Studie zum einzigartigen Typ II Supernova SN 2018gj
Ein tiefer Einblick in die faszinierenden Merkmale der Supernova SN 2018gj.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Supernovae sind krasse Explosionen, die passieren, wenn riesige Sterne am Ende ihres Lebens angekommen sind. Es gibt verschiedene Typen, die sich durch unterschiedliche Merkmale unterscheiden. Einer dieser Typen ist die Typ-II-Supernova, die durch den Kollaps eines roten Überriesen entsteht. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf eine spezielle Typ-II-Supernova, die SN 2018gj heisst. Diese Supernova hat einige einzigartige Eigenschaften, die sie interessant fürs Studium machen.
Was ist SN 2018gj?
SN 2018gj ist eine Typ-II-Supernova, die in der Galaxie NGC 6217 explodiert ist. Sie wurde erstmals am 14. Januar 2018 beobachtet. Astronomen erkannten sie kurz nach ihrer Entdeckung als Typ-II-Supernova. Typ-II-Supernovae sind durch ihre wasserstoffreichen Spektren gekennzeichnet, die deutliche Spektrallinien aufgrund des Wasserstoffs zeigen.
Eigenschaften von SN 2018gj
Eine der auffälligen Eigenschaften von SN 2018gj ist die kurze Plateau-Dauer. Ein Plateau ist eine Phase in der Lichtkurve einer Supernova, in der die Helligkeit über einen Zeitraum lang fast konstant bleibt. Im Fall von SN 2018gj dauerte dieses Plateau etwa 70 Tage, was deutlich kürzer ist als die durchschnittliche Dauer für typische Typ-II-Supernovae, die rund 100 Tage dauern können.
Die Lichtkurve einer Supernova ist ein Diagramm, das zeigt, wie sich ihre Helligkeit über die Zeit ändert. Bei SN 2018gj zeigte die Lichtkurve einen schnellen Anstieg der Helligkeit, gefolgt von einem relativ schnellen Rückgang nach der Plateau-Phase. Dieses Verhalten hebt sie von anderen Typ-II-Supernovae ab, die oft längere Plateau-Phasen haben.
Beobachtungsdaten
Um SN 2018gj besser zu verstehen, führten Astronomen umfassende Beobachtungen mit verschiedenen Teleskopen und Instrumenten durch. Sie sammelten Daten über unterschiedliche Wellenlängen, einschliesslich Ultraviolett (UV), optisch und nahes Infrarot (NIR). Diese Mehrwellenlängen-Ansatz ermöglichte es ihnen, ein umfassendes Bild von der Evolution der Supernova zu zeichnen.
Die ersten Beobachtungen zeigten, dass SN 2018gj etwa 122 Bogensekunden vom Zentrum ihrer Gastgebergalaxie, NGC 6217, entfernt war. In den folgenden Monaten wurden Nachbeobachtungen durchgeführt, die weitere Informationen über ihre Helligkeit und die Merkmale des emittierten Lichts lieferten.
Lichtkurve und Farbevolution
Die Analyse der Lichtkurve von SN 2018gj offenbarte ihren einzigartigen Anstieg und Fall in der Helligkeit. Nach der Explosion wurde ein anfänglicher Anstieg der Helligkeit beobachtet, gefolgt von einer Plateau-Phase, in der die Helligkeit stabil blieb. Dieses Verhalten ist typisch für Typ-II-Supernovae, aber SN 2018gj hatte ein kürzeres Plateau als die meisten.
Die Farbevolution von SN 2018gj folgte ebenfalls den erwarteten Mustern für Typ-II-Supernovae, mit einigen Anomalien. Ihre Anfangsfarbe war röter als der Durchschnitt, aber im Laufe der Zeit wechselte sie zu einem bläulichen Farbton. Dieser Farbwechsel hängt mit der Temperatur der Supernova und den physikalischen Prozessen zusammen, die während ihrer Evolution stattfinden.
Spektroskopische Analyse
Spektroskopie ist das Studium des Lichtspektrums, das von einem Objekt emittiert wird, und sie liefert wertvolle Informationen über die Zusammensetzung und das Verhalten der Supernova. Für SN 2018gj wurden über die Zeit hinweg mehrere spektroskopische Beobachtungen gemacht.
Die ersten Spektren zeigten typische Merkmale, die mit Typ-II-Supernovae assoziiert sind, wie breite Wasserstofflinien. Allerdings zeigte SN 2018gj, anders als viele andere Typ-II-Supernovae, einen anhaltenden Blauverschiebung in seinen Emissionslinien. Eine Blauverschiebung zeigt an, dass die Wellenlängen des Lichts komprimiert werden, was passieren kann, wenn sich das Objekt auf den Beobachter zubewegt.
Diese Blauverschiebung wurde während der gesamten Evolution der Supernova beobachtet, sogar in die Nebelphase hinein, die normalerweise später im Lebenszyklus einer Supernova auftritt.
Der Vorgängerstern
Der Vorgängerstern von SN 2018gj wird als ein roter Überriese angesehen. Diese Art von Stern ist massiv und hat seinen nuklearen Brennstoff erschöpft, was zu seinem Kollaps und schliesslich zur Explosion als Supernova führt. Die Masse des Vorgängers wird auf etwa 10 bis 15 Sonnenmassen geschätzt. Die Wasserstoffhülle des Vorgängers wurde wahrscheinlich erheblich abgetragen, was das kurze Plateau der SN 2018gj erklären könnte.
Die Rolle des umgebenden Materials
Umgebendes Material (CSM) bezieht sich auf das Gas und den Staub, die einen Stern umgeben, bevor er explodiert. In einigen Fällen kann dieses Material mit der sich ausdehnenden Supernova interagieren und sichtbare Effekte erzeugen. Bei SN 2018gj waren Hinweise auf eine Interaktion mit CSM in den spektralen Beobachtungen nicht stark ausgeprägt, was etwas überraschend ist, wenn man die einzigartige Lichtkurve betrachtet.
Einige Forscher spekulieren, dass die kurze Plateau-Dauer auf ein Szenario hindeuten könnte, bei dem es zu erheblichem Massverlust vor der Explosion kam. Das könnte bedeuten, dass der Vorgängerstern einen bedeutenden Teil seiner äusseren Wasserstoffschicht verloren hat, vielleicht durch starke Winde oder den Einfluss eines Begleitsterns.
Bedeutung der frühen Beobachtungen
Die frühe Entdeckung und Beobachtungen von SN 2018gj lieferten wichtige Einblicke in das Verhalten der Supernova. Eine frühe Erkennung ermöglicht es Astronomen, die unmittelbaren Nachwirkungen der Explosion zu studieren, was wichtig ist, um zu verstehen, wie diese massiven Sterne sich entwickeln und explodieren.
Insbesondere deuteten die ungewöhnlichen Anzeichen von Ionisationsblitzen in den ersten Beobachtungen auf eine potenziell bedeutende Interaktion mit dem umgebenden Material hin. Während immer mehr Supernovae in ihren frühen Phasen entdeckt werden, wächst unser Verständnis dieser Phänomene weiter.
Fazit
SN 2018gj ist ein faszinierendes Fallbeispiel für die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Typ-II-Supernovae. Ihr kurzes Plateau, die anhaltenden Blauverschiebungen und die spektralen Merkmale bieten eine einzigartige Perspektive darauf, wie massive Sterne ihr Leben beenden. Laufende Forschungen zu dieser Supernova könnten weitere Details über die Bedingungen aufdecken, die zu ihrer Explosion führten, und die Eigenschaften ihres Vorgängersterns. Während wir mehr Beobachtungsdaten sammeln und unsere Modelle verfeinern, können wir unser Verständnis dieser spektakulären kosmischen Ereignisse weiter vertiefen.
Titel: SN 2018gj: A Short-plateau Type II Supernova with Persistent Blue-shifted H-alpha Emission
Zusammenfassung: We present an extensive, panchromatic photometric (UV, Optical, and NIR) and low-resolution optical spectroscopic coverage of a Type IIP supernova SN 2018gj that occurred on the outskirts of the host galaxy NGC 6217. From the V-band light curve, we estimate the plateau length to be ~ 70 +- 2 d, placing it among the very few well-sampled short plateau supernovae (SNe). With V-band peak absolute magnitude Mv < -17.0 +- 0.1 mag, it falls in the middle of the luminosity distribution of the Type II SNe. The colour evolution is typical to other Type II SNe except for an early elbow-like feature in the evolution of V-R colour owing to its early transition from the plateau to the nebular phase. Using the expanding photospheric method, we present an independent estimate of the distance to SN 2018gj. We report the spectral evolution to be typical of a Type II SNe. However, we see a persistent blue shift in emission lines until the late nebular phase, not ordinarily observed in Type II SNe. The amount of radioactive nickel (56Ni) yield in the explosion was estimated to be 0.026 +- 0.007 Msol. We infer from semi-analytical modelling, nebular spectrum, and 1-D hydrodynamical modelling that the probable progenitor was a red supergiant with a zero-age-main-sequence mass < 13 Msol. In the simulated hydrodynamical model light curves, reproducing the early optical bolometric light curve required an additional radiation source, which could be the interaction with the proximal circumstellar matter (CSM).
Autoren: Rishabh Singh Teja, Avinash Singh, D. K. Sahu, G. C. Anupama, Brajesh Kumar, Tatsuya Nakaoka, Koji S Kawabata, Masayuki Yamanaka, Takey Ali, Miho Kawabata
Letzte Aktualisierung: 2023-06-16 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.10136
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.10136
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.ctan.org/pkg/revtex4-1
- https://www.tug.org/applications/hyperref/manual.html#x1-40003
- https://astrothesaurus.org
- https://ned.ipac.caltech.edu/
- https://doi.org/10.5281/zenodo.7994631
- https://www.iiap.res.in/?q=facilities/computing/nova
- https://github.com/sPaMFouR/RedPipe
- https://ned.ipac.caltech.edu