Ein Blick darauf, wie die Formen von Galaxien kosmische Messungen und unser Verständnis beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie die Formen von Galaxien kosmische Messungen und unser Verständnis beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Typ Ia Supernovae und ihrer Rolle beim Verstehen der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Abstand und Rotverschiebung die Struktur des Universums offenbaren.
― 8 min Lesedauer
Die LISA-Mission hat das Ziel, die Exzentrizität von Schwarzen Löchern durch Gravitationswellen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Neutrinos im Verhalten von kosmischen Strahlen in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Ein effizienter Ansatz zur Validierung der Supernova-Datenanalyse für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des angularen Leistungsspektrums beim Studium der Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, dass kosmische Strahlen die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die subtilen Verbindungen von dunkler Materie zum Verhalten von Elektronen durch hadronische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung des 21-cm-Signals des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die CMB-Analyse mit schneller, genauer Emulator-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen neue Details über die Galaxien und Kugelsterne von Abell 2744.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie berichtet über eine signifikante Detektion von Röntgenemissionen aus dem WHIM.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle des Gasrecyclings bei der Sternentstehung um einen Quasar.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu rechtshändigen Neutrinos könnte die Geheimnisse der dunklen Materie und die Myon-Anomalie aufklären.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Skalarfeldern in der Entstehung von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der chiralen Anomalie und ihre Rolle bei der Erzeugung von Magnetfeldern in Hochenergie-Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie verknüpft ungelöste Gamma-Hintergrundstrahlung mit Galaxienverteilungen, um die Eigenschaften von dunkler Materie aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Forscher bringen fortgeschrittene Simulationen ein, um die komplexe Struktur des Universums zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie die Galaxienverzerrung unsere Sicht auf das Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in das frühe Universum durch Pulsar-Zeitmessungen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Linse-Modelle auf die Messungen der Hubble-Konstante von SDSS J1004+4112 auswirken.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Photonen könnten unser Verständnis von Licht und dem Kosmos verändern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des T-Modells und seiner Implikationen für die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Das LZ-Experiment hat zum Ziel, Dunkle Materie durch niederenergetische Elektronen-Stösse nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Grenzen für Röntgenlicht aus frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Protocluster und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verlagert den Fokus von Einheitlichkeit auf gerichteten Fluss in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien durch Gezeitenstörungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinoemissionen von hellen Seyfert-Galaxien mit Daten vom IceCube-Observatorium.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren, um kosmische Rätsel zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie das Verhalten von Fermionen einen sanften kosmischen Sprung ermöglicht.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Gravitationswellen Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie BEC dunkle Materie und dunkle Energie erklären könnte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Zusammenhänge zwischen Inflation und Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
U-net-Modelle nutzen, um die Massenabschätzungen von Galaxie-Clusters durch Simulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Einführen einer neuen U(1) Eichsymmetrie im Minimalen Supersymmetrischen Standardmodell.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vakuumphasenübergänge Gravitationswellen in unserem Universum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen des Higgs-Feldes auf die kosmische Inflation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen urzeitlichen Ursprünge von supermassiven schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer