Open-Access-Artikel, die immer häufiger auf Wikipedia zitiert werden, fördern den Wissensaustausch.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Open-Access-Artikel, die immer häufiger auf Wikipedia zitiert werden, fördern den Wissensaustausch.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 9 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
Das DeepScribe-Projekt verbessert die Transkription von Keilschrift-Tabletten mit fortschrittlichen maschinellen Lerntechniken.
― 6 min Lesedauer
Waisenkinder-Artikel behindern den Zugriff auf Wissen in Wikipedia und wirken sich auf Sichtbarkeit und Vertretung aus.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zitationsinflation unser Verständnis von wissenschaftlichen Beiträgen verzerrt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nationale CSIRTs öffentliche Informationen und kostenlose Tools für die Incident Response nutzen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Index bietet einen detaillierten Überblick über laufende Forschungsbeiträge.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von prompt-basierten Methoden zur Verbesserung von Sprachmodellen bei der Recherche von Datenabrufen.
― 7 min Lesedauer
Transformers einsetzen, um Forschungspapiere zu analysieren und zu kategorisieren für bessere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
KI-Tools sollen den Zugang zu LaTeX-Dokumenten für sehbehinderte Nutzer verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Datensatz, der Einblicke gibt, wie der russisch-ukrainische Krieg weltweit berichtet wird.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System ermöglicht es Nutzern, Iconclass sowohl mit Text als auch mit Bildern zu durchsuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick darauf, wie Störungen heute in der Wissenschaft gemessen werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Reproduktionsprobleme in der Sprachverarbeitungsforschung.
― 8 min Lesedauer
FAIR EVA verbessert die Datenmanagementpraktiken für Forscher und Institutionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand der Softwarezitierung in wissenschaftlichen Studien.
― 6 min Lesedauer
Forschungspapiere auf Genauigkeit durch statistische Methoden analysieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie hat zum Ziel, die Duplikate von Repositories über mehrere Register hinweg zu klären.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Forschern, ganz einfach Textdaten von 4chan zu sammeln.
― 5 min Lesedauer
Forscher stehen vor Herausforderungen angesichts einer Flut neuer wissenschaftlicher Artikel.
― 8 min Lesedauer
Ein System zur Kategorisierung historischer Artikel mit Rollen und Aspekten.
― 11 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Klassifizierung von Patentschriften mittels fortschrittlicher Deep-Learning-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen im Bereich NLP.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz erfasst Zitationen aus Arbeiten ohne DOIs in der Informatik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zum Extrahieren von Keywords aus Texten ohne externe Datenbanken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung entwickelt sich weiter und umfasst wichtige Datensätze und Software zur Validierung.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode hilft, Unsicherheiten in Forschungstexten zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Ein Werkzeug zur Wahrung von Vertraulichkeit und Integrität in der Forschungsdatenverwaltung.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über wichtige Papers zu NLP und ML aus dem frühen Jahr 2023.
― 6 min Lesedauer
Eine Ressource, die globale Autoren und Werke verbindet und sich auf unterrepräsentierte Stimmen konzentriert.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ausrichtung von Fähigkeiten die Forschungsergebnisse in akademischen Institutionen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Hyperautorschaft die Bewertung wissenschaftlicher Zusammenarbeit beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool erleichtert Forschern den Zugang zu wissenschaftlichen Daten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden helfen dabei, beschädigte Herculaneum-Papyri mithilfe von Technologie zu lesen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie reproduzierbar Jupyter-Notebooks in der biomedizinischen Forschung sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akademiker Co-Autoren in Online-Profilen präsentieren.
― 6 min Lesedauer
Ein strukturierter Ansatz zur Verbesserung der Peer-Review-Prozesse im akademischen Verlagswesen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Handschriftveränderungen und emotionale Ausdrucksweisen in Tagebucheinträgen zueinander verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Leitfaden zur Verbesserung des Wissensstands aus wissenschaftlichen Papers mit ORKG.
― 5 min Lesedauer
Hoffnung prägt unser Leben, fördert Resilienz und positive Handlungen.
― 4 min Lesedauer
CRUISE-Screening vereinfacht den Literaturüberblick für Forscher.
― 6 min Lesedauer
Einführung eines Multi-Representationsansatzes für ein besseres Verständnis wissenschaftlicher Literatur.
― 6 min Lesedauer