Erforsche die Funktionsweise und Vorteile von Silizium-Photonenmultiplizierern in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforsche die Funktionsweise und Vorteile von Silizium-Photonenmultiplizierern in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Flutterinstabilität betrifft sowohl Ingenieur- als auch natürliche Systeme und zeigt wichtige Muster auf.
― 5 min Lesedauer
Der Gamma-Ray Transient Monitor wird energiereiche Gammastrahlen aus dem All beobachten.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verfolgt radioaktive Zerfälle mithilfe der Bewegung kleiner Objekte.
― 6 min Lesedauer
FAT-GEMs verbessern die Erkennung von Strahlung mithilfe von Elektrolumineszenz in Gasen.
― 6 min Lesedauer
SymbolNet verbessert die symbolische Regression mithilfe von neuronalen Netzwerken für eine effiziente Modellgenerierung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Quadratur-Mikrowellenantenne verbessert die Kontrolle über Diamant-NV-Zentren.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messung der Gewebedichte mithilfe von OCT-Bildern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse in der Hochenergiephysik mit Diffusionsmodellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Eigenschaften im Kniefeld.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Alpha-Teilchenemissionen von Deuteriumgas und Palladiumelektroden.
― 6 min Lesedauer
Der Triplet Track Trigger verbessert die Datensammlung in Hochenergie-Physik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Effizienz und Kalibrierung von TileCal während der Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
cDVGAN verbessert synthetische Daten für Gravitationswellen und Störungen und hilft bei den Erkennungsmethoden.
― 8 min Lesedauer
Neue Lichtquelle verbessert zeitaufgelöste Experimente zur Untersuchung von quantenmaterialien.
― 7 min Lesedauer
Neue Detektordesigns verbessern die Antineutrino-Detektion für sichere Nuklearoperationen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche die Funktion und Bedeutung von gepulsten Elektronenkanonen in der Forschung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken in der PAS versprechen verbesserte Materialanalyse und Bildgebung.
― 8 min Lesedauer
Der CMS-Detektor soll die Datensammlung mit einem neuen Kalorimeter-System verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Vigil-Mission hat das Ziel, die Auswirkungen des Sonnenwinds auf die Erde aus dem Weltraum zu überwachen.
― 8 min Lesedauer
CIRCUS macht komplexe Physik-Experimente einfacher mit Automatisierung und Echtzeit-Datenanalyse.
― 5 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechniken verbessern das Studium schneller Ereignisse in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung des ToF-Detektors während Run 2 des LHC.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Erkennung von niederintensiven Positronenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axion (Anti)Quark Nuggets als potenzielle Dunkle Materie Kandidaten.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Parker Solar Probe Whistler-Wellen im Sonnenwind analysiert.
― 7 min Lesedauer
Aktive Kompensation verbessert die Bildqualität in der magnetischen Partikelbildgebung.
― 6 min Lesedauer
ALDO2 verbessert die Leistung von SiPMs in Hochenergie-Physik-Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Verbesserung von Plasma-Impedanzsonden für bessere Genauigkeit und Nutzen in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
MKIDs verbessern die Energiedetektion in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Das PANDA-Projekt nutzt Software-Innovationen für ein besseres Tracking in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
BINGO hat das Ziel, die Entdeckung von seltenen neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfällen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Muon-Interaktionen, um Dunkle Materie im Universum zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus steigert die Datenverarbeitungseffizienz beim LHCb-Experiment.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Geschwindigkeit und die Pixelanzahl zur Steuerung von Licht.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Methoden zur Messung von Quenching-Faktoren in der Dunkelmaterieforschung.
― 6 min Lesedauer
Neue Entwicklungen verbessern die NaI(Tl)-Detektorfähigkeiten für Dunkle Materie-Studien.
― 8 min Lesedauer
Die Automatisierung der Strahlführungsausrichtung verbessert die Forschungseffizienz und Genauigkeit in wissenschaftlichen Studien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Messung der Sensorleistung.
― 6 min Lesedauer
QRIS analysiert Bennu-Proben, um Geheimnisse des frühen Sonnensystems und die Ursprünge des Lebens aufzudecken.
― 4 min Lesedauer