Die bevorstehende Umfrage wird Sterne und ihr Verhalten um das Galaktische Zentrum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die bevorstehende Umfrage wird Sterne und ihr Verhalten um das Galaktische Zentrum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Gaia17bpp zeigt das längste Abdunkelungsereignis, das bei einem Riesenstern aufgezeichnet wurde.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Magnetfelder von Magnetaren durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Zirkular polarisiertes Licht könnte die Bausteine des Lebens im All formen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Phasen von Typ Ibc Supernovae und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben SRGeJ0453 identifiziert, ein einzigartiges AM CVn-System mit einer Orbitalperiode von 55 Minuten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie junge Sternhaufen bei der Bildung von schwarzen Loch-Stern-Doppelsternsystemen eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rotation und Pulsation von magnetischen chemisch besonderen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von Lithium in der elementaren Geschichte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Supernova 2017ens zeigt wichtige Details durch einzigartige Radio-Wellen-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Merkmale von neutrino-getriebenen Winden in Supernovae durch fortgeschrittene Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Pyodine vereinfacht das Messen von Sternegeschwindigkeiten und hilft bei der Suche nach Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Analyse von stellarer Vibration für bessere Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Pulsarsignalen zeigt Infos über Streuung und das interstellare Medium.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Alfvén-Wellen die Erwärmung und Stabilität von Sonnenprotuberanzen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie gescheiterte Supernovae die Massendistrubitionen von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Betelgeuse zeigen sein faszinierendes Verhalten und sein zukünftiges Potenzial.
― 5 min Lesedauer
QUVIK hat sich zum Ziel gesetzt, Kilonovae und andere vorübergehende kosmische Ereignisse zu beobachten und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von VHE-Emissionen für das Verständnis von Gammastrahlenausbrüchen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen V960 Mon, einen Stern, der heftige Helligkeitsänderungen durchmacht.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse von visuellen Doppelsternsystemen mit modernen Techniken und historischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Sterne ihre Helligkeit ändern und was diese Pulsationen antreibt.
― 12 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Mikrolinsen, um verschiedene neue Planeten im galaktischen Bulge zu finden.
― 6 min Lesedauer
Das Studium der Entstehung und Auswirkungen von koronalen Massenauswürfen auf die Erde.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben den Begleitstern des Spinnenpulsars M71E identifiziert und dabei Erkenntnisse über die Pulsar-Evolution gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken neue Erkenntnisse über Yttrium aus der Kilonova AT2017gfo.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht BHB-Sterne in Centauri und NGC 6752 mit fortgeschrittenen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetischer Scher die Sonnenflecken beeinflusst und welche Auswirkungen sie auf die Erde haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie massive Sterne zu Schwarzen Löchern kollabieren, ohne sichtbare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der in der Nähe eines sich ausdehnenden roten Riesensterns überlebt.
― 9 min Lesedauer
V CVn zeigt überraschende Zusammenhänge zwischen Helligkeit und Polarisation bei veränderlichen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Umgebung den Drehimpuls von Dipolquellen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Entstehung von Blue Straggler Stars im alten Cluster M67 entschlüsseln.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sonnenaktivität interplanetare koronale Massenauswürfe beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten massiver Protosterne während Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert neue extrem metallarme Sterne in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse von Sternhaufen mithilfe von CMDs.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den sich setzenden Staub und die Bedingungen um einen jungen Stern.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Bedingungen um junge Sterne und die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Sternarten und Interaktionen in NGC 6791.
― 5 min Lesedauer