Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Kartierung von dunkler Materie in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Das Simons-Observatorium hat sich zum Ziel gesetzt, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu untersuchen und dabei wichtige Messherausforderungen zu bewältigen.
― 5 min Lesedauer
Galaxienhaufen wirken wie Linsen und zeigen versteckte Details des Universums.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen HINORA, um Ringstrukturen in nahegelegenen Galaxien zu identifizieren und unser Verständnis von kosmischen Anordnungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen von Dunkler Materie und deren Auswirkungen auf unser Universum.
― 10 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von kosmologischen Amplituden für das Verständnis der Ursprünge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet den Hubble-Parameter mithilfe von lokalen Galaxiedaten.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die komplexe Beziehung zwischen Quasaren und den umliegenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Massenmessung von Galaxienhaufen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung während der Epoche der Reionisierung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Scherverhältnisse, um das Verständnis über die Struktur des Universums zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze Löcher mit ultraleichten dunklen Materie-Solitonen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und dem Schatten von schwarzen Löchern erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Galaxien-Dynamik und dunkle Materie in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Klassifizierung von Galaxien mit Hilfe von Maschinellem Lernen kombiniert mit photometrischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien mit fortgeschrittenen statistischen Modellen gruppiert werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Turbulenz in Galaxienhaufen und zukünftige Beobachtungen mit Athena.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die gravitative Linsenwirkung die Verteilung von Masse im Universum aufdeckt.
― 8 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz verbessert die Erkenntnisse über die Struktur des Universums durch die Analyse von Quasarlicht.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von kosmischen Domänenwänden bei der Bildung von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Python-Paket vereinfacht die Analyse von Daten zu Galaxienhaufen und hilft bei der Forschung im Bereich Kosmos.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Galaxienhaufen inmitten von Verschmelzungsprozessen zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationswellen enthüllt Geheimnisse über dunkle Materie im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen CARPoolGP, um kosmische Strukturen besser zu modellieren und zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie die kosmische Inflation die Struktur und Geheimnisse des Universums beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds und seiner Schwankungen seit dem Urknall.
― 6 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Hubble-Konstanten und berücksichtigen die Staub-Effekte bei Supernova-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von geneigten Quellen in der Allgemeinen Relativitätstheorie und der quadratischen Gravitation im Bianchi V-Modell.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Stabilitätsmerkmale von skalarisierten Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Neue Experimente sollen die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf NGC1052-DF2 und seine überraschenden Eigenschaften der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von primordialen schwarzen Löchern und ihren Verschmelzungsraten über die kosmische Zeit.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Gravitationslinsen gibt Einblicke in die kosmische Struktur und Evolution.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Entstehung und Struktur des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von maschinellem Lernen bei der Erforschung von dunkler Energie durch LSST-Daten.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Modelle, um zu untersuchen, wie Galaxien sich im Laufe der Zeit entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Forscher finden neue Erkenntnisse über die Galaxienbildung durch Lyman-Kontinuumstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle und Eigenschaften von erweiterten Dunkelmaterie-Objekten im Universum.
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie das Feedback von Galaxien die Materieverteilung im Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer