Ein Blick darauf, wie Strahlung die Spektren von Sternen formt.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Strahlung die Spektren von Sternen formt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Röntgenastronomie und Indiens Beiträge auf diesem Gebiet.
― 6 min Lesedauer
Ein Drohnensystem verbessert die Antennenkalibrierung unter schwierigen arktischen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Magnetfeldern in himmlischen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Ballon-Experiment hat zum Ziel, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und ihre Polarisation zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
AtLAST will unser Wissen über kosmische Phänomene durch fortgeschrittene Submillimeter-Beobachtungen vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Erste Erkenntnisse zur Nahinfrarot-Himmelshelligkeit in Lenghu, einem wichtigen astronomischen Standort.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie atmosphärische Turbulenzen die Bildqualität von Teleskopen an hochgelegenen Orten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Mexikanische Antennen verbessern die Fähigkeit des Very Large Array, südliche kosmische Quellen zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Erkennung von langen transienten Gravitationswellen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
RETINA simuliert Weltraumbedingungen, um visuelle Navigationssysteme für Raumschiffe zu testen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte im maschinellen Lernen verbessern das Tracking von orbitalen Objekten der Erde.
― 6 min Lesedauer
Das ECHO-Projekt nutzt Drohnen, um die Messungen von kosmischen Signalen wie der 21-cm-Linie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
CUSP hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von Sonnenflares auf Technologien mit kleinen Satelliten zu messen.
― 5 min Lesedauer
Heimdallr und Solarstein verbessern unsere astronomischen Studienmöglichkeiten.
― 4 min Lesedauer
CubeSat-Missionen zielen darauf ab, Sonneneruptionen und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie durch Axionen, die in der Sonne erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Die NOMIC-Kamera hat das Ziel, Exoplaneten-Atmosphären effektiv einzufangen und zu analysieren.
― 9 min Lesedauer
Drohnen verbessern die Datensammlungsmethoden für die Wasserstoffkartierung des CHIME-Teleskops.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode mit einem Roboterarm verbessert die Messungen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert 52 potenzielle WD+MS-Doppelsterne in offenen Sternhaufen und verbessert das Verständnis der Sternentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Studie der magnetischen Eigenschaften, die die Detektion von Gravitationswellen im Weltraum beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Mission, um Techniken zur Erkennung von Gravitationswellen durch Lärmminderung voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Cosmosage macht das Wissen über Kosmologie für alle einfacher, von Anfängern bis zu Profis.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von RX J0806.4-4123 durch mehrjährige Datensammlung.
― 6 min Lesedauer
Sieben neu untersuchte HADS-Sterne zeigen wichtige Erkenntnisse über ihre Pulsationen und Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Absorbermaterialien verbessert die Terahertz-Spektroskopie für Experimente zur kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Neue Bildgebungsmethode verbessert Röntgen-Polarisationstudien im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Additive Fertigung produziert fortschrittliche Spiegel für die Astronomie mit reduziertem Gewicht und verbessertem Design.
― 7 min Lesedauer
Astronomen nutzen Quantentechnologie, um klarere Bilder von fernen Himmelsobjekten zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog bietet wichtige Infos über 400.000 einzigartige Sterne in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Ein systematischer Ansatz, um die besten Modelle für dunkle Energie mit Supernova-Daten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Der AstroPix-Sensor verbessert die Gamma-Strahlenerkennung für ein besseres Verständnis des Kosmos.
― 8 min Lesedauer
LISA Pathfinder zeigt, wie Temperatur die Tilt-Längen-Kopplungskoeffizienten im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht, was einen Planeten geeignet für Leben macht.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kuiper-Gürtel-Objekte durch fortschrittliche Bildgebungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Julia verbessert die Echtzeitkontrolleffizienz in adaptiven Optiksystemen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die frühen Jahre des Universums mit Mondbeobachtungen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die COSI- und BTO-Missionen von NASA zielen darauf ab, Gamma-Strahlungsbeobachtungen von kosmischen Phänomenen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Parameterschätzung für das Verschmelzen von schwarzen Löchern und pusht die Forschung zu Gravitationswellen.
― 9 min Lesedauer