Haumeas besondere Merkmale geben Einblicke in seine Oberfläche und die Auswirkungen der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Haumeas besondere Merkmale geben Einblicke in seine Oberfläche und die Auswirkungen der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
TESS hilft dabei, die Drehung von Sternen zu messen und gibt Einblicke in die stellare Aktivität.
― 6 min Lesedauer
WHFast512 beschleunigt planetarische Simulationen und hilft bei wissenschaftlichen Studien über himmlische Bewegungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Helium in der Atmosphäre des jungen Planeten HD 235088 b.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Bewertung von Astrobiologie-Missionen und ihrem Informationsgewinn.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Exoplaneten, die reich an Wasser sind, und deren Atmosphären.
― 7 min Lesedauer
Forschung bestätigt die Anwesenheit von protoniertem Dimethylether und seine Rolle in der Astrochemie.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken wichtige Elemente in der Atmosphäre von HAT-P-67b.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bahnen kleinerer Körper um Neptun, um ihre Vergangenheit zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Die DART-Mission testet Strategien zur Ablenkung von Asteroiden mit Didymos und Dimorphos.
― 5 min Lesedauer
Die Entstehung des Mondes untersuchen und die Theorien zu seinem Ursprung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Titius-Bode-Gesetzes in verschiedenen Planetensystemen.
― 5 min Lesedauer
Aufdecken, wie rote Riesen Uran von verschlungenen Planeten gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Studieren der einzigartigen Atmosphären heissen Exoplaneten wie WASP-96b.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Wasser-Eis und Methanol in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Atmosphäre des Exoplaneten WASP-85Ab.
― 5 min Lesedauer
Forschung deutet auf spannende Planetenmöglichkeiten rund um den hellen Stern DMPP-4 hin.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben TOI-4201 b entdeckt, einen einzigartigen heissen Jupiter, der unsere Vorstellungen von der Planetenbildung herausfordert.
― 6 min Lesedauer
Zwei riesige Planeten entdeckt, die gemeinsame M-Zwergsterne umkreisen und alte Theorien in Frage stellen.
― 7 min Lesedauer
Protoplanetare Scheiben sind wichtige Orte für die Planetbildung um junge Sterne.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu TOI-677 b stellen bestehende Theorien zur Planetenbildung und -migration in Frage.
― 5 min Lesedauer
Pyxis testet neue Technik für zukünftige Weltraummissionen, um erdähnliche Planeten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Ursprünge von niedrigverhältnis CAIs gibt Einblicke in die Bedingungen des frühen Sonnensystems.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Atmosphäre von heissen Jupitern zeigt gemischte Beweise für Wolken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Heliumabsorption und des Masseverlusts beim Exoplaneten HAT-P-67 b.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Hinweise auf die Planetenbildung im jungen Doppelsternsystem Ced110 IRS4.
― 5 min Lesedauer
Astronomen beobachten ungewöhnliche Helligkeitsänderungen bei dem jungen Stern Gaia21bty.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Radiowellen, um nach extraterrestrischen Signalen zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Riesenplaneten formen ihre Umgebung und hinterlassen chemische Spuren in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die MassverlustRaten des heissen Saturn-Exoplaneten TOI-1268b.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Körper im Weltraum Planeten bilden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Asteroiden die Navigation im Weltraum und die Missionsplanung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Analyse der Raumfahrzeugbewegung um den binären Asteroiden 2017 YE5.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Farbvariationen in Neptuns Trojanischen Asteroiden.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Eigenschaften von 47 Ceti und seinen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt kritische Phasenübergänge von Ammoniak-Hemihydrat unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Asteroiden-Einschläge zu den Bausteinen des Lebens auf der Erde beigetragen haben.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Dunst Beobachtungen von tidally locked Exoplaneten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert unser Verständnis darüber, wie Turbulenz die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
AGB-Sterne könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, junge Sternensysteme mit wichtigen Isotopen anzureichern.
― 6 min Lesedauer