Untersuchen, wie sich Linse-Modelle auf die Messungen der Hubble-Konstante von SDSS J1004+4112 auswirken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie sich Linse-Modelle auf die Messungen der Hubble-Konstante von SDSS J1004+4112 auswirken.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Photonen könnten unser Verständnis von Licht und dem Kosmos verändern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des T-Modells und seiner Implikationen für die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Das LZ-Experiment hat zum Ziel, Dunkle Materie durch niederenergetische Elektronen-Stösse nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Grenzen für Röntgenlicht aus frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Protocluster und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verlagert den Fokus von Einheitlichkeit auf gerichteten Fluss in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien durch Gezeitenstörungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinoemissionen von hellen Seyfert-Galaxien mit Daten vom IceCube-Observatorium.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren, um kosmische Rätsel zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie das Verhalten von Fermionen einen sanften kosmischen Sprung ermöglicht.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Gravitationswellen Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie BEC dunkle Materie und dunkle Energie erklären könnte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Zusammenhänge zwischen Inflation und Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
U-net-Modelle nutzen, um die Massenabschätzungen von Galaxie-Clusters durch Simulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Einführen einer neuen U(1) Eichsymmetrie im Minimalen Supersymmetrischen Standardmodell.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vakuumphasenübergänge Gravitationswellen in unserem Universum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen des Higgs-Feldes auf die kosmische Inflation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen urzeitlichen Ursprünge von supermassiven schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher erkunden das Bounce-Modell als Alternative zur Urknalltheorie.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen bringen Licht ins Dunkel über die geheimnisvolle fünfte Kraft und das Chamäleonfeld.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie Subhalos Annihilationsraten und galaktische Interaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung der kosmischen Inflation und ihre Verbindung zu Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die ungewöhnlichen Eigenschaften von El Gordo werfen Fragen über die Rolle von dunkler Materie bei der Entstehung von Galaxien auf.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie elektromagnetische Energie in kinetische und thermische Formen umschlägt.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie angeregte gebundene Zustände die Dunkle Materie-Produktion im frühen Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der Dunklen Materie und ihre Verbindung zur phantomhaften Dunklen Energie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie, Dunkler Energie und kosmischer Expansion.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Domänenwände erschaffen und beobachten, um dunkle Energie und Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Komplexität der Messung der CMB-Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Radioemissionen, die mit Röntgenmerkmalen im Galaxienhaufen Abell 1413 verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler hinterfragen bestehende Modelle und erkunden die komplexen Beziehungen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung einer einzigartigen Art von dunkler Materie und ihren Auswirkungen auf die kosmische Struktur.
― 7 min Lesedauer
Die Entdeckung von UHZ1 enthüllt Geheimnisse über massive schwarze Löcher im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Innovatives Modell verbessert das Verständnis von intergalaktischem Gas und Lichtabsorption.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Raumhintergründe die Messungen von Materiewellen-Interferometern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Rolle der Cepheiden, um die Struktur des Universums zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Messungen der Hubble-Konstante mit Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Gravitation mit veränderten Theorien und neuen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie der Rotverschiebungsraum die Beobachtungen von Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer