Ein Blick auf den sich setzenden Staub und die Bedingungen um einen jungen Stern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf den sich setzenden Staub und die Bedingungen um einen jungen Stern.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Bedingungen um junge Sterne und die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Sternarten und Interaktionen in NGC 6791.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu GJ 436b zeigt, wie sich die Sternaktivität auf seine Atmosphäre auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des sprudelnden Zonenmodells und seiner Auswirkungen auf Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Kontaktbinary offenbaren Einblicke in die stellare Evolution und potenzielle Verschmelzungsereignisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub binäre Sternsysteme bei gemeinsamen Hüllenwechseln beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neue Gleichungen verbessern unser Verständnis davon, wie Sterne entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von MWC 645 zeigt Masseübertragung und besondere Lichteffekte.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken tauchen auf, um Lichtverschmutzung von Satelliten bei astronomischen Beobachtungen zu bekämpfen.
― 7 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie verbessern unser Studium von kompakten Objekt-Doppelsternsystemen und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie UV-Emissionen von M-Zwergsternen die Habitabilität von Exoplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum der Lithiumgehalt in roten Riesensternen variiert.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie die Grösse und die Ladung von Staub die Planetenbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
GFCAT zeigt neu entdeckte schnelle astronomische Phänomene im ultravioletten Licht.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Lyman-Alpha-Emission während der M3-Sonnenflares und dessen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf ein mögliches Gravitationswellen-Hintergrundrauschen aus Pulsar-Beobachtungen hin.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Drehimpuls und Turbulenzen die Lebensphasen von Sternen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Sternhaufen bei der Entstehung von heissen Jupitern.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Population-III-Sterne das frühe Universum und die Bildung von schwarzen Löchern beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die Rolle von Stosswellen in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie M-Zwerg-Ausbrüche potenzielles Leben auf umlaufenden Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse des G323.46-0.08 Systems zeigt Einblicke in die Sterngenese.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schnell rotierende Sterne mittlerer Masse und ihr einzigartiges Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Strukturen um die leuchtende rote Nova V838 Mon.
― 7 min Lesedauer
Forschung über klassische Cepheiden zeigt Details über ihre Zusammensetzung und Entwicklung mithilfe von Infrarotlicht.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale und die Bedeutung von entblössten Sternen in der Astronomie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken 25 neue Heliumsterne und erweitern das Wissen über die Sternentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die Entstehung von Sternen und ihre Massendistribution in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Energieverluste bei Interaktionen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt die Geheimnisse des Lichts von verschmelzenden Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Studie entwickelt 87 neue Kalibrierungen für effektive Temperaturen von veränderlichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Sonnenaktivität mit den fortschrittlichen Kartierungstechniken des Arecibo-Teleskops.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Bedeutung von Kohlenstoffmonosulfid im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
ASASSN-22ak zeigt seltsame Ausbrüche und enthüllt Geheimnisse der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Supernovae zeigen komplexe Wechselwirkungen, die ihre Entwicklung prägen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen ZTF J0526 5934, um mehr über die stellare Evolution und Gravitationswellen herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Eigenschaften und Auswirkungen von Supernova 2020jfo.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Zyklen von Sonnenflecken und ihren Einfluss auf Technologie und unseren Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in Sonnenfleckenmagnetfelder und die Wechselwirkungen von Schockwellen.
― 6 min Lesedauer