Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Gammastrahlen und deren Ursprung von HESS J1849-000.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Gammastrahlen und deren Ursprung von HESS J1849-000.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Gamma-Strahlenquelle TASG J1844-038 in der Nähe von HESS J1843-033 und bringt Licht ins Dunkel der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass DHM die Insulinresistenz verbessern kann, indem es die GLP-1-Spiegel erhöht.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Rollen von eccDNAs bei der männlichen Fruchtbarkeit und Gesundheit.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Augenbewegungen und visueller Aufmerksamkeit bei Primaten und Menschen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Linienform eines seltenen Teilchens mit Daten aus Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung an einem Impfstoff gegen Chlamydien geht weiter, um die öffentliche Gesundheit zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen, um die fundamentalen Kräfte zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Verfolgung von Sonnenneutrinos mit Hilfe von Flüssigszintillatortechnologie.
― 4 min Lesedauer
Ein Softwarepaket zum Studium von Galaxienhaufen und ihren Eigenschaften mithilfe von kosmischen Umfragedaten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Veränderungen im Lymphsystem nach einem Herzinfarkt und deren Auswirkungen auf die Heilung.
― 7 min Lesedauer
Hoher Blutdruck lässt sich durch Änderungen im Lebensstil und besseren Zugang zu medizinischer Versorgung gut managen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Genantrieben als Werkzeug zur Bekämpfung von Krankheiten, die von Insekten verbreitet werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Rollen von DNA- und Histonmodifikationen in der Pflanzen-Gentechnik.
― 8 min Lesedauer
Nitazoxanid zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Verringerung von Asthmasymptomen und Entzündungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt genetische Unterschiede im IPF-Risiko zwischen Männern und Frauen.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in Teilcheninteraktionen und Zustände.
― 6 min Lesedauer
Drosophila-Larven beeinflussen das mikrobielle Wachstum und Verhalten in ihrer Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Teilchenzerfall und dessen Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Freiwillige helfen dabei, Sonnenjets mit Bildern von Weltraumteleskopen zu identifizieren und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Omega-3- und Omega-6-Spiegel die Krebsraten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Genauigkeit beim Zählen von gekeimten Reiskörnern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Resonanzen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig die Immunreaktion bei Pneumokokkeninfektionen ist.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von Belle II unterstützen die Universaliät der Leptonenflavore in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den Zerfall von Teilchen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Hemmung von PIKFYVE die Wirksamkeit der Krebsimmuntherapie verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Froschhaut-Peptide antibiotikaresistente Bakterien bekämpfen könnten.
― 6 min Lesedauer
Schlaf ist super wichtig, um die Wachsamkeit und die geistigen Fähigkeiten im Gehirn wiederherzustellen.
― 5 min Lesedauer
Die eROSITA-Umfrage zeigt umfangreiche Kataloge von Röntgenquellen am Himmel.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Prdm1 regelt Immunzellen, die wichtig sind im Kampf gegen Krebs und Infektionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Projekt, das Daten zusammenbringt, um die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Krebs zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von CXCL14 beim Krebswachstum und der Immunantwort ist entscheidend für neue Therapien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die sich ändernden Erfolgsraten von Medikamenten in klinischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer
Neue Studie untersucht die Produktion von Deuteronen und Antideuteronen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie hebt Risikofaktoren für Tumor-Thrombosen der Pfortader bei Leberkrebspatienten hervor.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt negative Auswirkungen von EYFP auf die Muskelleistung und -struktur.
― 6 min Lesedauer
DARTs Einfluss auf Dimorphos gibt uns Einblicke für zukünftige Asteroidenablenkungen.
― 7 min Lesedauer
BEPH verbessert die Krebsdiagnose und Überlebensprognose durch innovative Bildanalyse.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die nasale Abgabe von P2Y12-Inhibitoren wirksam gegen Fettleibigkeit sein könnte.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Überwachung von bakteriellen Infektionen in Abwasser und unterstützen die öffentliche Gesundheit.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst Teilcheninteraktionen und sucht nach exotischen Zuständen bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie IRS7B das umliegende Gas und denStaub bei der Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Werkzeuge sollen die Müttergesundheit in einkommensschwachen Gegenden verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zeigt die ersten Beobachtungen von semileptonischen Zerfällen, die charmige Mesonen betreffen.
― 4 min Lesedauer
Vangl2 beeinflusst Entzündungen, Organreparatur und Krankheitsvorbeugung im Körper.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Struktur und Funktion der menschlichen PCC- und MCC-Enzyme.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um sechs vorhergesagte -gerade Zustände im Charmonium zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen ein Licht auf einen seltenen hadronischen Zerfallsprozess und dessen Implikationen.
― 6 min Lesedauer
HuBMAP hat das Ziel, ein detailliertes Modell des gesunden menschlichen Körpers zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Neue Suche nach axionähnlichen Teilchen bringt Grenzen für die Existenz durch Photonzerfall.
― 4 min Lesedauer
Biofilme und Persistenzzellen machen die Behandlung chronischer bakterieller Infektionen kompliziert.
― 7 min Lesedauer
Seltene Teilchenzerfälle geben Einblicke in die fundamentale Physik und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle von DNAH3 bei der männlichen Fertilität und Asthenoteratozoospermie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die N-terminale Acetylierung die Rolle von α-Synuclein bei der Vesikel-Klusterbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von baryonischem Feedback auf schwache Gravitationslinseneffekte und kosmologische Parameter.
― 7 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Teilcheninteraktionen und resonanten Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente an einem chinesischen Collider zeigen bedeutende Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie hebt effektive Zweitlinienbehandlungen für HIV bei Kindern hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Meson-Zerfällen zeigt neue Einblicke in das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt wichtige Gene, die die Reaktion von Bakterien auf Galliumbehandlung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine vielversprechende Behandlung für Kinder mit HIV zeigt Wirksamkeit und Sicherheit.
― 5 min Lesedauer
DrugCLIP nutzt KI, um das virtuelle Screening neuer Medikamentenkandidaten zu beschleunigen.
― 6 min Lesedauer
Neue und alte Gene formen unsere Gesundheit und Evolution.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Shigella die Zerstörung durch das Immunsystem mit speziellen Proteinen vermeidet.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein hybrides Material entwickelt, um die Neutronendetektion für die Forschung zu dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt eine Verbindung zwischen GERD und chronischen Schmerzbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige genetische Faktoren, die mit Autismus-Spektrum-Störung verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die geheimnisvolle Zerfall von Teilchen mit unerwarteten Ergebnissen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln 3D-Modelle, um das Verständnis der Speicheldrüsen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Entstehung von braunen Zwergen und deren Atmosphärenchemie.
― 9 min Lesedauer
Neuere Messungen verbessern unser Wissen über die Zerfälle von Charmonium und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Zweigverhältnisse bei Charmonium-Zerfallsprozessen mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Schlafgewohnheiten und metabolischer Gesundheit.
― 6 min Lesedauer
Die ganze Genomsequenzierung hilft, das ASF-Virus effektiv zu studieren.
― 6 min Lesedauer