Forschung zeigt, dass es in protoplanetaren Scheiben ziemlich viel Gas gibt, was die Planetenbildung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass es in protoplanetaren Scheiben ziemlich viel Gas gibt, was die Planetenbildung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
AT2022aedm zeigt einzigartige Eigenschaften, die unser Verständnis von kosmischen Ereignissen neu definieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen spannende Merkmale von DAHe Weissen Zwergen durch fortschrittliche Lichtbeobachtungstechniken.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Supernova SN 2023ixf, um mehr über die Explosionen roter Überriesensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unregelmässigen Partikelintensität in Sonnenpartikelereignissen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Messung des Energieflusses in den ruhigen Regionen der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Einblicke in den Energieaustausch in der Sonnenatmosphäre durch langsame Wellen.
― 5 min Lesedauer
Lern wie AGWs die Solar-Dynamik und den Energietransfer beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Natur und Auswirkungen von Typ-Ia-Supernovae in unserem Universum verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue B[e]-Superriesen und LBVs identifiziert, was das Wissen über den Masseverlust erweitert.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Heii 4686 Linie zeigt die Dynamik zwischen einem Schwarzen Loch und einem Wolf-Rayet-Stern.
― 5 min Lesedauer
EPIC verbessert die Lichtsammlung für eine bessere Untersuchung von fernen himmlischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Indiens ADITYA-L1-Mission hat zum Ziel, die Sonnenkorona und ihre Auswirkungen zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Astronomen beobachten die neu entdeckte Supernova 2023ixf und gewinnen Einblicke in Sternexplosionen.
― 5 min Lesedauer
Sterninteraktionen in dichten Clustern erforschen und ihre wichtigen Ergebnisse.
― 7 min Lesedauer
Leuchtende blaue Variablen zeigen drastische Veränderungen und geben Einblicke in die Evolution massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Ausbrüche des Sterns AD Leo.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Pulsationsverhalten von Hochamplituden-Scuti-Sternen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell untersucht das Verhalten von Gasklumpen während des Kollapses und der Expansion.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Methanolmasern zeigt wichtige Details über die Prozesse der massiven Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Details über den Doppelstern HD 39438 und seine Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Masse und des Alters von Roten Riesensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Workshop, um die Verbindungen in der Astronomie-Forschung zwischen Indien und Belgien zu stärken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kurze Aktivitätszyklen bei schnell rotierenden Sternen üblich sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Reaktionsraten in der Entwicklung von weissen Zwergen und Pulsationsmustern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Lichtemissionen die Geheimnisse massiver Sternexplosionen enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über das Licht von Sternen könnte mehr über entfernte Planeten und deren Atmosphären enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen bekommen wertvolle Daten von der aktuellen Typ-II-Supernova im Grossen Bär.
― 5 min Lesedauer
Die Helligkeit von RW Cephei lässt nach, was Fragen zur stellaren Dynamik aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Braune Zwerge durch Mikrolinsen in Doppelsternsystemen entdecken.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Magnetismus die stellaren Verbrennungsprozesse formen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von Interaktionen und Entwicklungen in Sternensystemen, die aus drei Sternen bestehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie turbulente Sonnenwinde das Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das interstellare Medium durch die Analyse von Sternenlicht.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu stellarwinden zeigt, wie sie planetare Atmosphären beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Massenaustausch die Entwicklung von Doppelsternsystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos geben wichtige Einblicke in das Universum und die fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
TESS hilft dabei, die Drehung von Sternen zu messen und gibt Einblicke in die stellare Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Modelle zur Erklärung der Elementbildung in Sternen durch neue Beobachtungsdaten.
― 4 min Lesedauer
IRMP-Sterne geben Einblicke in die Auswirkungen von Supernovae auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer