Ein Blick auf T Tauri Sterne und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf T Tauri Sterne und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Entdeckung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Röntgenteleskopen hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neutrales Kohlenstoff in einer protoplanetaren Scheibe und gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Problemen bei der Verfolgung der Gesundheit von Phytoplankton mit Satellitentechnologie.
― 7 min Lesedauer
K-Zwergsterne könnten bessere Bedingungen für lebensfreundliche Planeten bieten als M-Zwergsterne.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Ursprünge und Wege von drei erdnahen Asteroiden.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Entdeckung von Exoplaneten, indem er die stellare Variabilität berücksichtigt.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der Beobachtungszeit für Exoplaneten mit JWST und TESS.
― 5 min Lesedauer
Neuer Katalog wirft Licht auf Ultracool-Zwerge und ihre Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben fünf neue verfinsterte Doppelsterne mit geringmassigen Begleitern entdeckt, was die Sternenforschung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf binäre Sternsysteme und ihre orbitalen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
TOI-942c gibt wichtige Einblicke in die Planetbildung und den Verlust von Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-Verhältnisse die Planetenbeschaffenheit und das Potenzial für Leben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Der Einfluss von Nachtside-Emissionen auf das Studium von Exoplaneten-Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Schätzung der Asteroidengrösse durch bessere Helligkeitsmessungen.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Interaktionen von Staub und Gas zur Bildung von Planetesimalen führen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserwolken in kalten Braunen Zwergen mithilfe fortschrittlicher atmosphärischer Modelle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Alter und den Metallgehalt von planetentragenden Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle zeigen, wie Wasserdampf und Wolken die Atmosphären von Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Planeten im HD 73344-System mit ungewöhnlichen Orbitmustern entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu WISE 1049AB zeigt wichtige atmosphärische Merkmale, die den Exoplaneten ähnlich sind.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Zusammensetzung und Dynamik von Uranus.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen potenzielle Exo-Satelliten um den Braunen Zwerg GQ Lup B.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie resonante Planetenketten sich über die Zeit entwickeln und interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Kap-Kohlenstoffablagerungen werfen Licht auf die Klimaveränderungen der Erde.
― 8 min Lesedauer
KPIC verbessert die Exoplanetenforschung, indem es Rauschwirkungen bei der Datensammlung verringert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie warme Jupiters die Ausrichtung zu ihren Wirtssternen beibehalten.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Ozeanströme auf Lava-Welten langsamer sind als gedacht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Magmaozeanen auf tidally locked Lava-Planeten variieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schief die Sterne mit umlaufenden Exoplaneten sind.
― 6 min Lesedauer
Aerosole beeinflussen unsere Sicht auf entfernte Planeten und deren Atmosphären erheblich.
― 8 min Lesedauer
Forscher enthüllen schockierende Details über die Ausbrüche von FU Ori und die Wechselwirkungen zwischen Stern und Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrometeoroiden die Mineralstruktur des Asteroiden Ryugu beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das kommende PLACID-Instrument und sein Potenzial in der Exoplanetenabbildung.
― 6 min Lesedauer
PLACID hat das Ziel, die Klarheit von Bildern entfernter Himmelskörper zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Lavaozeane die Atmosphären von felsigen Planeten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
GJ 486b zeigt einzigartige tektonische Muster und mögliche atmosphärische Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Rotation in den Kernstrukturen von Gasriesen und ihrer Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von zwei Kometen gibt Hinweise auf die frühe Bildung des Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer