Wissenschaftler schlagen ein Modell vor, das das Verhalten von dunkler Materie je nach Beobachtungsmassstab verändert.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler schlagen ein Modell vor, das das Verhalten von dunkler Materie je nach Beobachtungsmassstab verändert.
― 5 min Lesedauer
Ein Tool zum Erstellen von detaillierten Karten der Lichtemissionen von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und die Auswirkungen von dunkler Energie in unserem sich ausdehnenden Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Schwache gravitative Linsenbildung gibt Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder in Galaxienhaufen beeinflussen die Dynamik des intergalaktischen Mediums.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen chiralen Asymmetrien, magnetischen Feldern und Gravitationswellen im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste JWST-Ergebnisse deuten darauf hin, dass Axion-Dunkle Materie die Entstehung früher Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentaler Physik verändern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von dunkler Materie im frühen Universum mit einem neuen Modell.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Lichtverzerrungen enthüllt Geheimnisse über Dunkle Energie und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Axionen für das Verständnis der Natur der Dunklen Materie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren sollen Verbindungen zwischen ultraleichten bosonischen Feldern und dunkler Materie aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Der CluMPR-Algorithmus verbessert die Identifikation von Galaxienhaufen und vertieft unser kosmisches Wissen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Stern namens Mothra entdeckt und dabei spannende Infos über Riesensterne und dunkle Materie offenbart.
― 4 min Lesedauer
Gravitationswellen könnten Geheimnisse über das frühe Universum und kosmische Ereignisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der Verschmelzung des Galaxienhaufens RM J150822.0+575515.2 verbessern die Dunkelmateriestudien.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie GWDALI die Parameterschätzung bei Gravitationswellenereignissen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Die COSINUS-Forschung verbessert die Erkennung von Dunkle-Materie-Signalen mit Natriumiodidkristallen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Gravitonen und zusätzlichen Dimensionen, um die Eigenschaften der dunklen Materie zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von Plasma auf die Entstehung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten Geheimnisse über das Universum und dunkle Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
COSINUS hat sich zum Ziel gesetzt, Dunkle Materie mit speziellen Messungen in unterirdischen Experimenten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen primordialen Schwarzen Löchern und Gravitationswellen und bringt Licht ins Dunkel kosmischer Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Verbindung zwischen Phasenübergängen, Gravitationswellen und Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Masse-Lücken-Problems und der Verbindungen von schwarzen Löchern zur kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Massen von Galaxienhaufen mit Hilfe des kosmischen Mikrowellenhintergrunds.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein modifiziertes Gravitationsmodell bietet neue Einblicke in die kosmische Beschleunigung ohne dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen in Neutronensternen wirft Licht auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Schatten- und Linsenwirkungen des modifizierten Bardeen-Schwarzen Lochs.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Methoden, um zu modellieren, wie die Inflation die Struktur des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Schwache Gravitationseinwirkung zeigt die Verteilung von Materie im Universum durch die Verzerrung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von leichten steril Neutrinos im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler präsentieren ein neues Galaxienlinsensystem, das Licht auf die dunkle Materie wirft.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die wichtige Rolle von Quasaren bei der kosmischen Reionisierung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten die Rolle von schweren QCD-Axionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie verschiedene Regionen des Universums im Laufe der Zeit interagieren, während es sich ausdehnt.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Messungen kosmischer Distanzen mit glSNe zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des frühen Universums durch das schwer fassbare 21-cm-Signal von Wasserstoff.
― 6 min Lesedauer