Die Verbindung von Daten aus zwei Raumsonden zeigt, wie sich die Sonnenhelligkeit im Laufe der Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung von Daten aus zwei Raumsonden zeigt, wie sich die Sonnenhelligkeit im Laufe der Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Lerne über die Heliopause und ihre Rolle in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Studien zeigen neue Einblicke in verschmelzende Sterne und ihre kosmischen Folgen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie radiale Migration Sternhaufen und Feldsterne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie jovianische Elektronen reisen und ihren Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht Lithiumwerte in niedermassigen Riesen und deren Doppelsternbeziehungen.
― 9 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass es während der Ausbruchereignisse bei dem Stern EV Lac jede Menge Aktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft ein Licht auf das Verhalten von Staub in protoplanetarischen Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Sonnenfilamente und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Millisekunden-Pulsar PSR J1012+5307 und seinen Weissen Zwerg-Partner.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Stellarwinden früher B-type Superriesen in Umgebungen mit niedriger Metallizität.
― 7 min Lesedauer
Die Auslöschung beeinflusst unsere Beobachtungen von Sternen und Galaxien und verändert, wie wir das Universum wahrnehmen.
― 6 min Lesedauer
Schocks im Weltraum beeinflussen den Energietransfer und die Temperaturdynamik in kosmischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Methoden, um junge Sterne mithilfe von optischen Spektraldaten zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen Details über Sonnenausbrüche, die die Umgebung von Merkur beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das VERITAS-Observatorium misst den Durchmesser von UMa mit innovativen Techniken und erweitert so das Wissen über die Eigenschaften von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein seltener Stern gibt Einblicke in die Ursprünge der chemischen Elemente im Universum.
― 6 min Lesedauer
Helle Vorläufer geben wichtige Einblicke in riesige Sterne, bevor sie explodieren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehung in kalten Gas- und Staubregionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf Spektrallinien und die Atmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Wellen sich bewegen und in den Schichten der Sonne interagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Wachsen von Staub und Kies in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung und Auswirkungen von solaren koronalen Jets auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Dynamik und Entstehung eines jungen hochmassiven Sterns.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige magnetische Aktivität im Doppelsternsystem HR 1099.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben aktualisierte Massenschätzungen und Dynamiken des S1-Sternensystems veröffentlicht.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Merkmale des Protostellarflusses von B335.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
JWST liefert neue Einblicke in den jungen Stern MWC 758 und die Planetentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Synchrotronstrahlung in den massiven Sternensystemen HD167971 und HD168112.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen in Sonnenplasma-Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die molekulare Wolke G148.24+00.41 zeigt ihr Potenzial für die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die schnelle Staubbildung die Dynamik der Sternentwicklung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Cepheiden, um die Abstandsmessungen in der Astronomie zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über hochenergetische Gammastrahlenemissionen von der Sonne zeigt komplexe Muster.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Staubzusammensetzung die Planetenbildung um den jungen Stern HD 144432 beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Filamentausbrüche und deren Auswirkungen auf die stellare Aktivität.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie kleinere Gasansammlungen die Studien zur Sternentstehung unterstützen können.
― 6 min Lesedauer