Studie zeigt, wie Lücken durch die Schwerkraft und Magnetfelder des Planeten entstehen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie Lücken durch die Schwerkraft und Magnetfelder des Planeten entstehen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 5 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 4 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Neue Erkenntnisse zeigen einzigartige Eigenschaften der Trümmerscheibe um den Stern HD 53143.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Metalle bei der Atmosphärenflucht von WASP-121b eine Rolle spielen.
― 5 min Lesedauer
Die Atmosphären von ultrakalten Sternen und Exoplaneten mit fortschrittlichen Teleskopen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke, wie Sonnenwinde die atmosphärischen Emissionen von Jupiter beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Interplanetare Schocks beeinflussen das Erdmagnetfeld und die Technik durch unterschiedliche Einschlagswinkel.
― 6 min Lesedauer
Hydroxyl-Emissionen geben wichtige Einblicke in die atmosphärische Dynamik und den Klimawandel.
― 6 min Lesedauer
Zwei Ringe, die um Quaoar entdeckt wurden, erweitern unser Wissen über entfernte Himmelskörper.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Super-Erden in der bewohnbaren Zone des Sterns TOI-2095 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die Erkenntnisse von Cassini werfen Licht auf Satuns komplexe innere Struktur und Zusammensetzung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie co-orbital Systeme Stabilität trotz äusserer Kräfte bewahren.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierende Stabilität von Hufeisen-himmlischen Konfigurationen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Planeten in Doppel-Weisszwergsystemen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Dynamik und Stabilität eines Exoplaneten im -Andromedae-System.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die nodale Präzession die Transitwahrscheinlichkeiten von Exoplaneten um massive Sterne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphären von fernen Planeten erforschen, um mögliche Lebenszeichen zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die JUICE-Mission untersucht Jupiter und seine eisigen Monde, um Geheimnisse unseres Sonnensystems zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die meteorischen Duschen im Norden und Süden und ihre Klassifizierungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie sich die Atmosphären von tidally locked Planeten von den Systemen der Erde unterscheiden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Exoplaneten auf Lebenszeichen mit hochmodernen Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Studie und Klassifizierung von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung von magnetischen Winden in der Plattendentwicklung und Planetenbildung hervor.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie verstreute Scheiben wegen gravitativer Einflüsse instabil werden.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis, wie der Sonnenwind felsige Oberflächen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Kohlenmonoxid wichtig ist, um die Atmosphären von Exoplaneten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Der Komet 21P könnte Meteorschauer zu Merkur, Venus und Mars bringen.
― 5 min Lesedauer
HELM und FAME verbessern die Datensammlung für Weltraummissionen und erweitern unser Wissen über andere Welten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Kieselsteine und Planetesimalen die Entstehung von Riesenplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entwickeln Techniken, um Aliasing zu reduzieren und die Genauigkeit bei der Periodensuche zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Mobilfunkmasten zur Funkemission der Erde ins All beitragen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub von unregelmässigen Monden uns über Planetensysteme informiert.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt Einblicke in Ausbrüche des jungen Sterns FU Orionis.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie protoplanetare Scheiben die Bildung von Planeten um Sterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien verbessern das Verständnis von Kuipergürtelobjekten und ihren Bahnen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Orbitalmuster kleiner Körper die Geschichte des Sonnensystems offenbaren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen der Aktivität von M-Zwergsternen und ihren inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den jüngsten Ausbruch des Kometen 29P und seine Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln fortschrittliche Methoden, um entfernte Exoplaneten mit Teleskopen zu identifizieren.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Temperatur in Protoplanetenscheiben die Entstehung von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Umlaufbahn und möglichen lunaren Herkunft des Asteroiden Kamo'oalewa.
― 5 min Lesedauer
Astronomen verbessern die Entdeckung von Exoplaneten mit neuen Koronographen und Algorithmen.
― 6 min Lesedauer