Untersuchen, wie dunkle Materie-Halos die Galaxienbildung und die Sternentstehungsraten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie dunkle Materie-Halos die Galaxienbildung und die Sternentstehungsraten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop soll unser Verständnis des heissen Gases im Universum verbessern.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Rolle des IGM bei der Galaxienbildung und den Ionisierungsprozessen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von selbstwechselwirkender dunkler Materie auf die Galaxienstrukturen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Umwelt die Masse in sternenbildenden Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zyklen unser Verständnis von Gravitationswellen prägen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die ungleiche Anordnung der Satellitengalaxien.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle für die Wechselwirkungen zwischen dunkler Materie und dunkler Energie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Higgs-Feldes bei der kosmischen Inflation und der Entstehung des Universums untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet ultraleichte Teilchen mit der Dynamik von binären Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie primordiale schwarze Löcher und Axionen die dunkle Materie und die baryonische Materie des Universums formen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Mikrolinsen-Daten und enthüllen neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Ansichten über schwarze Löcher und dunkle Materie in Frage.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht fortschrittliche Sensoren zur Erkennung von schwer fassbaren Dunkle-Materie-Partikeln.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren den kSZ-Effekt, um mehr über die kosmische Reionisation zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Fast Radio Bursts geben Einblicke in das mysteriöse zirkumgalaktische Medium, das Galaxien umgibt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert einen neuen Ansatz, um dunkle Energie und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Turbulenzen in Galaxienhaufen mit Röntgendaten zeigt die kosmische Dynamik.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von primordialen Schwarzen Löchern und ihrer Rolle in der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
AtLAST hat das Ziel, unser Wissen über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der kreisförmigen Geschwindigkeit und den Eigenschaften von dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Erkunde, wie Metalle Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Zukünftige Studien über Galaxien und Wellen könnten mehr über dunkle Energie und Neutrinos herausfinden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Schleifen Korrekturen das Bispektrum während der USR-Phase der Inflation beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert das Studium von Galaxienhaufen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das nichtlineare Materie-Leistungsverteilungsspektrum in der Brans-Dicke-Schwerkrafttheorie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Verschmelzung von Axionensternen und den Signalen, die sie erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Gravitationswellen Informationen über das frühe Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
CNNs zeigen vielversprechende Ergebnisse beim Extrahieren von kosmologischen Parametern aus Daten zur schwachen Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, die Unsicherheiten bei der Bewegung von dunkler Materie besser zu messen, um sie besser nachweisen zu können.
― 7 min Lesedauer
Einfache optische Messungen nutzen, um stabile Galaxienhaufen zu finden.
― 7 min Lesedauer
Fortgeschrittene Modelle geben Einblicke in die frühe kosmische Geschichte der Erde und in dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie maschinelles Lernen dunkle Materie-Strukturen in Bildern von Gravitationslinsen identifiziert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die ersten Sterne und Galaxien im Universum.
― 8 min Lesedauer
Forschung über explodierende Sterne, um die Expansion und Struktur des Universums zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle von dunkler Materie und erforschen neue Modelle für das Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und Auswirkungen von Partikelschalen während kosmischer Phasenübergänge erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Kartierung von dunkler Materie in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Das Simons-Observatorium hat sich zum Ziel gesetzt, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu untersuchen und dabei wichtige Messherausforderungen zu bewältigen.
― 5 min Lesedauer