Ein neuer Radon-Ausscheidungsdetektor verbessert die Datensammlung in wissenschaftlichen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Radon-Ausscheidungsdetektor verbessert die Datensammlung in wissenschaftlichen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie BC408 auf Protonenstrahlung reagiert.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung stellt eine Methode vor, um stabile Spin-Bedingungen während der Partikelspeicherung aufrechtzuerhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein tragbares Gerät, das die Polarisation von Röntgenstrahlen misst, verbessert die Materialanalyse.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Verfolgung von Sonnenneutrinos mit Hilfe von Flüssigszintillatortechnologie.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Positronium für Durchbrüche in der medizinischen Bildgebung und der grundlegenden Physik.
― 5 min Lesedauer
CaloShowerGAN beschleunigt Teilchensimulationen in Detektoren mit hoher Genauigkeit.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenerfassung in Experimenten mit schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Beobachtungen von NV-Zentren und verbessern die Anwendungstechnologien.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Detektor, der die Energie messe in der Teilchenphysik revolutionieren soll.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Verfolgung von Niedrigenergie-Kernreaktionen mit solenoiden Spektrometern.
― 6 min Lesedauer
Neuer Kunststoffszintillator aus Styrol zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Strahlungsdetektion.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die Teilchenidentifikation bei Hochenergie-Kollisionen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Astrophotonik dabei hilft, Leben auf fernen Exoplaneten zu finden.
― 7 min Lesedauer
LightCube bringt Amateurfunker dazu, mit dem Blitzen eines Satelliten zu interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Muographie, um Artefakte beschädigungsfrei zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Ansatz verbessert die Datenqualitätsüberwachung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abbildung empfindlicher biologischer Proben effizient.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert Myon-Experimente und ermöglicht die Datensammlung in Echtzeit.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Messung von photonuklearen Reaktionen mit einem Elektronenbeschleuniger.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass dickere Schichten den Wärmewiderstand in kühlenden elektronischen Geräten erhöhen.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik soll Beobachtungen kosmischer Ereignisse mit Laue-Linsen verbessern.
― 4 min Lesedauer
Erforsche die Funktionalität und Anwendungen von Silizium-Photomultipliern in der modernen Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung von Frequenzmessungen mit fortschrittlicher Technologie.
― 7 min Lesedauer
Das XENONnT-Experiment erweitert die Grenzen der Dunkelmaterieforschung mit einem innovativen Elektrofeld-Design.
― 6 min Lesedauer
Hyper-Kamiokande will wichtige Fragen zum Universum durch die Untersuchung von Neutrinos beantworten.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der Haloskop-Leistung durch Volumenausdehnung und innovative Designs.
― 7 min Lesedauer
Lamarr verbessert Partikelkollisionssimulationen, sodass LHCb grössere Datenmengen effizient verarbeiten kann.
― 5 min Lesedauer
JUNO nutzt neue Software-Tools, um die Neutrino-Forschung und Datenanalyse zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz der Myonenerkennung mit innovativer Scintillationsstreifentechnologie.
― 7 min Lesedauer
Neues System verbessert die Datensammlung zum Studium von Proteinen und Viren.
― 6 min Lesedauer
Das PICOLON-Experiment zielt darauf ab, dunkle Materie mit hochreinen Kristallen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
MicroBooNE veröffentlicht Neutrinointeraktions-Datensätze, um Zusammenarbeit und Innovation zu fördern.
― 6 min Lesedauer
Drei Konzepte für Monddetektoren sollen die Forschung zu Gravitationswellen voranbringen.
― 7 min Lesedauer
Das ALICE-Experiment am CERN verbessert die Teilchenverfolgung mit neuer Sensortechnologie.
― 4 min Lesedauer
Verbesserung der Messgenauigkeit in Komagnetometern durch fortschrittliche Kalibrierungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Auswirkungen von Gammastrahlung auf p-Typ-Siliziumdioden mit unterschiedlicher Resistivität.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Ar42 auf Experimente zur Analyse von dunkler Materie und Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Methoden zur Verbesserung der Temperaturgenauigkeit bei Materialtests in der Luft- und Raumfahrt.
― 6 min Lesedauer
Graphenbasierte Modulatoren ebnen den Weg für schnellere Datenübertragung.
― 7 min Lesedauer