Indiens ADITYA-L1-Mission hat zum Ziel, die Sonnenkorona und ihre Auswirkungen zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Indiens ADITYA-L1-Mission hat zum Ziel, die Sonnenkorona und ihre Auswirkungen zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Satellitenhaufen verändern Radio-Beobachtungen und bringen neue Herausforderungen für die Astronomie mit sich.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt die Forschung zu kosmischen Schnüren und Effekten des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung über das Licht von Sternen könnte mehr über entfernte Planeten und deren Atmosphären enthüllen.
― 7 min Lesedauer
GECAM überwacht Gammastrahlenausbrüche, die mit kosmischen Verschmelzungen verbunden sind, und verbessert unser Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Effektivität von Zusammenfassungsstatistiken mit Hilfe von mutual information in der kosmischen Forschung.
― 7 min Lesedauer
KI nutzen, um effiziente Bilder von kosmischen Reionisationsereignissen zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Machine-Learning-Modell erkennt schwache Gezeitenmerkmale in Galaxien effizient.
― 6 min Lesedauer
HM Cancri ist eine wichtige Quelle für Gravitationswellen, die für zukünftige Studien entscheidend ist.
― 4 min Lesedauer
LISA will unser Verständnis von Raum durch Gravitationswellenausmessungen revolutionieren.
― 8 min Lesedauer
KI einsetzen, um komplexe Herausforderungen bei astronomischen Umfragen zu bewältigen.
― 8 min Lesedauer
WHFast512 beschleunigt planetarische Simulationen und hilft bei wissenschaftlichen Studien über himmlische Bewegungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Muster-Spektren und CTA-Bilder zur Gamma-Strahlungsanalyse.
― 8 min Lesedauer
Die KIBS-Methode vereinfacht städtische 3D-Modelle mithilfe einzelner Satellitenbilder.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten der Sonne durch zonale und sektorale Flussanalyse.
― 6 min Lesedauer
DESI untersucht dunkle Energie durch eine riesige 3D-Karte von Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Zuverlässige Standards für die Kalibrierung von optischen Polarimetern in der Astronomie erstellen.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen EPIC vor, eine Methode zur Verbesserung von Sternenpositionsmessungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer SST verspricht bessere Sonnenbeobachtungen und erweiterte Möglichkeiten.
― 5 min Lesedauer
RDSim simuliert Radiowellen von kosmischen Ereignissen, um die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Teleskop, um unser Wissen über das Universum zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues KI-System verbessert die Klassifizierung von hellen astronomischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
RDSim bietet schnelle Simulationen von Radioemissionen aus Luftschauern.
― 5 min Lesedauer
Pyxis testet neue Technik für zukünftige Weltraummissionen, um erdähnliche Planeten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Die Bewegungen von Sternen in unserer Galaxie analysieren mit Daten von der Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Radiowellen, um nach extraterrestrischen Signalen zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie nutzt maschinelles Lernen, um PAH-Strukturen und deren Emissionsmerkmale zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schnelle Radioausbrüche erweitern unser Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Entwicklung eines autonomen Auslösers zur Erkennung von ultra-hochenergetischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Der CluMPR-Algorithmus verbessert die Identifikation von Galaxienhaufen und vertieft unser kosmisches Wissen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium komplexer himmlischer Signale.
― 8 min Lesedauer
Open-Source-Code verbessert die Analyse von Fluid- und Plasma-Verhalten unter verschiedenen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die SST-1M Teleskope sollen die Gamma-Ray-Detektionsfähigkeiten verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass gemischte Sinc-Kerne die Fluiddynamik-Simulationen deutlich verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Werkzeuge helfen dabei, Gammastrahlen im MeV-Bereich zu messen.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt im ersten Jahr eine starke Stabilität und optische Leistung.
― 5 min Lesedauer
Das ComPair-Teleskop will die Beobachtungs-Lücke für MeV-Gammastrahlung schliessen.
― 4 min Lesedauer
CHART hilft Studierenden, sich mit Radioastronomie durch praktische Erfahrungen und Zusammenarbeit auseinanderzusetzen.
― 6 min Lesedauer
COSINUS hat sich zum Ziel gesetzt, Dunkle Materie mit speziellen Messungen in unterirdischen Experimenten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Zwei Methoden verbessern die Satellitenüberwachung für bessere astronomische Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Studium von fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer