Untersuchen, wie thermisches Rauschen die Genauigkeit optischer Experimente beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie thermisches Rauschen die Genauigkeit optischer Experimente beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neue Multikanal-NMR-Systeme verbessern die Effizienz und Empfindlichkeit bei der chemischen Analyse.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern SEM-Bilder, indem sie Aberrationen angehen und die Messtechniken verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Interaktionen zwischen Teilchen und die Auswirkungen von starker Gravitation hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Euclid-Mission geht der Auswirkung von Strahlung auf sichtbare Bilddetektoren nach.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Teilchen aufspüren, die eventuell die Dunkle Materie erklären.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungsmethode verbessert Röntgen-Polarisationstudien im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Forscher setzen maschinelles Lernen ein, um die Antineutrino-Erkennung in Kernkraftwerken zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
3D-Pixelsensoren verbessern die Leistung in strahlungsreichen Umgebungen des LHC.
― 5 min Lesedauer
Der Trikarenos-Chip bietet zuverlässige Leistung in der Automobil- und Luftfahrtbranche unter hoher Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des Einflusses von Wasserstoff auf das Verhalten von Neutronen kann die Mondexploration verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die NV-Diamantmikroskopie für eine bessere Magnetfeldabbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Clevios' Fluoreszenz in TPC-Anwendungen zeigt minimalen Grundrauschen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Cherenkov-Licht zu messen, um die Energieerkennung in Teilchenexperimenten zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die Quantenberechnungsfehler in supraleitenden Qubits beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht generative neuronale Netzwerke zur Verbesserung von Teilchenphysik-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
SNIFS wird unsere Beobachtungen wichtiger solarer Phänomene im Jahr 2025 verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Zuverlässigkeit der Quench-Erkennung am Europäischen XFEL.
― 5 min Lesedauer
PICOSEC-Detektoren verbessern das Timing in Experimenten der Teilchenphysik mit Präzision unter schwierigen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Messung von magnetischem Rauschen verbessert die Genauigkeit in sensiblen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Lichtausbeute in Nanokomposit-Scintillatoren für die Teilchendetektion zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
AMoRE-II will versuchen, seltene neutrinolose Doppel-Beta-Zerfälle zu entdecken, um die Geheimnisse der Neutrinos zu enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Neue Pipeline verbessert die Teilchenverfolgung am LHC mit GNNs.
― 6 min Lesedauer
Skipper-CCDs werden auf Strahlungseffekte getestet, um die Leistung in Weltraumteleskopen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, axionähnliche Teilchen für Einblicke in die Dunkle Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Optische Thermometrie bietet neue Möglichkeiten, die Temperatur in kryogenen Umgebungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Das SMOG2-System verbessert die Studien zu Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Leistung von supraleitenden Nanodraht-Detektoren für die Einzelphotonenerkennung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, das Neutronen-EDM mit grösserer Genauigkeit zu messen und die fundamentalen Physik zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Siliziumkarbid zielt darauf ab, die Leistung von Partikeldetektoren unter Strahlung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie aktive seismische Isolationssysteme die Detektion von Gravitationswellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse gehen auf Herausforderungen bei siliconbasierten UV-Detektoren für Weltraummissionen ein.
― 5 min Lesedauer
Die AXIS-Mission von NASA hat das Ziel, die Röntgenastronomie-Technologie zu verbessern, um bessere kosmische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 4 min Lesedauer
Die XOC-Röntgenstrahlungsquelle verbessert die Detektortechnologie für zukünftige Weltraummissionen.
― 5 min Lesedauer
Die SiSeRO-Technologie steigert die Empfindlichkeit von Röntgendetektion für zukünftige astronomische Missionen.
― 5 min Lesedauer
LAPPDs bieten schnelle und präzise Photonentdeckung für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Trigger-Systeme Daten in Teilchenphysik-Experimenten filtern und verwalten.
― 6 min Lesedauer
TIM nutzt hochentwickelte Detektoren, um die Sternentstehung in schwierigen kosmischen Umgebungen zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Machine-Learning-Ansatz verbessert die Datenqualitätsüberwachung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Leistung von Siliziumsensoren in Strahlungsumgebungen.
― 4 min Lesedauer