Wissenschaftler untersuchen, wie Kometen die Entstehung und Atmosphäre der Erde beeinflusst haben.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen, wie Kometen die Entstehung und Atmosphäre der Erde beeinflusst haben.
― 4 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems nach Anzeichen von Leben.
― 6 min Lesedauer
Zwei Mini-Neptun-Planeten in einer besonderen Anordnung um einen K-Typ Stern entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach molekularem Sauerstoff in der Scheibe eines jungen Sterns, finden aber wenig Beweise.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von HD 72946 B zeigt wichtige Merkmale von Braunen Zwergen und ihren Atmosphären.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Identifizierung von doppelten Meteorströmen in der MDC-Datenbank.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Oberfläche von Miranda und untersucht die Zusammensetzungen von CO und Ammoniak.
― 7 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass es möglicherweise Planeten oder Sterne gibt, die HW Virginis umkreisen, aber eine Bestätigung steht noch aus.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich der Spin von Sternen im Laufe der Zeit verändert.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne die Entwicklung von Scheiben und die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie der unkontrollierte Treibhauseffekt die klimatischen Bedingungen und die Bewohnbarkeit von Planeten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Fangdynamiken von TNOs in Neptuns 1:2 Resonanz erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Helligkeitmuster bei jungen M-Zwerg-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Gezeitenkräfte, die binäre Sternsysteme beeinflussen und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Dynamiken von Doppelsternsystemen mit nicht ausgerichteten Spins und Orbits erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt aktives Staubwachstum in einem jungen Sternensystem.
― 5 min Lesedauer
Der JWST zeigt wichtige Details über die Sommeratmosphäre im Norden von Saturn.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf das Programm, das bei der Erforschung der Atmosphären von Exoplaneten hilft.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen werfen ein Licht auf die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen geben Aufschluss über die Staubdynamik in einer protoplanetaren Scheibe.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in kürzlich getrennte Asteroidenpaar.
― 5 min Lesedauer
Neigung der Umlaufbahnen von Planeten beeinflusst über die Zeit die Struktur der umliegenden TrümmerScheiben.
― 8 min Lesedauer
Neue Missionen haben das Ziel, die Atmosphären ferner Planeten auf mögliche Lebenszeichen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Gleichgewichtspunkte und Stabilität in der Sonne-Haumea-Interaktion.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Arrokoth enthüllt Geheimnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Strukturen in Scheiben die Staubverteilung und Emission beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Astrophotonik dabei hilft, Leben auf fernen Exoplaneten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt die Dynamik von kalten Jupiter-Planeten hervor und ihren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sekundäre Ionisation die Massenverlust-Raten bei nahen Exoplaneten beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Lern etwas über Flux-Transfer-Ereignisse und ihren Einfluss auf das Magnetfeld der Erde.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über heisse Jupiters und ihre atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Exoplanetenatmosphären mit fortgeschrittenen Datentechniken zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Atmosphäre und Entstehung von HD 106906 b.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie atmosphärische Wellen Wettermuster und Energieübertragung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Staubpolarisation in HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Die niedrige Dichte von TOI-1420b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Atmosphäre von WASP-39 b wirft Fragen zu seiner Metallizität und Entstehung auf.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die entfernten Kuiper-Gürtel-Objekte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Riesenplaneten unser Sonnensystem durch Migration und Kollisionen geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Anwesenheit von Wasserdampf in der Atmosphäre von GJ 9827 d.
― 6 min Lesedauer