Eine Studie liefert Einblicke in die solare Turbulenz und magnetische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie liefert Einblicke in die solare Turbulenz und magnetische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie beschleunigte Elektronen in Sonnenflecken mit Mikrowellen- und Röntgendaten bewegen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie die Speckle-Bildgebung unsere Sicht auf entfernte Sterne revolutioniert.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen mehrere Sternpopulationen in galaktischen Kugelsternhaufen mit synthetischen Spektren.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Erkenntnisse über RR Lyrae Sterne und ihre Rolle in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Stabilität und Photodissociation von Methylkationen in interstellaren Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Zukunft unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Messung von Sternwinden enthüllen wichtige Details über den Massverlust bei Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Messungen von hellen Sternen mit Hilfe von tiefen neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie in weissen Zwergen interagiert.
― 6 min Lesedauer
Forschungen heben die Sternentstehung in der jungen Sternenregion einer nahegelegenen Galaxie hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bedeutende Wechselwirkungen von niederfrequenten Wellen im Sonnenwind gibt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf BLAPs, eine neue Klasse von variablen Sternen mit einzigartigen Pulsationsmustern.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Instabilitäten in Akkretionsscheiben die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Staub und der Auswirkungen von Turbulenzen auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von SN 2021aefx zeigt wichtige Details über Typ Ia Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige atmosphärische Eigenschaften von den Braunen Zwergen WD-0137B und EPIC-2122B.
― 7 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen, wie sich die ambipolare Diffusion auf die Bildung von Scheiben um junge Sterne auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu frühen M-Typ Sternen liefert Einblicke in deren Aktivität und Rotation.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Klassifikationsgenauigkeit von Himmelskörpern mit J-PLUS-Daten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie schnelle Rotation die Stickstoff- und Sauerstoffproduktion in frühen Sternen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften des Wirtsterns verschiedene Arten von Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Gaia BH3 enthüllt wichtige Details über schwarze Löcher und Sternensysteme.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von stellarer Aktivität bei der Interpretation von Signalen von HD 26965.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Temperaturen und atmosphärischen Bedingungen von fernen, felsigen Welten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Modellierung komplexer chemischer Reaktionen in Typ Ia Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Turbulenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Rate und Effizienz der Sternebildung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell gibt Klarheit darüber, wie Sterne in turbulenten Umgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Alte astronomische Platten werden digitalisiert, um besseren Zugang und Forschung zu ermöglichen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messgenauigkeit, um entfernte Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, wie die entstehen, was sie besonders macht und warum sie in der Astrophysik wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Magnetfeldern in der Stellarentwicklung und -struktur erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität von J1010+2358 und seinen Ursprüngen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Sonnenphänomenen vom Observatorium Hvar über neun Jahre.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie SR3D hilft, Weltraumwetter vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf metallarme Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung identifiziert potenzielle Neutronensterne in weiten Umlaufbahnen mithilfe von Gaia-Daten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen IRAS 4A2, um mehr über die Entstehung von Sternen und Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht stellare Ausbrüche und ihren Einfluss auf junge Sterne.
― 7 min Lesedauer
Ein neu entdecktes Sternsystem redefiniert Theorien über Sternentstehung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer