Zoomies nutzt Gaia-Daten, um unser Verständnis von Sternenaltern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zoomies nutzt Gaia-Daten, um unser Verständnis von Sternenaltern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
TOI-4438b ist ein Mini-Neptun Exoplanet mit ziemlich krassen atmosphärischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über Winde in protoplanetarischen Scheiben und ihren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über die Scheibenwinde des jungen Sterns HD 200775.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Asteroiden werfen Licht auf die Bedingungen im frühen Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Forscher erkunden die Herausforderungen und Methoden zur Erkennung von Protoplaneten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
BD-143065b verwischt die Grenzen zwischen riesigen Planeten und braunen Zwergen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Neptuns Einfluss auf die Bildung des Kuipergürtels durch neue Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt Details über einen potenziell erdähnlichen Planeten um einen M-Zwergstern auf.
― 4 min Lesedauer
Sieben einzigartige Sternensysteme liefern wertvolle Daten über Sterninteraktionen und -verhalten.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Weltraumwetterung die Mineralstrukturen von Meteoriten verändert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, warum Hot Jupiters grösser sind als erwartet und welche Heizmechanismen sie haben.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt Details über die Atmosphäre und Bewohnbarkeit eines wasserreichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu FO Tau zeigt, wie Doppelsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Altjira zeigt ein einzigartiges hierarchisches Dreifachsystem unter transneptunischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung kleiner himmlischer Systeme liefert Einblicke in die Entstehung von Sonnensystemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Bewegungsmuster in fernen binären Himmelsystemen.
― 6 min Lesedauer
Haumeas schnelle Rotation und ihre Monde geben Einblicke in die himmlische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Strahlung die sternbildenden Proplyds im Orionnebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die eisigen Zusammensetzungen von Uranus und Neptun in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Y-Zwerge, um das Verständnis dieser coolen Himmelskörper zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine Dichte-Lücke bei kleinen Planeten entdeckt, die M-Zwergsterne umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen der überraschenden Wärme in den eisigen Atmosphären von Uranus und Neptun.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht mögliches Leben auf Planeten mit dicken Atmosphären und Schwefelverbindungen.
― 6 min Lesedauer
R CrA IRAS 32 gibt Einblicke in die Entstehung junger Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Grösse eines Kometen die Gaszusammensetzung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Gas-Riesen Exoplaneten, um mehr über ihre Entstehung und Atmosphären zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Die Euclid-Mission will ultracool Zwerge in unserer Galaxie identifizieren und untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie hydrothermale Quellen vielleicht dazu beigetragen haben, dass das Leben auf der Erde entstanden ist.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht mögliche Begleitsterne um Röntgenbinären mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ethraid hilft Forschern, entfernte Sternenbegleiter mit begrenzten Daten zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frei schwebende Planeten mit Mikrolinsen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen Vortex-Faser-Nulling, um Begleiter in der Nähe kühlerer Sterne zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass das dynamische Verhalten von protoplanetaren Scheiben die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie protoplanetare Scheiben eine Schlüsselrolle bei der Planetenbildung spielen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über zwei einzigartige Planeten im HD 15337-System.
― 5 min Lesedauer
Ein kombiniertes Faseroptik- und Koronagraph-System verbessert die Lichtsammlung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, was Planeten dazu befähigt, Leben zu unterstützen.
― 9 min Lesedauer