Eine Studie zeigt, wie das Magnetfeld die Umlaufbahnen der Planeten um HD63433 beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie das Magnetfeld die Umlaufbahnen der Planeten um HD63433 beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Symmetrie in der Astrophysik und ihr Einfluss auf die Stabilität erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wie Jupiter die isotopischen Signaturen von Meteoriten durch Staubbewegung beeinflusste.
― 8 min Lesedauer
Kamo'oalewa ist ein einzigartiger erdnaher Asteroid, der mit lunaren Ursprüngen verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Programm analysiert Hubble-Daten, um die Studien zu Exoplanetenatmosphären zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Die Studie zeigt Einblicke in die Ausbrüche von HBC 722 und das Verhalten der Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
SNAPS informiert Wissenschaftler über ungewöhnliche Asteroidenereignisse zur weiteren Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die doppelte Natur von Ozon in planetaren Atmosphären hervor und ihre Auswirkungen auf das Leben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartiges Meteorenverhalten in der dichten Atmosphäre der Venus.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von kleinen Planetenausrichtungen um heisse Sterne.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Oberflächenstrukturen von Asteroiden, um ihre Entstehungsgeschichte zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnissen in Riesenplaneten und deren Bildungshinweisen.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz zur Messung von Sternen Grössen zeigt neue Erkenntnisse über K- und M-Zwerge.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Details über Typ-IV-Ausbrüche und ihren Zusammenhang mit solaren Ereignissen.
― 4 min Lesedauer
WASP-107 b zeigt interessante Migration und atmosphärische Dynamik als Gasriese.
― 11 min Lesedauer
Eine Übersicht über den ruhenden Sonnenwind und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Eclipse-Kartierung für bessere Einblicke in die Atmosphären von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken SPECULOOS-3b, einen erdgrossen Exoplaneten, der einen ultrakalten Zwergstern umkreist.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aminosäuren und Zucker auf eisigen Oberflächen im Weltraum entstehen.
― 10 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Fähigkeit, Exoplaneten in sternenklaren Nächten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine 30-tägige Studie, um Planeten und Sterne im Orionnebel zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie harmonische Analyse Forschern hilft, Sterne und ihre Oszillationen zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Evolution von verzerrten Scheiben und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 10 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Details über Sternen-Trümmer-Disk und deren Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen wichtige Spurengase in der Atmosphäre von Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die einzigartigen Atmosphären von Sub-Neptun-Planeten gibt Hinweise auf ihre Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt erhebliche Unterschiede in der Lichtemission zwischen Zwergnovae und nova-ähnlichen Variablen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz von unsichtbarem Material um die Sonne.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Annahmen über das Verhalten von Wasser in jungen Sternensystemen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphäre von GJ 3470 b und entdecken spannende chemische Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Forschung erweitert unser Wissen über kleine Exoplaneten und ihre Zusammensetzungen.
― 13 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Form und Rotation von Asteroiden ihre Umlaufbahnen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
GRAVITY verbessert die Beobachtungen von schwachen Himmelskörpern in der Nähe ihrer Sterne.
― 5 min Lesedauer
Eine benutzerfreundliche Software zur Analyse von molekularen Linienlisten in Exoplaneten-Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Pluto und Triton.
― 7 min Lesedauer
Röntgenstrahlen von Sternenausbrüchen beeinflussen die Ionisierung in protoplanetaren Scheiben und haben Auswirkungen auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Potenzial zur Entdeckung von Planeten im Pictoris-Sternsystem.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines kühlen Braunen Zwergs zeigen komplexe Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Das Verstehen von Exoplaneten durch Lichtreflexion zeigt ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die IM Lup Scheibe und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer