CASSISjuice macht es Forschern einfacher, an die Daten des Spitzer-Weltraumteleskops zu kommen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
CASSISjuice macht es Forschern einfacher, an die Daten des Spitzer-Weltraumteleskops zu kommen.
― 6 min Lesedauer
Neue Missionen haben das Ziel, die Atmosphären ferner Planeten auf mögliche Lebenszeichen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, welche Faktoren die Molekülhäufigkeiten im interstellaren Medium beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Datenanalyse von Gravitationswellen mithilfe von simulationsbasierter Inferenz.
― 7 min Lesedauer
Neue RFSoC-Geräte optimieren die Verarbeitung von Radiosignalen in der Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methode verbessert die Inferenz aus Datensimulationen mithilfe von Quantilsregression.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Arrokoth enthüllt Geheimnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Astrophotonik dabei hilft, Leben auf fernen Exoplaneten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Exoplanetenatmosphären mit fortgeschrittenen Datentechniken zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode ermöglicht es Raumfahrzeugen, sich unabhängig mithilfe von himmlischen Bildern zu navigieren.
― 5 min Lesedauer
CROCODILE verbessert unser Verständnis der Atmosphären von Gasriesen-Exoplaneten durch kombinierte Beobachtungsmethoden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die LST-Leistung mit Hamamatsu SiPMs zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt MCMC, um Galaxienformen und Helligkeit aus simulierten Teleskopdaten zu modellieren.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie man CMB-Karten für astrophysikalische Studien erstellt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, ob weit entfernte Zivilisationen die Planeten in unserem Sonnensystem entdecken könnten.
― 6 min Lesedauer
Teleskop LST-1 verbessert die Erkennung von kosmischen Gamma-Strahlungsereignissen durch Echtzeit-Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie entwickelt Machine-Learning-Techniken, um mächtige Radiogalaxien besser zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf BiLSTM-Modelle zur Vorhersage von solarenergetischen Protonen.
― 8 min Lesedauer
Die GWAK-Methode verbessert die Erkennung ungewöhnlicher Gravitationswellensignale.
― 4 min Lesedauer
Das Cherenkov-Teleskop-Array hat das Ziel, die Beobachtung von Gammastrahlen zu revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkennungssysteme sollen die Analyse kosmischer Ereignisse verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass dickere Schichten den Wärmewiderstand in kühlenden elektronischen Geräten erhöhen.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik soll Beobachtungen kosmischer Ereignisse mit Laue-Linsen verbessern.
― 4 min Lesedauer
Scannen von Dokumenten und sie durch Fehlerkorrektur in nutzbaren Text verwandeln.
― 6 min Lesedauer
Der Asteroid Leona wird Betelgeuse verdecken und uns wichtige Einblicke in die Eigenschaften des Sterns geben.
― 4 min Lesedauer
Eine umfassende Untersuchung des NIR-Spektrums von 10 Leo zeigt neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
NectarCAM und NectarChain verbessern die Detektion von kosmischen Strahlen am CTA-Observatorium.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass mehrere Galaxien die Genauigkeit von Schätzungen kosmologischer Parameter verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Planeten, um ihr Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bestimmen.
― 8 min Lesedauer
Simulation zeigt wichtige Prozesse beim Wachstum von Schwarzen Löchern und der Dynamik der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Mini-EUSO Teleskop hat erfolgreich flüchtige leuchtende Ereignisse namens Elfen entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Vorhersagegenauigkeit von Rotverschiebungen für aktive Galaxienkerne.
― 6 min Lesedauer
Ein Multi-Mode-Fokalreducer verbessert die Beobachtungen aktiver Galaxien am Zeiss-1000 Teleskop.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über einen neuen Ansatz, um die Exzentrizität von Planeten mithilfe von Transitdaten zu messen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Wellenfrontmessung in Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Vorhersagen von Sonnenflares aus den Nahe-Rand-Regionen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
CORSIKA 8 verbessert die Simulationen von kosmischen Strahlenschauern mit besserem Lichtmodell.
― 5 min Lesedauer
POEMMA hat das Ziel, kosmische Strahlen und Neutrinos von kraftvollen kosmischen Ereignissen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Der adaptive Sekundärspiegel von MAPS verbessert die Teleskopbilder von fernen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Forscher erzielen konsistente Messungen für die Scintillationsausbeute in Xenongas, was die Teilchendetektion unterstützt.
― 5 min Lesedauer