Die MWA verbessert das Tracking von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die MWA verbessert das Tracking von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach kleinen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet Daten von Observatorien, um Galaxien und Supernovae zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Analyse komplexer radioastronomischer Daten effizient.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode entdeckt effektiv ungewöhnliche Muster in riesigen astronomischen Datensätzen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen mit Pulsar-Timing-Arrays für kosmische Einblicke.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse von Gravitationswellen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Das Teleskop des Arecibo-Observatoriums bekommt ein ordentliches Upgrade mit neuer Empfangstechnologie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zur besseren Identifizierung von koronalen Löchern in Sonnenbildern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Rolle von Gezeitenkräften in den Umläufen heisser Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von überlappenden Gravitationswellensignalen.
― 6 min Lesedauer
Das BINGO-Projekt erforscht das Universum durch schnelle Radioausbrüche mit einem einzigartigen Teleskop.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stern P180956 zeigen seine alten Einflüsse und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse von Radiosignalen durch die Nutzung von Spektralindexkarten.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern die Klassifizierung von Weissen Zwergen, die durch Gaia-Daten aufgedeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie hebt neue Methoden zur Erkennung von Gezeitenmerkmalen in Galaxien durch maschinelles Lernen hervor.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden helfen dabei, ungewöhnliche Chemikalien in den Atmosphären von Exoplaneten zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
PycWB macht die Forschung zu Gravitationswellen zugänglicher durch benutzerfreundliche Tools.
― 5 min Lesedauer
Neue Tools verbessern die Datenanalyse in der astrophysikalischen und kosmologischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Atmosphären von Exoplaneten gibt Einblicke in mögliche lebensfreundliche Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Detektion von Gravitationswellen mit Deep-Learning-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Neue THGEM-Technologie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Erkennung von dunkler Materie-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen vor, Mikrolinsen mit schnellen Radiobursts zu nutzen, um genauere kosmische Abstandsmessungen zu machen.
― 5 min Lesedauer
Eine Zusammenarbeit zur Verbesserung der Teleskopkalibrierung mit CALIPSO-Satellitendaten.
― 5 min Lesedauer
LIFE wird unsere Studien zu Exoplaneten-Atmosphären und potenzieller Bewohnbarkeit revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
PANOSETI nutzt kleinere Teleskope, um Gammastrahlenbeobachtungen im Universum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Funktionen in CRPropa 3.2 verbessern die Forschung zu hochenergetischen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf bessere Methoden zur Anpassung von Daten mit Unsicherheiten in beiden Messungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Helligkeitsmessungen in der Astronomie anhand von UVOT-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf interplanetare Schocks und ihren Einfluss auf die Erde.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen für CII-Emissionen mit vorhandenen Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues KI-Framework zielt darauf ab, Stardaten effektiv zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Polarisation auf die Bildqualität von Teleskopen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zum Sonnenlicht hilft dabei, Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischem Staub und der Dynamik der Heliosphäre erforschen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Cloud-Computing, um die Atmosphären entfernter Planeten für potenzielles Leben zu modellieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Entdeckung von erdähnlichen Planeten um sonnenähnliche Sterne.
― 7 min Lesedauer
Ein globales Netzwerk von Hohlräumen soll die Bemühungen zur Detektion von Gravitationswellen verbessern.
― 5 min Lesedauer
COSI wird unerforschte Gammastrahlen untersuchen, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Machine Learning, um die Sammlung von Gammastrahlungsdaten mit cGANs zu verbessern.
― 5 min Lesedauer