Wichtige Upgrades am LHCb-Detektor am CERN
Upgrades zu Hybrid-Schaltungen verbessern die Datensammlung am LHCb-Detektor.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Welt der Teilchenphysik bekommt der LHCb-Detektor am CERN gerade ein grosses Upgrade. Ein wichtiger Teil dieses Upgrades ist das Design und die Produktion von speziellen Elektronikschaltungen, die als Hybrid-Schaltungen bekannt sind, für den neuen Upstream Tracker (UT). Diese Schaltungen spielen eine entscheidende Rolle beim Erfassen und Verarbeiten von Daten aus Teilchenkollisionen, damit Forscher die grundlegenden Eigenschaften der Materie untersuchen können.
Überblick über den Upstream Tracker
Der Upstream Tracker ist ein wesentlicher Bestandteil des LHCb-Detektors, der vor dem Magneten positioniert ist. Seine Hauptaufgabe ist es, die Teilchen zu verfolgen, die aus Kollisionen am Large Hadron Collider (LHC) kommen. Dieser neue Tracker hat vier Schichten, die auf beiden Seiten mit Siliziumsensoren bestückt sind, was hilft, Lücken in der Datenerfassung zu vermeiden. Die inneren Schichten sind leicht gedreht, sodass sie Stereo-Informationen sammeln können, was die Qualität des Trackings verbessert.
Die Rolle der Hybrid-Schaltungen
Hybrid-Schaltungen sind das Rückgrat der Messungen, die von den Siliziumsensoren gesammelt werden. Sie sind so konzipiert, dass sie spezialisierte Chips, bekannt als ASICS (Application-Specific Integrated Circuits), beherbergen, die die Informationen der Sensoren verarbeiten. Diese Schaltungen müssen die Stromversorgung und Signalführung effektiv managen, um eine zuverlässige Leistung, selbst unter schwierigen Bedingungen wie Strahlungsbelastung, sicherzustellen.
Design von Hybrid-Schaltungen
Das Design von Hybrid-Schaltungen ist ein sorgfältiger Prozess. Jede Schaltung wird aus mehrlagigen Leiterplatten aus Polyamidmaterial gebaut. Die Schaltungen bestehen entweder aus vier oder acht ASICs, je nach ihrem Standort im Tracker. Zum Beispiel hat die VERA-Schaltung vier ASICs und ist für die äusseren Bereiche gedacht, während die SUSI-Schaltung mit acht ASICs für den inneren Sektor gedacht ist, wo die Teilchendichte höher ist.
Ein entscheidender Aspekt während der Entwurfsphase ist, dass die Schaltungen die richtige Menge an Strom für jeden ASIC liefern können. Das Ziel ist, eine stabile Stromversorgung zu haben, die für das ordnungsgemässe Funktionieren der Schaltungen kritisch ist. Eine gründliche Analyse hilft, das Liefernetzwerk zu optimieren und potenzielle Probleme, die durch Stromschwankungen entstehen könnten, zu minimieren.
Erreichung einer niedrigen Strahlungslänge
Da der LHCb-Detektor in einer stark radioaktiven Umgebung betrieben wird, müssen die Hybrid-Schaltungen eine niedrige Strahlungslänge aufweisen. Das bedeutet, dass sie so konzipiert sind, dass sie die Menge an Material minimieren, durch die Teilchen hindurch müssen, um eine bessere Detektion und Verfolgung zu ermöglichen. Die Herstellung dieser Schaltungen erfordert eine sorgfältige Auswahl der Materialien und die Platzierung der Komponenten, um dieses Kriterium zu erfüllen.
Produktionsprozess der Hybrid-Schaltungen
Die Produktion der Hybrid-Schaltungen umfasst mehrere wichtige Schritte. Zuerst werden die Hybrid-Schaltungen in Paneelen erstellt, was hilft, Kosten und Montagezeit zu reduzieren. Jedes Panel enthält mehrere Hybriden, und das Design sorgt dafür, dass alle notwendigen Komponenten gut in den gegebenen Raum passen.
Sobald die Paneele fertig sind, wird ein spezieller Harz verwendet, um die ASICs an den Schaltungen zu befestigen. Dieser Harz wird wegen seiner hervorragenden thermischen und elektrischen Eigenschaften ausgewählt. Ein Roboter trägt den Kleber präzise auf, sodass jeder Chip richtig fixiert wird. Nachdem die Chips befestigt sind, werden sie ausgerichtet und auf die hybriden Paneele montiert. Diese präzise Ausrichtung ist entscheidend für die Gesamtfunktionalität der Schaltungen.
Drahtbonding und Tests
Nachdem die ASICs befestigt sind, erfolgt ein Prozess namens Drahtbonding. Dabei werden winzige Drähte von den Chips zur Leiterplatte verbunden, sodass Signale effektiv übertragen werden können. Qualitätskontrolle ist in diesem Schritt entscheidend, da die Stärke dieser Verbindungen einen grossen Einfluss auf die Leistung haben kann.
Sobald das Drahtbonding abgeschlossen ist, durchlaufen die Hybrid-Schaltungen eine Reihe von Tests. Dazu gehören Burn-In-Tests, bei denen die Hybriden mit Strom versorgt und bestimmten Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden. Das hilft sicherzustellen, dass sie extremen Szenarien standhalten können, die während des Betriebs auftreten könnten.
Endbewertung der Hybrid-Schaltungen
Die nächste Phase umfasst detaillierte elektrische Tests der Hybriden. Die Leistung jeder Schaltung wird bewertet, indem verschiedene Parameter gemessen werden, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Standards erfüllen. Sie werden basierend auf ihrer Leistung kategorisiert, und nur die leistungsstärksten Hybriden werden für die weitere Montage in die grössere Detektorstruktur ausgewählt.
Verpackung und Versand
Sobald die Hybrid-Schaltungen vollständig getestet und bewertet sind, werden sie sorgfältig für den Versand verpackt. Spezielle Verpackungen werden verwendet, um die empfindliche Elektronik vor möglichen Schäden während des Transports zu schützen. Die Hybriden werden in feuchtigkeitsdichte Beutel versiegelt, um ihre Zuverlässigkeit bei der Ankunft in der Endmontageeinrichtung zu gewährleisten.
Fazit
Das Design und die Produktion von Hybrid-Schaltungen für den Upstream Tracker am LHCb-Detektor ist eine komplexe, aber wichtige Aufgabe. Diese Schaltungen sind entscheidend für die genaue Datensammlung und -verarbeitung in Hochenergie-Physik-Experimenten. Mit sorgfältiger Planung, präziser Konstruktion und gründlichen Tests werden die Hybrid-Schaltungen wesentlich zum Erfolg der Upgrades des LHCb-Detektors beitragen und den Wissenschaftlern helfen, mehr über die grundlegende Natur unseres Universums zu lernen.
Dieser Aufwand verbessert nicht nur die Fähigkeiten des LHCb-Detektors, sondern bereitet auch den Boden für zukünftige Fortschritte in der Teilchenphysikforschung. Indem unser Verständnis der Teilcheninteraktionen verbessert wird, könnten diese Upgrades zu spannenden Entdeckungen führen, die unser Wissen über das Universum vertiefen.
Da die ersten Stufentests am CERN geplant sind, ist die Vorfreude auf den verbesserten Detektor gross. Viele Herausforderungen wurden bereits angegangen, und die Forscher sind gespannt, welche neuen Erkenntnisse der Upstream Tracker und seine Hybrid-Schaltungen in der Teilchenphysik bringen werden. Das Engagement und die Teamarbeit, die in dieses Projekt gesteckt wurden, unterstreichen die Bedeutung der Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und ebnen den Weg für Innovationen, die unser Verständnis der physikalischen Welt verändern können.
Titel: Design, production, burn-in and tests of the hybrid circuits of the Upstream Tracker at the LHCb detector
Zusammenfassung: We present a description of the design process, prototyping and production of the hybrid circuits for the front-end electronics of the Upstream Tracker at LHCb. The multilayer polyamide-based printed circuit boards, or hybrids, are designed to host the front-end ASICs. The ASICs require an optimized power delivery network from 0 to 120MHz, with a maximum of 10^-2 Ohms round-trip resistance, and 100 Ohms differential traces. Hybrids are required to have minimal radiation length, and to withstand the harsh environmental conditions of the data taking through intrinsic radiation hardness characteristics.
Autoren: M. Citterio, N. Conti, F. De Benedetti, P. Gandini, A. Merli, N. Neri, M. Petruzzo, E. Spadaro Norella
Letzte Aktualisierung: 2023-06-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.17463
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.17463
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.