Eine tiefgehende Analyse der einzigartigen Eigenschaften des Pulsars PSR J0614+2229.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine tiefgehende Analyse der einzigartigen Eigenschaften des Pulsars PSR J0614+2229.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 54879, einen seltenen O-Stern mit einem starken Magnetfeld und langsamer Rotation.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben zwei riesige Planeten entdeckt, TIC4672985 und TOI-2529, die Einblicke in die Planetenbildung geben.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der Rotation von M-Zwergen und der potenziellen Bewohnbarkeit von umlaufenden Planeten.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien erweitern unser Wissen über Röntgenquellen und deren Arten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schwarze Löcher unter den veränderlichen Sternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Kohlenstoff- und Sauerstoffwerte in Sternen gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Wellen das Plasma-Verhalten in solaren Prominenzen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht die Schwefelanomalie in planetarischen Nebeln und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit von Messungen kosmischer Strahlen während solaren Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede im Teilchenverhalten von der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Studie von Gasstrahlen zeigt wichtige Infos über die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die explosive Verschmelzung von weissen Zwergen und Heliumkernen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Ausbrüche junge Sterne und ihre Umgebung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Zwei neue braune Zwerge gefunden, die helfen, Himmelsobjekte zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf langsame Wellen in koronalem Schleifen.
― 8 min Lesedauer
Zwei Raumschiffe haben Sonnenwindstrukturen beobachtet, um das besser zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von hellen Punkten auf der Sonnenoberfläche und deren Rolle bei der Erwärmung der Korona.
― 7 min Lesedauer
Braune Zwerge geben Einblicke in die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne ihre magnetischen Felder erzeugen und aufrechterhalten.
― 7 min Lesedauer
Kombination von VLBI- und STIX-Techniken, um die Klarheit in astronomischen Bildern zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbindet die stellar Aktivität mit den grundlegenden Eigenschaften von Sternen, die Planeten beherbergen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von zirkumbinären Scheiben auf die Entwicklung von Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Die wichtige Rolle von Neutrinos bei Supernova-Explosionen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Die unerwarteten Verhaltensweisen von Plasma im Weltraum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass pulsierende Aktivität die Hauptursache für Helligkeitsänderungen in bestimmten Sternen ist.
― 5 min Lesedauer
Forscher identifizieren potenzielle schlafende schwarze Löcher anhand von Daten variabler Sterne.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen zur Entstehung von heissen Jupitern beitragen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter Sonnenflares und ihre Auswirkungen auf die Erde.
― 6 min Lesedauer
Faculae spielen eine wichtige Rolle bei der Messung der Helligkeit und Rotation von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie bestätigt, dass die Basis der Konvektionszone fast kugelförmig ist, mit minimalen Abweichungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Ba ii D-Linie in der Atmosphäre der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale von K2-167 b und Fortschritte in der Exoplanetenforschung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Merkmale katastrophaler Variablen und ihre Rolle in der Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Wolf 327b bietet Einblicke in ultra-kurze Planeten und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ellerman-Bomben unser Verständnis von solarer Prozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Genauigkeit der Gaia-Spektren durch systematische Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie viskose Dissipation die Konvektion in Sternen und Planeten beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Bor in frühen B-Sternen und dessen Auswirkungen auf die stellar Evolution.
― 5 min Lesedauer