Forschung untersucht, wie hydrothermale Quellen vielleicht dazu beigetragen haben, dass das Leben auf der Erde entstanden ist.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung untersucht, wie hydrothermale Quellen vielleicht dazu beigetragen haben, dass das Leben auf der Erde entstanden ist.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht mögliche Begleitsterne um Röntgenbinären mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ethraid hilft Forschern, entfernte Sternenbegleiter mit begrenzten Daten zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frei schwebende Planeten mit Mikrolinsen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen Vortex-Faser-Nulling, um Begleiter in der Nähe kühlerer Sterne zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass das dynamische Verhalten von protoplanetaren Scheiben die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie protoplanetare Scheiben eine Schlüsselrolle bei der Planetenbildung spielen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über zwei einzigartige Planeten im HD 15337-System.
― 5 min Lesedauer
Ein kombiniertes Faseroptik- und Koronagraph-System verbessert die Lichtsammlung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, was Planeten dazu befähigt, Leben zu unterstützen.
― 9 min Lesedauer
Forscher haben Sterne mit ungewöhnlichen Infrarotsignalen identifiziert, die möglicherweise mit Trümmerscheiben verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Ursprünge und Eigenschaften von einzigartigen Rot-Steil-Asteroiden im Asteroidengürtel.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie sich bildende Planeten Lücken in protoplanetarischen Scheiben schaffen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung des Hydroxylradikals in verschiedenen chemischen Prozessen erkunden.
― 4 min Lesedauer
WASP-167b gibt Einblicke in ultra-heisse Jupiter und ihre extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die wichtigsten atmosphärischen Komponenten des ultraheissen Jupiter WASP-76 b.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die atmosphärische Zusammensetzung des Super-Erde TOI-836b.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre von TOI-836c verbessern unser Verständnis von Sub-Neptunen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft dabei, Daten von jungen Sternen zu analysieren, um die Planetenbildung zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Techniken, um variable Braune Zwerge mithilfe von spektralen Indizes zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein junges Planetensystem zeigt Details zur Entstehung und atmosphärischen Potenzial.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Scheiben, die junge Sterne umgeben, und deren Rolle bei der Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Umlaufbahnen in hochgradigen Mehrsternsystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Eigenschaften des Hauptasteroidengürtels.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären und die Entstehung von vier Riesenplaneten um HR 8799.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt eine dynamische Atmosphäre und potenziellen Materialverlust beim Gasriesen HAT-P-67 b.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass weisse Zwerge mit der umgebenden Trümmermasse interagieren.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die HL Tau-Scheibe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie hebt die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für potenzielles Leben in der Atmosphäre von Exoplaneten hervor.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen der Bedeutung von warmen Trümmerscheiben bei der Bildung von Planetensystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Asteroidenbeobachtungen und ihre Bedeutung für das Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in komplizierte Mikrolinsenereignisse durch Analyse der orbitalen Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Staub auf die Erkennung von Protoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Teleskopfähigkeiten, um bewohnbare Planeten zu finden, indem sie die Beobachtungswellenlängen optimieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt verbesserte Methoden zur Analyse von Exoplanetenatmosphären, mit Fokus auf HD 179949 b.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, was die Stabilität und das Chaos von Planetensystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen hochauflösende Bildgebung, um Exoplaneten-Kandidaten, die von TESS entdeckt wurden, zu überprüfen.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Bedeutung von HCO bei der Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
BeyonCE-Tool macht die Analyse von Lichtkurven für komplexe Himmelsstrukturen einfacher.
― 8 min Lesedauer