Astronomen nutzen HINORA, um Ringstrukturen in nahegelegenen Galaxien zu identifizieren und unser Verständnis von kosmischen Anordnungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astronomen nutzen HINORA, um Ringstrukturen in nahegelegenen Galaxien zu identifizieren und unser Verständnis von kosmischen Anordnungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Messgenauigkeit des Tianwen-1 Raumschiffs.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse von der Parker Solar Probe werfen Licht auf das Verhalten des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Spicula und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden für das effektive Schreiben und Einreichen deiner Forschungsarbeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Vorhersage von Sonnenstürmen und deren Auswirkungen auf die Erde.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Satellitenverfolgung mit minimalen Radar-Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Anstiegs- und Abfallzeiten von Sonnenfunkausbrüchen an verschiedenen Positionen stabil sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Turbulenzen den Sonnenwind und das Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Whistler-Wellen bei der Elektronenbeschleunigung im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den solaren Dynamo und seine Auswirkungen auf die Sonnenaktivität.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Auswirkungen des Sonnenwinds während der Sonnenminima auf das Weltraumwetter der Erde hervor.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie sich die Pfadlängen von solaren energetischen Partikeln aufgrund magnetischer Turbulenzen verändern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Ionenakustikwellen zeigt wichtige Details über den Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bedeutende Wechselwirkungen von niederfrequenten Wellen im Sonnenwind gibt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie SR3D hilft, Weltraumwetter vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Elektronen das Sputtern auf eisigen Himmelskörpern in unserem Sonnensystem beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Solarpartikelereignisse können die Sicherheit von Flugzeugen und die Strahlungslevel beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Trajektorien von Raumfahrzeugen die Daten von koronalen Massenauswürfen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie interplanetare Schockwinkel geomagnetische Ströme auf der Erde beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Sonnenatmosphäre durch fortgeschrittene Beobachtungsmethoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von nicht-idealem Verhalten in schwach ionisierten astrophysikalischen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Lerne, wie Schockwellen die Teilchenenergie im Weltraum beeinflussen, besonders in der Nähe der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der magnetischen Rekonnexion in solaren Atmosphären und protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Vorhersagen des Sonnenwinds mit Daten der Parker Solar Probe zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf einen bedeutenden koronalen Massenauswurf, der von zwei Raumsonden beobachtet wurde.
― 8 min Lesedauer
Das Verstehen von solaren energetischen Partikeln und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen den tensorisierten Fourier-Neural-Operator, um Simulationen des Sonnenmagnetfelds zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein heftiger geomagnetischer Sturm hat die Erde getroffen, nachdem am 28. November eine Sonnenausbruch passiert ist.
― 5 min Lesedauer
Die Parker-Solar-Probe enthüllt wichtige Muster in den Schwankungen des Sonnenwinds und deren Ursprünge.
― 7 min Lesedauer
Die Parker Solar Probe zeigt einzigartige Eigenschaften des Sonnenwinds, die das Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wellen und Teilchen sich gegenseitig im Raum beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Daten von der Parker-Solar-Probe erweitern das Wissen über solarenergetische Partikel.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Magnetfelder der Sonne und deren Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Emissionen von Stickstoffmonoxid während geomagnetischer Stürme schwanken.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Details über Typ-IV-Ausbrüche und ihren Zusammenhang mit solaren Ereignissen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über den ruhenden Sonnenwind und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Flaschen Elektronen während Sonnenstürmen beschleunigen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Radar-Techniken zur Verfolgung von Plasmaturbulenzen in der Ionosphäre.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Elektronenflüsse Satelliten und Weltraumwetter beeinflussen.
― 7 min Lesedauer