Die Studie zu SN2023fyq zeigt einzigartige Vorgängeraktivitäten vor der Supernova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie zu SN2023fyq zeigt einzigartige Vorgängeraktivitäten vor der Supernova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
RR Lyrae-Sterne geben wichtige Einblicke in die Geschichte und die Entstehung der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Erforscht die Dynamik von Sonnenflares und den Radiowellen, die sie erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie verschiedene Faktoren doppelte Weisse Zwergsysteme in Kugelsternhaufen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von Supernovae und ihrem umgebenden Material.
― 5 min Lesedauer
Forscher erstellen einen Katalog, der die Bewegungen von Sternen mithilfe von SDSS- und DESI-Daten verfolgt.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Zwerggalaxien gibt wichtige Infos über Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Unterstützung für hierarchisches Modell in der Entwicklung von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur hyperfeinen Struktur von Thulium bringt uns mehr Verständnis über Sterne und ihre Spektren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Sonnenatmosphäre durch fortgeschrittene Beobachtungsmethoden.
― 6 min Lesedauer
Solarneutrinos liefern wichtige Hinweise über die Sonne und fundamentale Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über solare aktive Regionen und ihre Auswirkungen auf die solaren Polarfelder.
― 8 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Elementhäufigkeiten in acht Sternen, um die Galaxienentwicklung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von nicht-idealem Verhalten in schwach ionisierten astrophysikalischen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der explosiven Dynamik von Supernovae durch fortgeschrittene 3D-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der Prozesse der Sterne- und Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Forscher haben ungewöhnliche Ausbrüche von einem schnell rotierenden M7-Zwergstern entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die seltenen Typ Icn Supernovae und deren Verbindung zu Weissdwarf-Verschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über die Kerne von Saturn und Jupiter und ihre Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz analysiert Störungen in relativistischen Sternen für klarere Stabilitätsinsights.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über magnetische Weisse Zwerge und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass es komplizierte Abläufe gibt, wie Klasse-II-Sterne Material ansammeln und Scheiben bilden.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Stösse die Bewegung von Sternen und ihre Entwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie Schockwellen die Teilchenenergie im Weltraum beeinflussen, besonders in der Nähe der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Ein helles kosmisches Objekt, Godzilla, fasziniert Forscher in der Sunburst-Arc-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Bewegungen von Sonnenflecken die Sonnenaktivität und das Weltraumwetter beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie koronaler Regen die solaren Oszillationen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Sterne und ihre Scheiben entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Swift J0243.6+6124 gibt Einblicke in Pulsare und ihre Magnetfelder.
― 6 min Lesedauer
Neue 3D-Modelle verbessern die Genauigkeit der Analyse von Stellaratmosphären und Spektroskopie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Stickstoffmoleküle in den eisigen Regionen des Weltraums entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der subchromosphärischen Schicht und ihrer Auswirkung auf solare Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wärme den Übergang von magnetischen Zuständen in Planeten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der magnetischen Rekonnexion in solaren Atmosphären und protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht chemisch eigenartige Sterne und ihre faszinierenden Eigenschaften während der prä-hauptreihenphase.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Chemie rund um das junge Sternsystem L1551 IRS 5.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Braunen Zwerg HD 33632 Ab und seine Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Vorhersagen des Sonnenwinds mit Daten der Parker Solar Probe zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie Sterne sich verändern und ihre umliegenden Planetensysteme beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie des jungen offenen Sternhaufens NGC 6383 zeigt wichtige stellare Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer