Forscher verbessern Methoden, um entfernte Planeten jenseits unseres Sonnensystems zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher verbessern Methoden, um entfernte Planeten jenseits unseres Sonnensystems zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Planeten in Mehrplaneten-Systemen angeordnet sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Elektronen in der Atmosphäre des Kometen Churyumov-Gerasimenko entstehen.
― 6 min Lesedauer
Wie Aerosole die Lichtbeobachtungen von fernen Exoplaneten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von losgelösten TNOs enthüllt Geheimnisse der frühen Geschichte des Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die atmosphärische Zusammensetzung des seltenen Planeten LTT 9779 b.
― 6 min Lesedauer
Pyodine vereinfacht das Messen von Sternegeschwindigkeiten und hilft bei der Suche nach Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Planetenbildung in polaren umgebenden Scheiben bringt einzigartige Herausforderungen mit sich.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen V960 Mon, einen Stern, der heftige Helligkeitsänderungen durchmacht.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Sterne ihre Helligkeit ändern und was diese Pulsationen antreibt.
― 12 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Mikrolinsen, um verschiedene neue Planeten im galaktischen Bulge zu finden.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der in der Nähe eines sich ausdehnenden roten Riesensterns überlebt.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf den sich setzenden Staub und die Bedingungen um einen jungen Stern.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Bedingungen um junge Sterne und die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu GJ 436b zeigt, wie sich die Sternaktivität auf seine Atmosphäre auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Massen und Atmosphären von fernen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Astreaks verbessert die Erkennung und Messung von schnell bewegenden Objekten in der Nähe der Erde.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie UV-Emissionen von M-Zwergsternen die Habitabilität von Exoplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie die Grösse und die Ladung von Staub die Planetenbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über den Verlust von Deuterium und die Wasserhistorie von Mars.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Sternhaufen bei der Entstehung von heissen Jupitern.
― 5 min Lesedauer
Neue Studien zeigen Verbindung zwischen Supererden und kalten Jupitern, die von der Metallizität ihrer Sterne beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschend hohe Vorkommen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid auf fernen eisigen Körpern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie M-Zwerg-Ausbrüche potenzielles Leben auf umlaufenden Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von PDS 70 zeigt Details über junge Planeten und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Planeten in protoplanetaren Scheiben unterwegs sind.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Machine Learning, um Asteroiden zu klassifizieren und zu verfolgen, damit wir sicher bleiben.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Gravitationsbeziehungen zwischen Exoplaneten, um ihre Geschichten zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Energieverluste bei Interaktionen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Gezeiten entstehen und ihren Einfluss auf die Erde und den Mond.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie extreme Hitze die Regenmuster verändert und zu intensiven Überschwemmungen führt.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie protoplanetare Scheiben sich entwickeln, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kalibrierung des Mid-Infrared Instruments am JWST.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht das Fehlen von Helium in Exoplaneten in der Nähe der Neptun-Wüste.
― 6 min Lesedauer
ECCOplanets bietet Einblicke in die Zusammensetzung von Gesteinsplaneten in verschiedenen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Mikrolinsen-Funde enthüllen Details über entfernte Planeten, die schwache Sterne umkreisen.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie Lücken in protoplanetaren Scheiben die Materialbewegung und die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kollisionen und thermische Prozesse Gas im Weltraum erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die gravitativen Wechselwirkungen zwischen hantelartigen Körpern und deren Stabilität.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in protoplanetaren Scheiben ziemlich viel Gas gibt, was die Planetenbildung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer