Eine neue Randbedingung verbessert Simulationen von magnetischer Rekonnexion in Weltraumumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Randbedingung verbessert Simulationen von magnetischer Rekonnexion in Weltraumumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Sonnenstürme die Ionosphäre der Erde und Kommunikationssysteme beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell hilft, die Rolle der Wolken der Venus in ihrem Klima zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Mechanismen, wie kosmische Strahlen ihre Energie aus Supernova-Explosionen gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse darüber, wie Meteorstreifen entstehen und sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie der Rekonnektionsfluss die Geschwindigkeit von CME während Eruptionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Elektronenstrahlen Sonnenflares und Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen und Instabilitäten die Energieumwandlung im Plasma beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von koronalen Massenauswürfen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
― 5 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Energieinteraktionen im Plasma während magnetischer Rekonnektionsereignisse.
― 5 min Lesedauer
Die Rosetta-Mission hat wichtige Erkenntnisse über den Kometen 67P/C-G und seine Umgebung enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Lern mehr über solare energetische Partikel und ihren Weg durchs All.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen mehrere Raumfahrzeuge, um Sonnenbeobachtungen zu verbessern und die Vorhersagen für Weltraumwetter zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von der Parker-Solar-Probe erweitern unser Wissen über Weltraumstaub.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode optimiert, wie Raumfahrzeuge Finsternisse mithilfe fortschrittlicher neuronaler Netzwerke verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen der Raumfahrzeuge durch bessere Unsicherheitsverwaltung.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert die Vorhersage von SEP-Ereignissen, um Astronauten und Technik zu schützen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie elektrische Felder die Ionendistributionen in der Erdatmosphäre verzerren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Sonnenwind mit Magnetfeldern interagiert, zeigt komplexe Zusammenhänge.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Entstehung und des Verhaltens von schnellen Plasmastrahlen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Kombination von Quanten- und klassischen Methoden, um die Genauigkeit und Effizienz von Plasma-Simulationen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie stabile Schichtung resistive Zerreissinstabilitäten in leitenden Flüssigkeiten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Innovative Drag-Segel-Technologie zielt darauf ab, die Bemühungen um die Deorbitierung von Satelliten zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Interaktion mit solarer Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Ein Wetterballon hat während des Supersturms im Mai 2024 Röntgenstrahlen aufgezeichnet.
― 6 min Lesedauer
Satelliteninterferenzen stören verschiedene Bereiche der Astronomie und beeinflussen die Datenerhebung und -analyse.
― 5 min Lesedauer
Risiken von unentdeckten kleinen Objekten im Erdorbit bewerten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie CME-Winkel ihren Weg durch den Weltraum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf katastrophale Kühlung und ihre Rolle in der Dynamik der solaren Korona.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode bietet Echtzeit-Daten zur Dichte, um die Satellitenoperationen bei Weltraumwetterereignissen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Alfvén-Wellen den Sonnenwind erhitzen und beschleunigen, während er sich bewegt.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Veränderungen im Erdmagnetfeld durch schwachen Sonnenwind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es im Magnetfeld der Erde hektische Elektronenstösse gibt, die unser Verständnis von kosmischen Interaktionen neu gestalten.
― 7 min Lesedauer
Der Vorbeiflug von BepiColombo an der Venus hat unerwartete Einblicke in die Kräfte gegeben, die auf Raumschiffe wirken.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Risiken von kosmischer Strahlung für Astronauten auf dem Mars.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik des Sonnenwinds und seine Magnetfeldschwankungen auf kinetischen Skalen.
― 6 min Lesedauer