12b und was das für die Entwicklung von Exoplaneten bedeutet.
― 6 min Lesedauer
DBNets revolutioniert, wie Wissenschaftler die Massen junger Planeten messen.
― 12 min Lesedauer
Studie von zwei interessanten Planetensystemen und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von WASP-19Ab gibt Einblicke in seine Umlaufbahn und einen möglichen Begleitstern.
― 7 min Lesedauer
M-Zwerge geben einen Einblick in potenziell lebensfreundliche Planeten in unserer Nähe.
― 8 min Lesedauer
Wasserstoffverlust formt die Innenräume und Atmosphären von Super-Erden und zeigt deren komplexe Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b mit fortschrittlichen Techniken.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Blitze das Potenzial für Leben auf Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexes atmosphärisches Verhalten im Braunen Zwerg SIMP J013656.5+093347.
― 7 min Lesedauer
Neuer automatisierter Ansatz vereinfacht das Studium von Exoplanetenatmosphären und ihren chemischen Reaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Scheiben um junge Sterne gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Scheiben für die Bildung von Gasriesen und deren Monden sind.
― 6 min Lesedauer
Das JUST-Teleskop soll die Studien über Dunkle Materie, dynamische kosmische Ereignisse und Exoplaneten verbessern.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt Details über die Zusammensetzung von Saturns Ringen und seinen kleinen Monden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mimas die Ringe von Saturn durch Biegewellen und Selbstgravitationserwachen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse von Exoplaneten-Atmosphären durch korrelierte Geräuschmodellierung.
― 6 min Lesedauer
Verschiedene Pipelines liefern unterschiedliche Ergebnisse in Studien zu Exoplanetenatmosphären.
― 7 min Lesedauer