Der adaptive Sekundärspiegel von MAPS verbessert die Teleskopbilder von fernen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Der adaptive Sekundärspiegel von MAPS verbessert die Teleskopbilder von fernen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Forscher erzielen konsistente Messungen für die Scintillationsausbeute in Xenongas, was die Teilchendetektion unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Das PICOLON-Experiment zielt darauf ab, dunkle Materie mit hochreinen Kristallen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Die LSST-Umfrage wirft Licht auf Mikrolinsenereignisse und kosmische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Drei Konzepte für Monddetektoren sollen die Forschung zu Gravitationswellen voranbringen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationslinsen und dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
GWSpace unterstützt das Studium von Gravitationswellen durch simulierte Datenanalysen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von Scheiben um Sterne und unterstützen Studien zur Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Klimawandel die astronomischen Beobachtungen in Chiles Atacama-Wüste beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden zielen darauf ab, die Messungen der Expansionsrate des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Starlinks Funkemissionen die wissenschaftliche Forschung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Hindernisse und Strategien für den Aufbau einer nachhaltigen Kolonie auf dem Mars untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz der Analyse von Galaxieneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit von Pulsarmessungen, indem sie Streueffekte angeht.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die grösste Forschungsanlage für kosmische Strahlen der Welt und ihren Einfluss.
― 7 min Lesedauer
Neue Entwicklungen verbessern die Messung der Röntgenpolarisation für die kosmische Forschung.
― 6 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Mission zielt darauf ab, die Photonringe von Schwarzen Löchern aus dem All zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen höhere Höhenstrahlung-Ionisationsraten in diffusen Wolken.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern, wie wir die Ausrichtung von Raumfahrzeugen im Weltraum bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie Observatorien ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Beiträge nachverfolgen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Rolle von NanoNewton-Aktoren bei der Messung von gravitativen Wellen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Teleskop-Abbildung von fernen Planeten.
― 10 min Lesedauer
KM2A verbessert die Möglichkeiten zur Erkennung von Gamma-Strahlen aus dem Krebsnebel.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Anordnungen zur Erkennung von kosmischen Luftschauern mit neuen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Verfolgung von Asteroiden zur Vermeidung von Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Verfolgung von Asteroiden mit weit auseinanderliegenden Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Finde heraus, wie heisser Staub in der Nähe von Schwarzen Löchern ihre Auswirkungen auf Galaxien zeigt.
― 6 min Lesedauer
Das VERITAS-Observatorium misst den Durchmesser von UMa mit innovativen Techniken und erweitert so das Wissen über die Eigenschaften von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher stellen eine Methode vor, um Satellitendaten über atmosphärische Gase effizient zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Lichtinteraktionen mit Gasen enthüllt Geheimnisse ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt bedeutende Veränderungen in den Emissionslinien von Mrk 883 über einen Zeitraum von 15 Jahren.
― 7 min Lesedauer
Studie von GAGG:Ce-Kristallen zur Überwachung von Gammastrahlenausbrüchen von Satelliten.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacherer, effektiverer Ansatz zur Festlegung von Zeitschritten in astrophysikalischen Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Jitter-Rauschen helfen, die Detektion von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Erkennung schwacher Planeten mit Daten von Koronographen und Instrumentenmodellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden zur Analyse von kosmischen Ereignissen mithilfe fortschrittlicher neuronaler Netzwerke.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man die Bewegungen von Raumfahrzeugen mit Hilfe von tangentialen Geschwindigkeits-Techniken verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Die WARP-Pipeline optimiert Daten vom WINERED-Spektrographen für klarere astronomische Einblicke.
― 6 min Lesedauer