Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacherer, effektiverer Ansatz zur Festlegung von Zeitschritten in astrophysikalischen Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
JWST liefert neue Einblicke in den jungen Stern MWC 758 und die Planetentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige chemische Wechselwirkungen in den Atmosphären und im Inneren von Sub-Neptun-Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Staubzusammensetzung die Planetenbildung um den jungen Stern HD 144432 beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Dichteschwankungen bei Kuiper-Gürtel-Objekten und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Filamentausbrüche und deren Auswirkungen auf die stellare Aktivität.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Planeten in Mehrsternensystemen ausgerichtet sind und welche Rolle die Eigenschaften der Sterne spielen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man die Bewegungen von Raumfahrzeugen mit Hilfe von tangentialen Geschwindigkeits-Techniken verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle von extremen Gasriesen-Planetatmosphären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie hochenergetische Strahlung die Bildung von Wolkenpartikeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie die Polarimetrie hilft, die Partikelgrössen auf dem Mond und Asteroiden zu messen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität von Staubringen und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von erdähnlichen Planeten mitten im Sternenrauschen.
― 7 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken im Beta-Pictoris-Disk.
― 5 min Lesedauer
TOI-1227b zeigt spannende Variationen in den Transitzeiten, die auf mögliche planetarische Wechselwirkungen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kieselsteine zur Bildung von Riesenplaneten in unserem Sonnensystem beitragen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien zu GJ341b zeigen, dass es Herausforderungen bei der Erkennung von Planetenatmosphären gibt.
― 5 min Lesedauer
K2-18b wirft Fragen zu seiner Atmosphäre und möglichen Ozeanen auf.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Oberflächenmerkmale von zwei Asteroiden mithilfe von Lichtpolarisationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Neptun-ähnlichen Atmosphären, die die potenzielle Bewohnbarkeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die PLATO-Mission hat zum Ziel, unser Wissen über Sterne und Exoplaneten zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben während der Saison 2023 neue Mikrolinsenplaneten entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die besonderen Merkmale von Uranus wecken neues Interesse an zukünftigen Missionen für genauere Untersuchungen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen sterbender Sterne auf Planetensysteme erkunden.
― 7 min Lesedauer
LIFE hat das Ziel, Biosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten mit moderner Technologie zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schmalbandige kilometerlange Strahlung von Jupiter und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Methoden, um einzigartige Objekte im Weltraum zu finden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben zwei riesige Planeten entdeckt, TIC4672985 und TOI-2529, die Einblicke in die Planetenbildung geben.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der Rotation von M-Zwergen und der potenziellen Bewohnbarkeit von umlaufenden Planeten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Satellitenbildungsprozesse um kleine Asteroiden anhand aktueller Forschungsergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Studie von Gasstrahlen zeigt wichtige Infos über die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Korngrösse die Reflexionsspektren von kohlenstoffhaltigen Chondriten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
TESS liefert wertvolle Mono-Transit-Daten, um zukünftige Exoplanetenstudien zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Zwei neue braune Zwerge gefunden, die helfen, Himmelsobjekte zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer