Wissenschaftler untersuchen die Faktoren, die die Helligkeit des jungen Sterns FU Ori beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen die Faktoren, die die Helligkeit des jungen Sterns FU Ori beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die frühen Beobachtungen des JWST zielen darauf ab, die schwer fassbaren GRSNe im Universum zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über dunkle Halos zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften bei Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Planeten, um ihr Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bestimmen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Muster der solaren Supergranulation und deren Verbindung zur Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und Lebensdauern von Sonnen-Supergranulen.
― 6 min Lesedauer
Simulation zeigt wichtige Prozesse beim Wachstum von Schwarzen Löchern und der Dynamik der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in das Binärsternsystem KIC 4930889 und seine Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen, wie Neutronenstern-Duette weit weg von den Clusterzentren landen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf die Eigenschaften der massiven Sterne R136 a1, a2, a3 und c.
― 4 min Lesedauer
JWST hat detaillierte Bilder von SN 1987A aufgenommen und wichtige Veränderungen im äquatorialen Ring enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von thermischen Rossby-Wellen in der stellarer Dynamik und dem Wärmetransport.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Leben auf Planeten, die kühlere Sterne umkreisen, Fotosynthese betreiben könnte.
― 9 min Lesedauer
Eine seltene Supernova-Entdeckung zeigt ungewöhnliche Helligkeitsmuster und bedeutende Wechselwirkungen mit dem ausgeworfenen Material.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten ihre Bahnen während der Evolution ihrer Sterne verändern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Merkmale des Doppelsternsystems V0610 Vir.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt verborgene Magnetfelder, die die inneren Strukturen und die Entwicklung von roten Riesen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Niedrigmassesterne in einem massiven Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Vorhersagen von Sonnenflares aus den Nahe-Rand-Regionen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen 23 Millionen RGB-Sterne mit Daten von der Gaia-Mission.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei der Akkretion von Sternmaterial erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die LSST-Umfrage wirft Licht auf Mikrolinsenereignisse und kosmische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphäre von TRAPPIST-1e nach Anzeichen von Leben.
― 7 min Lesedauer
Entdeckungen von Scuti-Sternen erweitern unser Wissen über veränderliche Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren G1.9+0.3 und decken seine ungewöhnliche punktsymmetrische Struktur auf.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie stellt innovative statistische Methoden vor, um Sonnenflecken-Daten zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Freiwillige helfen dabei, Sonnenjets mit Bildern von Weltraumteleskopen zu identifizieren und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von koronalen hellen Punkten und ihren Oszillationen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von Scheiben um Sterne und unterstützen Studien zur Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protocluster sich entwickeln und zur Sternebildung führen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung neuer breiter PCEBs zeigt einzigartige evolutionäre Prozesse in Doppelsternen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie beschreibt das Ausstossen von Material in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie das Potenzial von Roche die Bewegung von Satelliten um grosse Körper im All beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von losgelösten verfinsterten Doppelsternsystemen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie CMEs reisen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt der Erde.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig die effektive Temperatur bei der Analyse von Lichtkurven ist.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen von solarenergetischen Partikeln auf die Erde und Technologie.
― 7 min Lesedauer
Sonnenstürme gefährden die Kommunikation, Stromnetze und Navigationssysteme auf der Erde.
― 5 min Lesedauer
KIC 8462852 zeigt ungewöhnliche Lichtabfälle, was Theorien von Kometen bis zu Begleitsternen auslöst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Sternengruppen im kugeligen Sternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer