Junger Planet HD 235088 b zeigt Anzeichen von Atmosphärenverlust
Studie zeigt Helium in der Atmosphäre des jungen Planeten HD 235088 b.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Eine aktuelle Studie hat sich auf einen jungen Stern namens HD 235088 konzentriert, der etwa 600-800 Millionen Jahre alt ist, und seinen Planeten-Kandidaten, bekannt als HD 235088 b. Dieser Planet ist ungefähr so gross wie ein Sub-Neptun und besonders interessant, weil er Anzeichen zeigt, dass seine Atmosphäre Gas ins All verliert.
Der Stern und sein Planet
HD 235088 ist ein K-Typ-Stern, der einen Planeten-Kandidaten beherbergt, der als echter Planet validiert wurde. Die Forscher haben verschiedene Methoden verwendet, einschliesslich Multiband-Photometrie, um den Stern zu untersuchen und seine Eigenschaften zu verfeinern. Sie fanden heraus, dass HD 235088 b einen Radius von etwa 2.045 mal der Erde hat, was ihn zu einem der kleineren Planeten mit bestätigter Atmosphäre macht.
Das Alter des Planeten, zusammen mit den Eigenschaften des Sterns, gibt wichtige Einblicke, wie Planeten sich entwickeln und im Laufe der Zeit verändern. Das Verständnis der Evolution dieser jungen Planeten kann Wissenschaftlern helfen, mehr über ihre Entstehung zu lernen und wie sie sich möglicherweise zu verschiedenen Arten von Planeten entwickeln.
Die Atmosphäre von HD 235088 b
Eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Studie ist die Bestätigung von Helium (HeI) in der Atmosphäre von HD 235088 b. HeI ist ein Schlüsselelement, das typischerweise in den Atmosphären vieler Himmelskörper vorkommt. Die Forscher entdeckten dieses Helium während des Transits des Planeten, als er vor dem Stern vorbeizog, wie von der Erde aus gesehen. Die Beobachtungen zeigten eine bemerkenswerte Absorption von HeI, was darauf hindeutet, dass der Planet eine Atmosphäre hat, die möglicherweise ins All entweicht.
Die Forscher massen ein Helium-Absorptionsniveau von 0.91 ± 0.11%. Diese Messung ist tiefer als frühere Beobachtungen anderer Planeten, was auf Variabilität in der Menge von HeI hinweist. Der Verlust von Helium und anderen Gasen aus der Atmosphäre des Planeten ist wichtig, um die Entwicklung des Planeten und die Bedingungen, die ihn betreffen, zu verstehen.
Beobachtungstechniken
Das Team verwendete eine Vielzahl von Beobachtungstechniken, um ihre Daten zu sammeln. Sie nutzten ein Spektrograph namens CARMENES, das sich am Calar Alto Observatorium in Spanien befindet, um hochauflösende Spektren des Sterns und des Planeten während seines Transits aufzunehmen. Dieses Instrument ist darauf ausgelegt, nach Planeten um M-Zwerge zu suchen, die kleine, kühle Sterne sind.
Daten des TESS-Satelliten, der Sterne auf transiting Planeten überwacht, waren ebenfalls entscheidend. TESS sammelt Lichtkurven, die die Helligkeitsänderungen von Sternen zeigen, wodurch Wissenschaftler die Grösse und die orbitalen Eigenschaften der Planeten ableiten können. Durch die Kombination von TESS-Daten mit der hochauflösenden Spektroskopie von CARMENES konnten die Forscher ein klareres Bild des Sterns und seines Planeten erhalten.
Sternaktivität und ihr Einfluss
Ein wichtiger Aspekt der Studie bestand darin, das Aktivitätsniveau von HD 235088 zu analysieren. Junge Sterne wie HD 235088 können aufgrund magnetischer Aktivität erhebliche Helligkeitsvariationen zeigen, die die Erkennung planetarischer Signale beeinflussen können. Die Forscher überwachten spezifische Linien im Lichtspektrum, einschliesslich Wasserstoff und HeI, um sicherzustellen, dass die empfangenen Signale nicht durch Änderungen der Helligkeit des Sterns verzerrt wurden.
Trotz einiger festgestellter Variationen in der Wasserstofflinie blieb die HeI-Lichtkurve stabil, was darauf hindeutet, dass das HeI-Signal nicht signifikant von der stellarer Aktivität beeinflusst wurde. Diese Beobachtung beruhigte die Forscher, dass ihre Schlussfolgerungen über die Atmosphäre des Planeten gültig waren.
Schätzungen von Wärme- und Masseverlust
Durch detaillierte Modellierungen konnte das Team die Temperatur der oberen Atmosphäre von HD 235088 b schätzen. Sie bestimmten, dass die Temperatur wahrscheinlich zwischen 2750 K und 3500 K liegt, was relativ warm für einen sub-Neptun-grossen Planeten ist. Die Atmosphäre verliert ebenfalls Masse mit einer Rate zwischen 1.5 und 5 mal 10^{-7} M⊕/Jahr, wobei M⊕ der Erdmasse entspricht.
Dieser Masseverlust ist signifikant, da er darauf hinweist, dass der Planet seine Atmosphäre verliert, wahrscheinlich beeinflusst von der Strahlung seines Wirtssterns. Die Studie hebt hervor, wie junge Planeten ihre Atmosphären basierend auf ihrer Entfernung zu ihren Sternen und der Energie, die sie empfangen, behalten oder verlieren können.
Die Bedeutung von HD 235088 b
HD 235088 b sticht als einer der kleinsten Planeten mit einer bestätigten Atmosphäre hervor. Er dient als Massstab für weitere Studien über sich entwickelnde Atmosphären junger Sub-Neptun-Planeten. Das Vorhandensein von HeI macht HD 235088 b zu einem interessanten Objekt, um zu verstehen, wie junge Planeten mit ihrer Umgebung interagieren.
Durch den Vergleich von HD 235088 b mit anderen bekannten Planeten können Wissenschaftler Informationen über die verschiedenen atmosphärischen Prozesse und Bedingungen gewinnen, die Planeten ähnlicher Grösse und Alters betreffen. Diese Forschung kann Einblicke in die breitere Natur der Planetenbildung und -evolution bieten.
Auswirkungen auf zukünftige Forschung
Die Entdeckung von HeI in der Atmosphäre von HD 235088 b eröffnet neue Wege für die Forschung. Zukünftige Beobachtungen mit fortschrittlicheren Teleskopen wie dem James-Webb-Weltraumteleskop könnten unser Verständnis der atmosphärischen Zusammensetzung und Prozesse solcher Planeten vertiefen. Das Studium junger Planeten ist entscheidend, da es Perspektiven darüber bieten kann, wie Atmosphären sich im Laufe der Zeit entwickeln und wie sie zu verschiedenen planetarischen Typen führen können.
Insgesamt trägt diese Forschung zum wachsenden Wissensstand über Exoplaneten bei, insbesondere über jene, die jung sind und noch erhebliche Veränderungen durchlaufen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer fortgesetzten Überwachung und Analyse junger Sterne und ihrer Planeten, um die Geheimnisse planetaryer Systeme zu entschlüsseln.
Fazit
Zusammenfassend zeigt die Studie von HD 235088 und seinem Planeten-Kandidaten HD 235088 b wichtige Aspekte von planetarischen Atmosphären, insbesondere bei jungen Planeten. Die Bestätigung von HeI in der Atmosphäre deutet auf laufende Prozesse hin, die die Zukunft des Planeten prägen könnten. Mit der Fortsetzung der Forschung hofft man, mehr Einblicke in die Natur von Exoplaneten zu gewinnen, um ein besseres Verständnis der Planetenwissenschaft als Ganzes zu fördern.
Diese Studie hebt die dynamische Natur von Planeten und die komplexen Wechselwirkungen mit ihren Sternen hervor und betont die fortlaufende Reise, die Komplexität des Universums zu entschlüsseln.
Titel: Confirmation of an He I evaporating atmosphere around the 650-Myr-old sub-Neptune HD235088 b (TOI-1430 b) with CARMENES
Zusammenfassung: HD235088 (TOI-1430) is a young star known to host a sub-Neptune-sized planet candidate. We validated the planetary nature of HD235088 b with multiband photometry, refined its planetary parameters, and obtained a new age estimate of the host star, placing it at 600-800 Myr. Previous spectroscopic observations of a single transit detected an excess absorption of He I coincident in time with the planet candidate transit. Here, we confirm the presence of He I in the atmosphere of HD235088 b with one transit observed with CARMENES. We also detected hints of variability in the strength of the helium signal, with an absorption of $-$0.91$\pm$0.11%, which is slightly deeper (2$\sigma$) than the previous measurement. Furthermore, we simulated the He I signal with a spherically symmetric 1D hydrodynamic model, finding that the upper atmosphere of HD235088 b escapes hydrodynamically with a significant mass loss rate of (1.5-5) $\times$10$^{10}$g s$^{-1}$, in a relatively cold outflow, with $T$=3125$\pm$375 K, in the photon-limited escape regime. HD235088 b ($R_{p}$ = 2.045$\pm$0.075 R$_{\oplus}$) is the smallest planet found to date with a solid atmospheric detection - not just of He I but any other atom or molecule. This positions it a benchmark planet for further analyses of evolving young sub-Neptune atmospheres.
Autoren: J. Orell-Miquel, M. Lampón, M. López-Puertas, M. Mallorquín, F. Murgas, A. Peláez-Torres, E. Pallé, E. Esparza-Borges, J. Sanz-Forcada, H. M. Tabernero, L. Nortmann, E. Nagel, H. Parviainen, M. R. Zapatero Osorio, J. A. Caballero, S. Czesla, C. Cifuentes, G. Morello, A. Quirrenbach, P. J. Amado, A. Fernández-Martín, A. Fukui, Th. Henning, K. Kawauchi, J. P. de Leon, K. Molaverdikhani, D. Montes, N. Narita, A. Reiners, I. Ribas, A. Sánchez-López, A. Schweitzer, M. Stangret, F. Yan
Letzte Aktualisierung: 2023-07-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.05191
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.05191
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://tex.stackexchange.com/questions/239444/sideways-table-not-centered-in-the-page
- https://www.overleaf.com/project/638b25b64c11e7eb00c5f9da
- https://github.com/mzechmeister/serval
- https://mast.stsci.edu/portal/Mashup/Clients/Mast/Portal.html
- https://juliet.readthedocs.io/en/latest/index.html
- https://github.com/hmtabernero/SteParSyn/
- https://research.iac.es/proyecto/exoatmospheres/index.php
- https://xmmweb.esac.esa.int/docs/documents/CAL-SRN-0378-1-1.pdf