Diese Studie verbessert die Genauigkeit der Gaia-Spektren durch systematische Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie verbessert die Genauigkeit der Gaia-Spektren durch systematische Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie viskose Dissipation die Konvektion in Sternen und Planeten beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Bor in frühen B-Sternen und dessen Auswirkungen auf die stellar Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich elliptische Formen von koronalen Schleifen auf ihre Bewegungen auswirken.
― 6 min Lesedauer
Aktualisierte Modelle geben bessere Einblicke in die Entstehung junger Sterne.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Magnetfeldern und Schwerkraft bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es eine hohe Anzahl von Doppelsternsystemen in der Nähe des Zentrums der Milchstrasse gibt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die magnetische Aktivität von Roten Riesen ihre Evolution und Interaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuche den Einfluss von kosmischer Strahlung, die von solarer Aktivität beeinflusst wird, und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die Erkenntnisse aus der Studie von SN 2022acko mit JWST hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse eines heftigen Ausbruchs eines jungen Stars im VdBH 221 Cluster.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Ausbrüche junger Sterne und Helligkeitsvariationen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie analysiert, wie Alter und Rotation die Magnetfelder von sonnenähnlichen Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Umgebende Scheiben um doppelte Sterne beeinflussen die stellare Evolution und die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Temperaturmessverfahren für Gas um junge Sterne.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von Modellen der stellaren Konvektion unter Verwendung von Entropie für bessere Vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Masseverlust die Entwicklung von roten Superriesen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche versteckte Begleiter im Binärsternsystem QS Vir.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf TP-AGB Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Begleitsterne die Planetenbildung um M-Zwerge beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen gibt Einblicke in die Sternentwicklung und die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Massen von schwarzen Löchern und ihre Entstehungsprozesse auf die Probe.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Class 0 Protosterne und ihre Materialansammlung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik bietet detaillierte Ansichten von der äusseren Schicht der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Jets, die von post-AGB-Sternen erzeugt werden, und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik und Entstehung von solaren chromospherischen Jets erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Planeten um Sterne mit niedriger Metallizität entstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Sonneneruptionen und ihren Einfluss auf die Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse zur Planetenbildung im Alpha-Centauri-System.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Unterströmungen Sonnenflecken und Sonnenflares beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Genauigkeit von Studien zur Sternenschwingung.
― 7 min Lesedauer
Ein signifikanter CME, der von mehreren Raumfahrzeugen beobachtet wurde, zeigt die Dynamik von Sonnenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Umgebende Scheiben haben einen starken Einfluss auf die Dynamik von Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über kompakte Weisszwerg-Doppelsterne und ihr kosmisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen erkunden das einzigartige LTT 1445-System und seine felsigen Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kandidaten unter den katastrophalen Variablen, die als Perioden-Hüpfer bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht magnetische Verhaltensweisen und Dynamiken in niedermassigen Sternen, die als ultracoolen Zwerge bekannt sind.
― 6 min Lesedauer