Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Hochenergiephysik - Experiment

Strahlungszerfälle in Beauty-Hadrons: Einblicke und Fortschritte

Die Untersuchung der radiativen Zerfälle von Beauty-Hadronten zeigt wichtige Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.

― 7 min Lesedauer


Dekodierung derDekodierung derradiativen Zerfälle vonBeauty-Hadronsfreizuschalten.TeilchenwechselwirkungenDecayereignisse analysieren, um
Inhaltsverzeichnis

Radiative Zerfälle beziehen sich auf Prozesse, bei denen ein Teilchen ein Photon emittiert, eine diskrete Einheit des Lichts. Beauty-Hadrons, die ein Bottom-Quark enthalten, sind eine Klasse von Teilchen, die diese Zerfallsmuster zeigen. Die Untersuchung dieser Zerfälle hilft Wissenschaftlern, die zugrunde liegenden Mechanismen der Teilcheninteraktionen zu verstehen und kann Einblicke in die fundamentalen Kräfte der Natur geben.

Der Kontext der Studie

Im Bereich der Teilchenphysik dient das Standardmodell als primäres Rahmenwerk, um das Verhalten von Elementarteilchen zu verstehen. Innerhalb dieses Modells zerfallen Beauty-Hadrons durch elektromagnetische Wechselwirkungen, speziell über Ein-Schleifen-Prozesse. Dieser Begriff beschreibt, wie Teilchen über den Austausch von virtuellen Teilchen, wie Quarks und Bosonen, in einer Schleifen-Konfiguration interagieren können. Ein bedeutender Beitrag zu diesen Prozessen ist das Top-Quark, das, obwohl schwer, eine wichtige Rolle in der Zerfallsdynamik spielt.

Im Laufe der Jahre hat sich die Forschung über das Standardmodell hinaus entwickelt, was zu neuen Theorien geführt hat, die darauf hindeuten, dass zusätzliche Prozesse die Zerfälle beeinflussen könnten. Diese Erweiterungen könnten neue Wechselwirkungen einführen und die erwarteten Ergebnisse der radiativen Zerfälle verändern.

Entdeckung der radiativen Zerfälle

Die ersten Beobachtungen von radiativen Zerfällen, die Beauty-Hadrons betreffen, wurden Anfang der 1990er Jahre von der CLEO-Kollaboration gemacht. Ihre Experimente konzentrierten sich auf verschiedene Zerfallsmuster und ebneten den Weg für ein tieferes Verständnis dieser Phänomene. Nachfolgende Beobachtungen der Belle-Kollaboration im Jahr 2007 trugen weiter zum Wissen über radiative Zerfälle bei und konzentrierten sich auf verschiedene Teilchen im gleichen Rahmen.

Mit dem Fortschritt der Forschung hat die Ära des Large Hadron Colliders (LHC) bedeutende Beiträge zu unserem Verständnis dieser Zerfälle geleistet. Zahlreiche Zerfallsmuster wurden entdeckt, und viele der damit verbundenen Messungen, wie Zweigverhältnisse und Winkelverteilungen, wurden mit hoher Präzision durchgeführt, was detaillierte Vergleiche mit theoretischen Vorhersagen ermöglichte.

Analyse neutraler Meson-Zerfälle

Im Verständnis von Beauty-Hadrons wurde besonderer Aufmerksamkeit neutralen Mesonen gewidmet. Diese Teilchen wurden in spezifischen Zerfallsmustern beobachtet, einschliesslich solcher, die tensorielle Zwischenzustände betreffen. Solche Ergebnisse bieten ein reiches Feld für Untersuchungen, da sie Vergleiche mit theoretischen Modellen ermöglichen, die verschiedene Ergebnisse vorhersagen.

Infolgedessen haben Forscher begonnen, verschiedene Aspekte dieser Zerfälle zu analysieren, wie das Vorhandensein von skalaren Beauty-Mesonen. Diese Mesonen dienen als klare Vertreter der hadronischen Systeme, die an der Photonemission beteiligt sind, und vereinfachen die Analyse, indem sie Komplikationen minimieren, die häufig durch andere Faktoren eingeführt werden.

Die Rolle der Dikaons in der Zerfallanalyse

Dikaons, oder Paare von Kaonen, spielen eine bedeutende Rolle bei der Amplitudenanalyse bestimmter Zerfallprozesse. Durch die Untersuchung der invariantem Masse des Dikaon-Systems können Forscher Informationen über die Resonanzstruktur und die zugrunde liegenden Dynamiken der Zerfälle gewinnen. Diese Analyse profitiert von den umfangreichen Daten, die durch Experimente gesammelt wurden, was verfeinerte Untersuchungen ermöglicht.

Das LHCb-Experiment war in diesem Kontext entscheidend und sammelte grosse Mengen an Daten durch hochenergetische Proton-Proton-Kollisionen. Diese Fülle an Informationen eröffnet neue Wege, um nicht nur die Zerfälle selbst zu verstehen, sondern auch die breiteren Implikationen für die Teilchenphysik.

Der LHCb-Detektor und seine Funktionalität

Der LHCb-Detektor ist ein ausgeklügeltes Instrument, das entwickelt wurde, um schwere Hadrons, wie die, die Bottom-Quarks enthalten, zu untersuchen. Er verfügt über verschiedene Komponenten, die beim Verfolgen und Identifizieren von Partikeln, die aus Kollisionen hervorgehen, helfen. Zentrale Elemente sind ein Silizium-Streifen-Vorwärtstracker, der hilft, Beauty-Hadrons basierend auf ihren Flugbahnen zu identifizieren, ein Trackingsystem zur Messung der Impulse und Cherenkov-Detektoren, die zwischen verschiedenen Arten von geladenen Teilchen unterscheiden.

Zusätzlich wird ein Kalorimetersystem eingesetzt, um Photonemissionen zu rekonstruieren, was für die Analyse radiativer Zerfälle entscheidend ist. Das Design des Detektors ermöglicht präzise Messungen, die für das Verständnis der Feinheiten von Teilcheninteraktionen essenziell sind.

Auswahl von Daten und Optimierung

Um die Daten effektiv zu analysieren, verwenden Forscher Simulationsmuster, um Auswahlkriterien zu optimieren und Hintergrundkontamination zu verwalten. Durch die Generierung simulierten Kollisionen kann das Team sein Verständnis darüber verfeinern, welche Signale von echten Zerfallereignissen zu erwarten sind. Die hierfür verwendeten Werkzeuge erleichtern die Identifikation relevanter Signale, während sie den Einfluss von Hintergrundgeräuschen minimieren.

Ein wesentlicher Teil dieses Auswahlprozesses besteht darin, Trigger zu verwenden, um Ereignisse zu filtern. Der Hardware-Trigger identifiziert wahrscheinliche Kandidaten basierend auf Energiekriterien, die dann den Softwareauswahlprozessen unterzogen werden, die darauf abzielen, die Integrität der Daten sicherzustellen.

Verständnis des Rekonstruktionsprozesses

Die Rekonstruktion von Zerfallskandidaten umfasst die Kombination von Daten mehrerer detektierter Teilchen, wie Kaonen und Photonen. Das Ziel ist es, die Eigenschaften dieser Kandidaten, wie ihre Masse und ihren Impuls, zu bestimmen, was zu einem tiefergehenden Verständnis der betreffenden Zerfallprozesse führt.

Für diese Analyse werden verschiedene kinematische Variablen verwendet, um die Identifikation von Zerfallprozessen zu verfeinern. Der Einsatz von Informationen zur Teilchenidentifizierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Kaonen von anderen ähnlichen Teilchen, wie Pionen und Protonen, unterschieden werden. Dieser komplexe Identifikationsprozess ist entscheidend für genaue Ergebnisse.

Hintergründe und Kontaminationsüberlegungen

Trotz der sorgfältigen Auswahl von Zerfallskandidaten kann es immer noch zu Hintergrundgeräuschen kommen, die die Ergebnisse beeinflussen. Diese Kontamination stammt von zufälligen Kombinationen von nicht verwandten Teilchen und kann echte Signale überdecken. Verschiedene Methoden werden implementiert, um diese Hintergründe zu unterdrücken und zu mindern, sodass die Daten die echten Zerfallereignisse genauer widerspiegeln.

Maschinelles Lernen hat sich in diesem Kontext als leistungsfähiges Werkzeug etabliert. Boosted Decision Trees (BDT) werden verwendet, um Signalereignisse weiter von Hintergrundgeräuschen zu unterscheiden, wodurch die Genauigkeit der Analysen durch eine verfeinerte Kategorisierung von Ereignissen verbessert wird.

Invariante Massendistrubution und ihre Bedeutung

Die invariante Massendistrubution von Zerfallskandidaten ist entscheidend für die Analyse. Forscher modellieren diese Verteilung mithilfe spezieller Funktionen, die verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie das Vorhandensein von Hintergrundgeräuschen und die Physik der Zerfallprozesse selbst. Eine ungebündelte erweiterte Maximum-Likelihood-Anpassung wird typischerweise durchgeführt, um relevante Parameter aus den Daten zu extrahieren.

Durch die Untersuchung der resultierenden Verteilung können Wissenschaftler Einblicke in die Dynamik der Zerfallprozesse gewinnen und wichtige Resonanzen identifizieren, die beteiligt sind. Die angepassten Parameter helfen, die Wechselwirkungen zu verstehen, die den beobachteten Zerfällen zugrunde liegen.

Amplitudenanalyse für Zerfallprozesse

Eine Amplitudenanalyse versucht, die Übergangswahrscheinlichkeiten zu beschreiben, die an den Zerfallprozessen beteiligt sind. Forscher verwenden spezifische mathematische Techniken, um diese Übergänge zu modellieren, indem sie sie als Kombination von verschiedenen Zwischenzuständen darstellen. Dieses Modellieren ermöglicht eine reichere Interpretation der Daten, da verschiedene Beiträge zerlegt und analysiert werden können.

Das Verständnis des Beitrags verschiedener Resonanzzustände und ihrer jeweiligen Wechselwirkungen ist entscheidend. Indem alle möglichen Wechselwirkungen berücksichtigt werden, können Forscher ein umfassenderes Bild der Zerfallprozesse aufbauen.

Systematische Unsicherheiten in Messungen

Wie bei jeder experimentellen Analyse gehen Messungen mit Unsicherheiten einher. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen, einschliesslich der Leistung des Detektors, der Methoden, die für die Datenrekonstruktion verwendet werden, und der Modellierung von Hintergrundbeiträgen. Die Quantifizierung dieser Unsicherheiten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse robust und zuverlässig sind.

Forscher evaluieren systematisch die Quellen der Unsicherheit und integrieren sie in ihre Analysen. Damit stärken sie ihre Schlussfolgerungen und bieten eine klarere Sicht auf die untersuchten Zerfallprozesse.

Ergebnisse der Amplitudenanalyse

Der Höhepunkt dieser Forschungsanstrengungen ist die Extraktion bedeutender Ergebnisse bezüglich der interessierenden Zerfallprozesse. Die Amplitudenanalyse liefert Anpassungsfraktionen für verschiedene Resonanzzustände und bietet Einblicke in ihre relativen Beiträge zur gesamten Zerfallsdynamik. Solche Ergebnisse können auch zukünftige Studien informieren und helfen, die theoretischen Modelle in der Teilchenphysik zu verfeinern.

Die relativen Beiträge verschiedener Resonanzzustände bieten einen Einblick in die während der Zerfälle ablaufenden Wechselwirkungen. Dieses Verständnis ist entscheidend, um das Gesamtwissen über Teilcheninteraktionen und die zugrunde liegende Physik zu erweitern.

Fazit und zukünftige Perspektiven

Die Untersuchung radiativer Zerfälle bei Beauty-Hadrons stellt einen bedeutenden Forschungsbereich innerhalb der Teilchenphysik dar. Mit dem Fortschreiten experimenteller Techniken und dem Verfügbarkeit neuer Daten können die Forscher ihr Verständnis dieser komplexen Prozesse weiter verfeinern.

Durch die Kombination rigoroser Analysen mit fortschrittlichen Detektortechnologien können Wissenschaftler die Feinheiten von Teilchenzerfällen und deren fundamentale Implikationen entschlüsseln. Die fortlaufenden Bemühungen in diesem Bereich versprechen nicht nur, unser Wissen über Beauty-Hadrons zu vertiefen, sondern auch zu einem breiteren Verständnis der fundamentalen Kräfte des Universums beizutragen. Wenn neue Entdeckungen ans Licht kommen, könnten wir kurz vor spannenden Enthüllungen in der Welt der Teilchenphysik stehen.

Originalquelle

Titel: Amplitude analysis of the radiative decay $B^0_s\to K^+K^-\gamma$

Zusammenfassung: A search for radiative decay of $B^0_s$ mesons to orbitally excited $K^+K^-$ states is performed using proton proton collisions recorded by the \mbox{LHCb}\xspace experiment, corresponding to an integrated luminosity of 9~fb$^{-1}$. The dikaon spectrum in the mass range $m_{KK}

Autoren: LHCb collaboration, R. Aaij, A. S. W. Abdelmotteleb, C. Abellan Beteta, F. Abudinén, T. Ackernley, A. A. Adefisoye, B. Adeva, M. Adinolfi, P. Adlarson, C. Agapopoulou, C. A. Aidala, Z. Ajaltouni, S. Akar, K. Akiba, P. Albicocco, J. Albrecht, F. Alessio, M. Alexander, Z. Aliouche, P. Alvarez Cartelle, R. Amalric, S. Amato, J. L. Amey, Y. Amhis, L. An, L. Anderlini, M. Andersson, A. Andreianov, P. Andreola, M. Andreotti, D. Andreou, A. Anelli, D. Ao, F. Archilli, M. Argenton, S. Arguedas Cuendis, A. Artamonov, M. Artuso, E. Aslanides, M. Atzeni, B. Audurier, D. Bacher, I. Bachiller Perea, S. Bachmann, M. Bachmayer, J. J. Back, P. Baladron Rodriguez, V. Balagura, W. Baldini, H. Bao, J. Baptista de Souza Leite, M. Barbetti, I. R. Barbosa, R. J. Barlow, M. Barnyakov, S. Barsuk, W. Barter, M. Bartolini, J. Bartz, F. Baryshnikov, J. M. Basels, G. Bassi, B. Batsukh, A. Battig, A. Bay, A. Beck, M. Becker, F. Bedeschi, I. B. Bediaga, S. Belin, V. Bellee, K. Belous, I. Belov, I. Belyaev, G. Benane, G. Bencivenni, E. Ben-Haim, A. Berezhnoy, R. Bernet, S. Bernet Andres, A. Bertolin, C. Betancourt, F. Betti, J. Bex, Ia. Bezshyiko, J. Bhom, M. S. Bieker, N. V. Biesuz, P. Billoir, A. Biolchini, M. Birch, F. C. R. Bishop, A. Bitadze, A. Bizzeti, T. Blake, F. Blanc, J. E. Blank, S. Blusk, V. Bocharnikov, J. A. Boelhauve, O. Boente Garcia, T. Boettcher, A. Bohare, A. Boldyrev, C. S. Bolognani, R. Bolzonella, N. Bondar, F. Borgato, S. Borghi, M. Borsato, J. T. Borsuk, S. A. Bouchiba, T. J. V. Bowcock, A. Boyer, C. Bozzi, M. J. Bradley, A. Brea Rodriguez, N. Breer, J. Brodzicka, A. Brossa Gonzalo, J. Brown, D. Brundu, E. Buchanan, A. Buonaura, L. Buonincontri, A. T. Burke, C. Burr, A. Butkevich, J. S. Butter, J. Buytaert, W. Byczynski, S. Cadeddu, H. Cai, R. Calabrese, S. Calderon Ramirez, L. Calefice, S. Cali, M. Calvi, M. Calvo Gomez, P. Camargo Magalhaes, J. I. Cambon Bouzas, P. Campana, D. H. Campora Perez, A. F. Campoverde Quezada, S. Capelli, L. Capriotti, R. Caravaca-Mora, A. Carbone, L. Carcedo Salgado, R. Cardinale, A. Cardini, P. Carniti, L. Carus, A. Casais Vidal, R. Caspary, G. Casse, J. Castro Godinez, M. Cattaneo, G. Cavallero, V. Cavallini, S. Celani, D. Cervenkov, S. Cesare, A. J. Chadwick, I. Chahrour, M. Charles, Ph. Charpentier, C. A. Chavez Barajas, M. Chefdeville, C. Chen, S. Chen, Z. Chen, A. Chernov, S. Chernyshenko, V. Chobanova, S. Cholak, M. Chrzaszcz, A. Chubykin, V. Chulikov, P. Ciambrone, X. Cid Vidal, G. Ciezarek, P. Cifra, P. E. L. Clarke, M. Clemencic, H. V. Cliff, J. Closier, C. Cocha Toapaxi, V. Coco, J. Cogan, E. Cogneras, L. Cojocariu, P. Collins, T. Colombo, A. Comerma-Montells, L. Congedo, A. Contu, N. Cooke, I. Corredoira, A. Correia, G. Corti, J. J. Cottee Meldrum, B. Couturier, D. C. Craik, M. Cruz Torres, E. Curras Rivera, R. Currie, C. L. Da Silva, S. Dadabaev, L. Dai, X. Dai, E. Dall'Occo, J. Dalseno, C. D'Ambrosio, J. Daniel, A. Danilina, P. d'Argent, A. Davidson, J. E. Davies, A. Davis, O. De Aguiar Francisco, C. De Angelis, F. De Benedetti, J. de Boer, K. De Bruyn, S. De Capua, M. De Cian, U. De Freitas Carneiro Da Graca, E. De Lucia, J. M. De Miranda, L. De Paula, M. De Serio, P. De Simone, F. De Vellis, J. A. de Vries, F. Debernardis, D. Decamp, V. Dedu, L. Del Buono, B. Delaney, H. -P. Dembinski, J. Deng, V. Denysenko, O. Deschamps, F. Dettori, B. Dey, P. Di Nezza, I. Diachkov, S. Didenko, S. Ding, L. Dittmann, V. Dobishuk, A. D. Docheva, C. Dong, A. M. Donohoe, F. Dordei, A. C. dos Reis, A. D. Dowling, W. Duan, P. Duda, M. W. Dudek, L. Dufour, V. Duk, P. Durante, M. M. Duras, J. M. Durham, O. D. Durmus, A. Dziurda, A. Dzyuba, S. Easo, E. Eckstein, U. Egede, A. Egorychev, V. Egorychev, S. Eisenhardt, E. Ejopu, S. Ek-In, L. Eklund, M. Elashri, J. Ellbracht, S. Ely, A. Ene, E. Epple, J. Eschle, S. Esen, T. Evans, F. Fabiano, L. N. Falcao, Y. Fan, B. Fang, L. Fantini, M. Faria, K. Farmer, D. Fazzini, L. Felkowski, M. Feng, M. Feo, M. Fernandez Gomez, A. D. Fernez, F. Ferrari, F. Ferreira Rodrigues, S. Ferreres Sole, M. Ferrillo, M. Ferro-Luzzi, S. Filippov, R. A. Fini, M. Fiorini, K. M. Fischer, D. S. Fitzgerald, C. Fitzpatrick, F. Fleuret, M. Fontana, L. F. Foreman, R. Forty, D. Foulds-Holt, M. Franco Sevilla, M. Frank, E. Franzoso, G. Frau, C. Frei, D. A. Friday, J. Fu, Q. Fuehring, Y. Fujii, T. Fulghesu, E. Gabriel, G. Galati, M. D. Galati, A. Gallas Torreira, D. Galli, S. Gambetta, M. Gandelman, P. Gandini, B. Ganie, H. Gao, R. Gao, Y. Gao, M. Garau, L. M. Garcia Martin, P. Garcia Moreno, J. García Pardiñas, K. G. Garg, L. Garrido, C. Gaspar, R. E. Geertsema, L. L. Gerken, E. Gersabeck, M. Gersabeck, T. Gershon, Z. Ghorbanimoghaddam, L. Giambastiani, F. I. Giasemis, V. Gibson, H. K. Giemza, A. L. Gilman, M. Giovannetti, A. Gioventù, P. Gironella Gironell, C. Giugliano, M. A. Giza, E. L. Gkougkousis, F. C. Glaser, V. V. Gligorov, C. Göbel, E. Golobardes, D. Golubkov, A. Golutvin, A. Gomes, S. Gomez Fernandez, F. Goncalves Abrantes, M. Goncerz, G. Gong, J. A. Gooding, I. V. Gorelov, C. Gotti, J. P. Grabowski, L. A. Granado Cardoso, E. Graugés, E. Graverini, L. Grazette, G. Graziani, A. T. Grecu, L. M. Greeven, N. A. Grieser, L. Grillo, S. Gromov, C. Gu, M. Guarise, M. Guittiere, V. Guliaeva, P. A. Günther, A. -K. Guseinov, E. Gushchin, Y. Guz, T. Gys, K. Habermann, T. Hadavizadeh, C. Hadjivasiliou, G. Haefeli, C. Haen, J. Haimberger, M. Hajheidari, M. M. Halvorsen, P. M. Hamilton, J. Hammerich, Q. Han, X. Han, S. Hansmann-Menzemer, L. Hao, N. Harnew, M. Hartmann, J. He, F. Hemmer, C. Henderson, R. D. L. Henderson, A. M. Hennequin, K. Hennessy, L. Henry, J. Herd, P. Herrero Gascon, J. Heuel, A. Hicheur, G. Hijano Mendizabal, D. Hill, S. E. Hollitt, J. Horswill, R. Hou, Y. Hou, N. Howarth, J. Hu, W. Hu, X. Hu, W. Huang, W. Hulsbergen, R. J. Hunter, M. Hushchyn, D. Hutchcroft, D. Ilin, P. Ilten, A. Inglessi, A. Iniukhin, A. Ishteev, K. Ivshin, R. Jacobsson, H. Jage, S. J. Jaimes Elles, S. Jakobsen, E. Jans, B. K. Jashal, A. Jawahery, V. Jevtic, E. Jiang, X. Jiang, Y. Jiang, Y. J. Jiang, M. John, D. Johnson, C. R. Jones, T. P. Jones, S. Joshi, B. Jost, N. Jurik, I. Juszczak, D. Kaminaris, S. Kandybei, Y. Kang, C. Kar, M. Karacson, D. Karpenkov, A. Kauniskangas, J. W. Kautz, F. Keizer, M. Kenzie, T. Ketel, B. Khanji, A. Kharisova, S. Kholodenko, G. Khreich, T. Kirn, V. S. Kirsebom, O. Kitouni, S. Klaver, N. Kleijne, K. Klimaszewski, M. R. Kmiec, S. Koliiev, L. Kolk, A. Konoplyannikov, P. Kopciewicz, P. Koppenburg, M. Korolev, I. Kostiuk, O. Kot, S. Kotriakhova, A. Kozachuk, P. Kravchenko, L. Kravchuk, M. Kreps, P. Krokovny, W. Krupa, W. Krzemien, O. K. Kshyvanskyi, J. Kubat, S. Kubis, M. Kucharczyk, V. Kudryavtsev, E. Kulikova, A. Kupsc, B. K. Kutsenko, D. Lacarrere, A. Lai, A. Lampis, D. Lancierini, C. Landesa Gomez, J. J. Lane, R. Lane, C. Langenbruch, J. Langer, O. Lantwin, T. Latham, F. Lazzari, C. Lazzeroni, R. Le Gac, R. Lefèvre, A. Leflat, S. Legotin, M. Lehuraux, E. Lemos Cid, O. Leroy, T. Lesiak, B. Leverington, A. Li, H. Li, K. Li, L. Li, P. Li, P. -R. Li, Q. Li, S. Li, T. Li, Y. Li, Z. Lian, X. Liang, S. Libralon, C. Lin, T. Lin, R. Lindner, V. Lisovskyi, R. Litvinov, F. L. Liu, G. Liu, K. Liu, S. Liu, Y. Liu, Y. L. Liu, A. Lobo Salvia, A. Loi, J. Lomba Castro, T. Long, J. H. Lopes, A. Lopez Huertas, S. López Soliño, C. Lucarelli, D. Lucchesi, M. Lucio Martinez, V. Lukashenko, Y. Luo, A. Lupato, E. Luppi, K. Lynch, X. -R. Lyu, G. M. Ma, R. Ma, S. Maccolini, F. Machefert, F. Maciuc, B. Mack, I. Mackay, L. M. Mackey, L. R. Madhan Mohan, M. M. Madurai, A. Maevskiy, D. Magdalinski, D. Maisuzenko, M. W. Majewski, J. J. Malczewski, S. Malde, L. Malentacca, A. Malinin, T. Maltsev, G. Manca, G. Mancinelli, C. Mancuso, R. Manera Escalero, D. Manuzzi, D. Marangotto, J. F. Marchand, R. Marchevski, U. Marconi, S. Mariani, C. Marin Benito, J. Marks, A. M. Marshall, G. Martelli, G. Martellotti, L. Martinazzoli, M. Martinelli, D. Martinez Santos, F. Martinez Vidal, A. Massafferri, R. Matev, A. Mathad, V. Matiunin, C. Matteuzzi, K. R. Mattioli, A. Mauri, E. Maurice, J. Mauricio, P. Mayencourt, M. Mazurek, M. McCann, L. Mcconnell, T. H. McGrath, N. T. McHugh, A. McNab, R. McNulty, B. Meadows, G. Meier, D. Melnychuk, F. M. Meng, M. Merk, A. Merli, L. Meyer Garcia, D. Miao, H. Miao, M. Mikhasenko, D. A. Milanes, A. Minotti, E. Minucci, T. Miralles, B. Mitreska, D. S. Mitzel, A. Modak, A. Mödden, R. A. Mohammed, R. D. Moise, S. Mokhnenko, T. Mombächer, M. Monk, S. Monteil, A. Morcillo Gomez, G. Morello, M. J. Morello, M. P. Morgenthaler, A. B. Morris, A. G. Morris, R. Mountain, H. Mu, Z. M. Mu, E. Muhammad, F. Muheim, M. Mulder, K. Müller, F. Muñoz-Rojas, R. Murta, P. Naik, T. Nakada, R. Nandakumar, T. Nanut, I. Nasteva, M. Needham, N. Neri, S. Neubert, N. Neufeld, P. Neustroev, J. Nicolini, D. Nicotra, E. M. Niel, N. Nikitin, P. Nogga, N. S. Nolte, C. Normand, J. Novoa Fernandez, G. Nowak, C. Nunez, H. N. Nur, A. Oblakowska-Mucha, V. Obraztsov, T. Oeser, S. Okamura, A. Okhotnikov, O. Okhrimenko, R. Oldeman, F. Oliva, M. Olocco, C. J. G. Onderwater, R. H. O'Neil, J. M. Otalora Goicochea, P. Owen, A. Oyanguren, O. Ozcelik, K. O. Padeken, B. Pagare, P. R. Pais, T. Pajero, A. Palano, M. Palutan, G. Panshin, L. Paolucci, A. Papanestis, M. Pappagallo, L. L. Pappalardo, C. Pappenheimer, C. Parkes, B. Passalacqua, G. Passaleva, D. Passaro, A. Pastore, M. Patel, J. Patoc, C. Patrignani, A. Paul, C. J. Pawley, A. Pellegrino, J. Peng, M. Pepe Altarelli, S. Perazzini, D. Pereima, A. Pereiro Castro, P. Perret, A. Perro, K. Petridis, A. Petrolini, J. P. Pfaller, H. Pham, L. Pica, M. Piccini, B. Pietrzyk, G. Pietrzyk, D. Pinci, F. Pisani, M. Pizzichemi, V. Placinta, M. Plo Casasus, F. Polci, M. Poli Lener, A. Poluektov, N. Polukhina, I. Polyakov, E. Polycarpo, S. Ponce, D. Popov, S. Poslavskii, K. Prasanth, C. Prouve, V. Pugatch, G. Punzi, S. Qasim, W. Qian, N. Qin, S. Qu, R. Quagliani, B. Quintana, R. I. Rabadan Trejo, J. H. Rademacker, M. Rama, M. Ramírez García, M. Ramos Pernas, M. S. Rangel, F. Ratnikov, G. Raven, M. Rebollo De Miguel, F. Redi, J. Reich, F. Reiss, Z. Ren, P. K. Resmi, R. Ribatti, G. R. Ricart, D. Riccardi, S. Ricciardi, K. Richardson, M. Richardson-Slipper, K. Rinnert, P. Robbe, G. Robertson, E. Rodrigues, E. Rodriguez Fernandez, J. A. Rodriguez Lopez, E. Rodriguez Rodriguez, A. Rogovskiy, D. L. Rolf, P. Roloff, V. Romanovskiy, M. Romero Lamas, A. Romero Vidal, G. Romolini, F. Ronchetti, M. Rotondo, S. R. Roy, M. S. Rudolph, T. Ruf, M. Ruiz Diaz, R. A. Ruiz Fernandez, J. Ruiz Vidal, A. Ryzhikov, J. Ryzka, J. J. Saavedra-Arias, J. J. Saborido Silva, R. Sadek, N. Sagidova, D. Sahoo, N. Sahoo, B. Saitta, M. Salomoni, C. Sanchez Gras, I. Sanderswood, R. Santacesaria, C. Santamarina Rios, M. Santimaria, L. Santoro, E. Santovetti, A. Saputi, D. Saranin, G. Sarpis, M. Sarpis, C. Satriano, A. Satta, M. Saur, D. Savrina, H. Sazak, L. G. Scantlebury Smead, A. Scarabotto, S. Schael, S. Scherl, M. Schiller, H. Schindler, M. Schmelling, B. Schmidt, S. Schmitt, H. Schmitz, O. Schneider, A. Schopper, N. Schulte, S. Schulte, M. H. Schune, R. Schwemmer, G. Schwering, B. Sciascia, A. Sciuccati, S. Sellam, A. Semennikov, T. Senger, M. Senghi Soares, A. Sergi, N. Serra, L. Sestini, A. Seuthe, Y. Shang, D. M. Shangase, M. Shapkin, R. S. Sharma, I. Shchemerov, L. Shchutska, T. Shears, L. Shekhtman, Z. Shen, S. Sheng, V. Shevchenko, B. Shi, Q. Shi, E. B. Shields, Y. Shimizu, E. Shmanin, R. Shorkin, J. D. Shupperd, R. Silva Coutinho, G. Simi, S. Simone, N. Skidmore, T. Skwarnicki, M. W. Slater, J. C. Smallwood, E. Smith, K. Smith, M. Smith, A. Snoch, L. Soares Lavra, M. D. Sokoloff, F. J. P. Soler, A. Solomin, A. Solovev, I. Solovyev, R. Song, Y. Song, Y. S. Song, F. L. Souza De Almeida, B. Souza De Paula, E. Spadaro Norella, E. Spedicato, J. G. Speer, E. Spiridenkov, P. Spradlin, V. Sriskaran, F. Stagni, M. Stahl, S. Stahl, S. Stanislaus, E. N. Stein, O. Steinkamp, O. Stenyakin, H. Stevens, D. Strekalina, Y. Su, F. Suljik, J. Sun, L. Sun, Y. Sun, D. S. Sundfeld Lima, W. Sutcliffe, P. N. Swallow, F. Swystun, A. Szabelski, T. Szumlak, Y. Tan, M. D. Tat, A. Terentev, F. Terzuoli, F. Teubert, E. Thomas, D. J. D. Thompson, H. Tilquin, V. Tisserand, S. T'Jampens, M. Tobin, L. Tomassetti, G. Tonani, X. Tong, D. Torres Machado, L. Toscano, D. Y. Tou, C. Trippl, G. Tuci, N. Tuning, L. H. Uecker, A. Ukleja, D. J. Unverzagt, E. Ursov, A. Usachov, A. Ustyuzhanin, U. Uwer, V. Vagnoni, A. Valassi, G. Valenti, N. Valls Canudas, H. Van Hecke, E. van Herwijnen, C. B. Van Hulse, R. Van Laak, M. van Veghel, G. Vasquez, R. Vazquez Gomez, P. Vazquez Regueiro, C. Vázquez Sierra, S. Vecchi, J. J. Velthuis, M. Veltri, A. Venkateswaran, M. Vesterinen, M. Vieites Diaz, X. Vilasis-Cardona, E. Vilella Figueras, A. Villa, P. Vincent, F. C. Volle, D. vom Bruch, N. Voropaev, K. Vos, G. Vouters, C. Vrahas, J. Wagner, J. Walsh, E. J. Walton, G. Wan, C. Wang, G. Wang, J. Wang, M. Wang, N. W. Wang, R. Wang, X. Wang, X. W. Wang, Z. Wang, J. A. Ward, M. Waterlaat, N. K. Watson, D. Websdale, Y. Wei, J. Wendel, B. D. C. Westhenry, D. J. White, M. Whitehead, A. R. Wiederhold, D. Wiedner, G. Wilkinson, M. K. Wilkinson, M. Williams, M. R. J. Williams, R. Williams, F. F. Wilson, W. Wislicki, M. Witek, L. Witola, C. P. Wong, G. Wormser, S. A. Wotton, H. Wu, J. Wu, Y. Wu, K. Wyllie, S. Xian, Z. Xiang, Y. Xie, A. Xu, J. Xu, L. Xu, M. Xu, Z. Xu, D. Yang, S. Yang, X. Yang, Y. Yang, Z. Yang, V. Yeroshenko, H. Yeung, H. Yin, C. Y. Yu, J. Yu, X. Yuan, E. Zaffaroni, M. Zavertyaev, M. Zdybal, M. Zeng, C. Zhang, D. Zhang, J. Zhang, L. Zhang, S. Zhang, Y. Zhang, Y. Z. Zhang, Y. Zhao, A. Zharkova, A. Zhelezov, X. Z. Zheng, Y. Zheng, T. Zhou, X. Zhou, Y. Zhou, V. Zhovkovska, L. Z. Zhu, X. Zhu, V. Zhukov, J. Zhuo, Q. Zou, D. Zuliani, G. Zunica

Letzte Aktualisierung: 2024-08-21 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.00235

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.00235

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel