Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige magnetische Aktivität im Doppelsternsystem HR 1099.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben aktualisierte Massenschätzungen und Dynamiken des S1-Sternensystems veröffentlicht.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Merkmale des Protostellarflusses von B335.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
JWST liefert neue Einblicke in den jungen Stern MWC 758 und die Planetentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Synchrotronstrahlung in den massiven Sternensystemen HD167971 und HD168112.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen in Sonnenplasma-Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die molekulare Wolke G148.24+00.41 zeigt ihr Potenzial für die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die schnelle Staubbildung die Dynamik der Sternentwicklung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Cepheiden, um die Abstandsmessungen in der Astronomie zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über hochenergetische Gammastrahlenemissionen von der Sonne zeigt komplexe Muster.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Staubzusammensetzung die Planetenbildung um den jungen Stern HD 144432 beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Filamentausbrüche und deren Auswirkungen auf die stellare Aktivität.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie kleinere Gasansammlungen die Studien zur Sternentstehung unterstützen können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Pseudodisk und Magnetfeldern bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über suprathermale Elektronen und ihre Wechselwirkungen im Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Planeten in Mehrsternensystemen ausgerichtet sind und welche Rolle die Eigenschaften der Sterne spielen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse von Sonnenflecken durch Stokes-Profile und k-means Clustering-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Die Effektivität von MOND durch Galaxiendynamik und Messungen im Sonnensystem untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magnetfelder himmlische Körper formen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne aus Gas und Staub geboren werden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von erdähnlichen Planeten mitten im Sternenrauschen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung und Herausforderungen beim Studium von Roten Klumpensternen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Vorhersagen von Ereignissen mit solarenergetischen Partikeln für eine bessere Wettervorhersage im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken im Beta-Pictoris-Disk.
― 5 min Lesedauer
EC-SNe spielen ne wichtige Rolle bei der Erschaffung von Neutronensternen und in Binärsystemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in das komplexe Magnetfeld der Sonne.
― 7 min Lesedauer
ALMAs neue Fähigkeiten verbessern die Sonnenbeobachtung und die Kartierung von Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Ein grosses Sonnenereignis am 28. Oktober 2021 hatte Auswirkungen auf die Erde und Raumfahrzeuge.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Analyse von M-Zwergen und braunen Zwerge in einem Kugelsternhaufen, um Einblicke in die Sternentstehung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Entstehungsprozesse von hochmassiven Sternen in dichten Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über die sich verändernde Natur aktiver Regionen auf der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen neue Erkenntnisse über koronale Schleifen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Licht, Ejekta und Polarisation nach Supernova-Explosionen erkunden.
― 6 min Lesedauer