Neue Erkenntnisse zum Zerfallverhalten von Partikeln
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den Zerfall von Teilchen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In neueren Forschungen haben Wissenschaftler einen wichtigen Schritt gemacht, um zu verstehen, wie sich bestimmte Teilchen verhalten, indem sie den Zerfall eines spezifischen Teilchens gemessen haben. Diese Studie hebt Ergebnisse über den absoluten Zweigungsverhältnis eines Teilchenzerfalls hervor, der zum ersten Mal gemessen wurde. Der Begriff "Zweigungsverhältnis" beschreibt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Teilchen in einen spezifischen Endzustand zerfällt im Vergleich zu anderen möglichen Endzuständen. Diese Messungen helfen, Lücken im Wissen über Teilcheninteraktionen und die zugrunde liegende Physik zu schliessen.
Die Bedeutung von Teilchenzerfällen
Teilchenzerfälle sind entscheidend, um die grundlegenden Aspekte der Natur zu erforschen. Durch das Studium dieser Zerfälle können Wissenschaftler mehr über die Kräfte lernen, die bestimmen, wie Teilchen interagieren. Der Zerfall von Teilchen gibt Einblicke in ihre Eigenschaften und hilft, Theorien in der Teilchenphysik zu bestätigen oder in Frage zu stellen. Diese Prozesse zu verstehen, ist wesentlich, nicht nur für theoretische Modelle, sondern auch für praktische Anwendungen in Technologie und Medizin.
Der experimentelle Aufbau
Für diese Studie haben die Forscher Daten von einem spezifischen Detektor an zwei Hochenergie-Kollisionspunkten genutzt. Diese Kollisionen produzieren eine Vielzahl von Teilchen, die in verschiedene Produkte zerfallen. Durch die Analyse der Produkte dieser Zerfälle können die Forscher Details über die ursprünglichen Teilchen ableiten. Die Daten wurden durch komplexe Prozesse gesammelt, die viele Sensoren und Aufnahmegeräte beinhalteten, die die Bewegungen und Interaktionen der Teilchen verfolgen.
Messung des Zerfalls
Um den Zerfall genau zu messen, konzentrierten sich die Forscher darauf, bestimmte Endzustände zu erkennen, die aus dem Zerfall des Teilchens resultieren. Sie verfolgten drei spezifische Zerfallsmuster und rekonstruierten die Signale dieser Zerfälle. Die verwendeten Methoden ermöglichen die Identifizierung von Teilchen, selbst wenn sie keine klaren Spuren hinterlassen, was wichtig ist, um seltene Zerfälle zu messen.
Während der Analyse schauten die Forscher auf die "Recoil-Masse", was bedeutet, dass sie die Masse der anderen Teilchen, die beim Zerfall produziert wurden, mass. Diese Messung ist wichtig, da sie hilft, die Signale von Interesse von anderen Hintergrundgeräuschen zu isolieren, die in der Hochenergieumgebung entstehen, in der Teilchen erzeugt werden.
Ergebnisse der Messung
Die erste Erkenntnis der Forschungsgruppe ist, dass das Zweigungsverhältnis für den untersuchten Zerfall deutlich niedriger ist als zuvor vorhergesagt. Diese Erkenntnis stellt konventionelle Theorien in Frage, die auf Symmetrieprinzipien basieren, und deutet darauf hin, dass einige Aspekte unseres Verständnisses von Teilcheninteraktionen überarbeitet werden müssen. Ausserdem wurde eine obere Grenze für ein spezifisches Zerfallsmuster festgelegt, was darauf hinweist, dass dieser Zerfall zwar selten ist, aber nicht unmöglich.
Theoretische Implikationen
Diese Ergebnisse haben weitreichende Implikationen für die Teilchenphysik. Sie deuten darauf hin, dass aktuelle Modelle möglicherweise nicht vollständig die Komplexität dieser Prozesse erfassen. Die Erkenntnisse könnten zu besseren Theorien führen, wie Teilchen, insbesondere solche mit schweren Quarks, zerfallen. Dieses Verständnis könnte helfen, zukünftige Experimente und theoretische Ansätze innerhalb der Teilchenphysik zu verfeinern.
Breiterer Kontext in der Physik
Das Studium von Teilchenzerfällen geht über theoretische Interessen hinaus. Es betrifft praktische Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, von Materialwissenschaft bis medizinische Bildgebung. Die Fortschritte im Verständnis des Verhaltens von Teilchen tragen zur fortlaufenden Entwicklung von Technologien bei, die auf Teilcheninteraktionen angewiesen sind.
Fazit
Zusammenfassend stellt die Messung des Zweigungsverhältnisses dieses Teilchenzerfalls einen bedeutenden Fortschritt in der Teilchenphysik dar. Die Ergebnisse stellen nicht nur bestehende Theorien in Frage, sondern ebnen auch den Weg für weitere Erkundungen der Eigenschaften von Teilchen. Das Verständnis dieser Zerfälle ist entscheidend für das übergeordnete Ziel, die Geheimnisse des Universums auf der grundlegendsten Ebene zu entschlüsseln.
Die fortwährenden Bemühungen, diese Zerfälle zu studieren, spiegeln die dynamische Natur der wissenschaftlichen Erforschung und das Engagement der Forscher wider, unser Verständnis der physikalischen Welt zu vertiefen. Weitere Forschungen in diesem Bereich werden weiterhin Licht auf die Komplexität der Teilcheninteraktionen und die zugrunde liegenden Prinzipien werfen, die das Universum regieren.
Titel: First measurements of the absolute branching fraction of $\Lambda_{c}(2625)^{+}\to \Lambda^{+}_{c}\pi^+\pi^-$ and upper limit on $\Lambda_{c}(2595)^{+}\to \Lambda^{+}_{c}\pi^+\pi^-$
Zusammenfassung: The absolute branching fraction of the decay $\Lambda_{c}(2625)^{+}\to \Lambda^{+}_{c}\pi^+\pi^-$ is measured for the first time to be $(50.7 \pm 5.0_{\rm{stat.}} \pm 4.9_{\rm{syst.}} )\%$ with 368.48 pb$^{-1}$ of $e^+e^-$ collision data collected by the BESIII detector at the center-of-mass energies of $\sqrt{s} = 4.918$ and $4.950$ GeV. This result is lower than the naive prediction of 67\%, obtained from isospin symmetry, by more than $2\sigma$, thereby indicating that the novel mechanism referred to as the \textit{threshold effect}, proposed for the strong decays of $\Lambda_{c}(2595)^{+}$, also applies to $\Lambda_{c}(2625)^{+}$. This measurement is necessary to obtain the coupling constants for the transitions between $s$-wave and $p$-wave charmed baryons in heavy hadron chiral perturbation theory. In addition, we search for the decay $\Lambda_{c}(2595)^{+}\to \Lambda^{+}_{c}\pi^+\pi^-$. No significant signal is observed, and the upper limit on its branching fraction is determined to be 80.8\% at the 90\% confidence level.
Autoren: BESIII Collaboration, M. Ablikim, M. N. Achasov, P. Adlarson, O. Afedulidis, X. C. Ai, R. Aliberti, A. Amoroso, M. R. An, Q. An, Y. Bai, O. Bakina, I. Balossino, Y. Ban, H. -R. Bao, V. Batozskaya, K. Begzsuren, N. Berger, M. Berlowski, M. Bertani, D. Bettoni, F. Bianchi, E. Bianco, A. Bortone, I. Boyko, R. A. Briere, A. Brueggemann, H. Cai, X. Cai, A. Calcaterra, G. F. Cao, N. Cao, S. A. Cetin, J. F. Chang, G. R. Che, G. Chelkov, C. Chen, Chao Chen, G. Chen, H. S. Chen, M. L. Chen, S. J. Chen, S. L. Chen, S. M. Chen, T. Chen, X. R. Chen, X. T. Chen, Y. B. Chen, Y. Q. Chen, Z. J. Chen, Z. Y. Chen, S. K. Choi, G. Cibinetto, S. C. Coen, F. Cossio, J. J. Cui, H. L. Dai, J. P. Dai, A. Dbeyssi, R. E. de Boer, D. Dedovich, Z. Y. Deng, A. Denig, I. Denysenko, M. Destefanis, F. De Mori, B. Ding, X. X. Ding, Y. Ding, J. Dong, L. Y. Dong, M. Y. Dong, X. Dong, M. C. Du, S. X. Du, Z. H. Duan, P. Egorov, Y. H. Fan, J. Fang, S. S. Fang, W. X. Fang, Y. Fang, Y. Q. Fang, R. Farinelli, L. Fava, F. Feldbauer, G. Felici, C. Q. Feng, J. H. Feng, Y. T. Feng, K. Fischer, M. Fritsch, C. D. Fu, J. L. Fu, Y. W. Fu, H. Gao, Y. N. Gao, Yang Gao, S. Garbolino, I. Garzia, L. Ge, P. T. Ge, Z. W. Ge, C. Geng, E. M. Gersabeck, A. Gilman, K. Goetzen, L. Gong, W. X. Gong, W. Gradl, S. Gramigna, M. Greco, M. H. Gu, Y. T. Gu, C. Y. Guan, A. Q. Guo, L. B. Guo, M. J. Guo, R. P. Guo, Y. P. Guo, A. Guskov, J. Gutierrez, K. L. Han, T. T. Han, W. Y. Han, X. Q. Hao, F. A. Harris, K. K. He, K. L. He, F. H. Heinsius, C. H. Heinz, Y. K. Heng, C. Herold, T. Holtmann, P. C. Hong, G. Y. Hou, X. T. Hou, Y. R. Hou, Z. L. Hou, B. Y. Hu, H. M. Hu, J. F. Hu, T. Hu, Y. Hu, G. S. Huang, K. X. Huang, L. Q. Huang, X. T. Huang, Y. P. Huang, T. Hussain, F. Hölzken, N. Hüsken, N. in der Wiesche, J. Jackson, S. Jaeger, S. Janchiv, J. H. Jeong, Q. Ji, Q. P. Ji, X. B. Ji, X. L. Ji, Y. Y. Ji, X. Q. Jia, Z. K. Jia, H. B. Jiang, P. C. Jiang, S. S. Jiang, T. J. Jiang, X. S. Jiang, Y. Jiang, J. B. Jiao, Z. Jiao, S. Jin, Y. Jin, M. Q. Jing, X. M. Jing, T. Johansson, S. Kabana, N. Kalantar-Nayestanaki, X. L. Kang, X. S. Kang, M. Kavatsyuk, B. C. Ke, V. Khachatryan, A. Khoukaz, R. Kiuchi, O. B. Kolcu, B. Kopf, M. Kuessner, X. Kui, N. Kumar, A. Kupsc, W. Kühn, J. J. Lane, P. Larin, L. Lavezzi, T. T. Lei, Z. H. Lei, M. Lellmann, T. Lenz, C. Li, C. H. Li, Cheng Li, D. M. Li, F. Li, G. Li, H. B. Li, H. J. Li, H. N. Li, Hui Li, J. R. Li, J. S. Li, J. W. Li, K. Li, L. J. Li, L. K. Li, Lei Li, M. H. Li, P. R. Li, Q. X. Li, S. X. Li, T. Li, W. D. Li, W. G. Li, X. H. Li, X. L. Li, X. Y. Li, Y. G. Li, Z. J. Li, Z. X. Li, C. Liang, H. Liang, Y. F. Liang, Y. T. Liang, G. R. Liao, L. Z. Liao, Y. P. Liao, J. Libby, A. Limphirat, D. X. Lin, T. Lin, B. J. Liu, B. X. Liu, C. Liu, C. X. Liu, F. Liu, F. H. Liu, Feng Liu, G. M. Liu, H. Liu, H. B. Liu, H. H. Liu, H. M. Liu, Huihui Liu, J. B. Liu, J. Y. Liu, K. Liu, K. Y. Liu, Ke Liu, L. Liu, L. C. Liu, Lu Liu, M. H. Liu, P. L. Liu, Q. Liu, S. B. Liu, T. Liu, W. K. Liu, W. M. Liu, X. Liu, Y. Liu, Y. B. Liu, Z. A. Liu, Z. Q. Liu, X. C. Lou, F. X. Lu, H. J. Lu, J. G. Lu, X. L. Lu, Y. Lu, Y. P. Lu, Z. H. Lu, C. L. Luo, M. X. Luo, T. Luo, X. L. Luo, X. R. Lyu, Y. F. Lyu, F. C. Ma, H. Ma, H. L. Ma, J. L. Ma, L. L. Ma, M. M. Ma, Q. M. Ma, R. Q. Ma, X. Y. Ma, Y. Ma, Y. M. Ma, F. E. Maas, M. Maggiora, S. Malde, A. Mangoni, Y. J. Mao, Z. P. Mao, S. Marcello, Z. X. Meng, J. G. Messchendorp, G. Mezzadri, H. Miao, T. J. Min, R. E. Mitchell, X. H. Mo, B. Moses, N. Yu. Muchnoi, J. Muskalla, Y. Nefedov, F. Nerling, I. B. Nikolaev, Z. Ning, S. Nisar, Q. L. Niu, W. D. Niu, Y. Niu, S. L. Olsen, Q. Ouyang, S. Pacetti, X. Pan, Y. Pan, A. Pathak, P. Patteri, Y. P. Pei, M. Pelizaeus, H. P. Peng, Y. Y. Peng, K. Peters, J. L. Ping, R. G. Ping, S. Plura, V. Prasad, F. Z. Qi, H. Qi, H. R. Qi, M. Qi, T. Y. Qi, S. Qian, W. B. Qian, C. F. Qiao, X. K. Qiao, J. J. Qin, L. Q. Qin, L. Y. Qin, X. P. Qin, X. S. Qin, Z. H. Qin, J. F. Qiu, S. Q. Qu, C. F. Redmer, K. J. Ren, A. Rivetti, M. Rolo, G. Rong, Ch. Rosner, S. N. Ruan, N. Salone, A. Sarantsev, Y. Schelhaas, K. Schoenning, M. Scodeggio, K. Y. Shan, W. Shan, X. Y. Shan, J. F. Shangguan, L. G. Shao, M. Shao, C. P. Shen, H. F. Shen, W. H. Shen, X. Y. Shen, B. A. Shi, H. Shi, H. C. Shi, J. L. Shi, J. Y. Shi, Q. Q. Shi, X. Shi, J. J. Song, T. Z. Song, W. M. Song, Y. J. Song, Y. X. Song, S. Sosio, S. Spataro, F. Stieler, Y. J. Su, G. B. Sun, G. X. Sun, H. Sun, H. K. Sun, J. F. Sun, K. Sun, L. Sun, S. S. Sun, T. Sun, W. Y. Sun, Y. Sun, Y. J. Sun, Y. Z. Sun, Z. T. Sun, C. J. Tang, G. Y. Tang, J. Tang, Y. A. Tang, L. Y. Tao, Q. T. Tao, M. Tat, J. X. Teng, V. Thoren, W. H. Tian, Y. Tian, Z. F. Tian, I. Uman, Y. Wan, S. J. Wang, B. Wang, B. L. Wang, Bo Wang, C. W. Wang, D. Y. Wang, F. Wang, H. J. Wang, J. P. Wang, K. Wang, L. L. Wang, M. Wang, N. Y. Wang, S. Wang, T. Wang, T. J. Wang, W. Wang, W. P. Wang, X. Wang, X. F. Wang, X. J. Wang, X. L. Wang, Y. Wang, Y. D. Wang, Y. F. Wang, Y. L. Wang, Y. N. Wang, Y. Q. Wang, Yaqian Wang, Yi Wang, Z. Wang, Z. L. Wang, Z. Y. Wang, Ziyi Wang, D. H. Wei, F. Weidner, S. P. Wen, C. Wenzel, U. Wiedner, G. Wilkinson, M. Wolke, L. Wollenberg, C. Wu, J. F. Wu, L. H. Wu, L. J. Wu, X. Wu, X. H. Wu, Y. Wu, Y. H. Wu, Y. J. Wu, Z. Wu, L. Xia, X. M. Xian, T. Xiang, D. Xiao, G. Y. Xiao, S. Y. Xiao, Y. L. Xiao, Z. J. Xiao, C. Xie, X. H. Xie, Y. Xie, Y. G. Xie, Y. H. Xie, Z. P. Xie, T. Y. Xing, C. F. Xu, C. J. Xu, G. F. Xu, H. Y. Xu, M. Xu, Q. J. Xu, Q. N. Xu, W. Xu, W. L. Xu, X. P. Xu, Y. C. Xu, Z. P. Xu, Z. S. Xu, F. Yan, L. Yan, W. B. Yan, W. C. Yan, X. Q. Yan, H. J. Yang, H. L. Yang, H. X. Yang, T. Yang, Y. Yang, Y. F. Yang, Y. X. Yang, Z. W. Yang, Z. P. Yao, M. Ye, M. H. Ye, J. H. Yin, Z. Y. You, B. X. Yu, C. X. Yu, G. Yu, J. S. Yu, T. Yu, X. D. Yu, Y. C. Yu, C. Z. Yuan, L. Yuan, S. C. Yuan, Y. Yuan, Z. Y. Yuan, C. X. Yue, A. A. Zafar, F. R. Zeng, S. H. Zeng, X. Zeng, Y. Zeng, X. Y. Zhai, Y. C. Zhai, Y. H. Zhan, A. Q. Zhang, B. L. Zhang, B. X. Zhang, D. H. Zhang, G. Y. Zhang, H. Zhang, H. C. Zhang, H. H. Zhang, H. Q. Zhang, H. Y. Zhang, J. Zhang, J. J. Zhang, J. L. Zhang, J. Q. Zhang, J. W. Zhang, J. X. Zhang, J. Y. Zhang, J. Z. Zhang, Jianyu Zhang, L. M. Zhang, Lei Zhang, P. Zhang, Q. Y. Zhang, S. H. Zhang, Shulei Zhang, X. D. Zhang, X. M. Zhang, X. Y. Zhang, Y. Zhang, Y. T. Zhang, Y. H. Zhang, Yan Zhang, Z. D. Zhang, Z. H. Zhang, Z. L. Zhang, Z. Y. Zhang, G. Zhao, J. Y. Zhao, J. Z. Zhao, L. Zhao, Lei Zhao, M. G. Zhao, R. P. Zhao, S. J. Zhao, Y. B. Zhao, Y. X. Zhao, Z. G. Zhao, A. Zhemchugov, B. Zheng, J. P. Zheng, W. J. Zheng, Y. H. Zheng, B. Zhong, X. Zhong, H. Zhou, L. P. Zhou, S. Zhou, X. Zhou, X. K. Zhou, X. R. Zhou, X. Y. Zhou, Y. Z. Zhou, J. Zhu, K. Zhu, K. J. Zhu, L. Zhu, L. X. Zhu, S. H. Zhu, S. Q. Zhu, T. J. Zhu, Y. C. Zhu, Z. A. Zhu, J. H. Zou, J. Zu
Letzte Aktualisierung: 2024-01-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.09225
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.09225
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/#1
- https://doi.org/10.1016/j.cjph.2022.06.021
- https://doi.org/10.1093/ptep/ptac097
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.74.3331
- https://doi.org/10.1016/S0370-2693
- https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevD.107.032008
- https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevD.75.014006
- https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevD.92.074014
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.46.1148
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.56.5483
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.67.074033
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.72.961
- https://doi.org/10.1016/0370-2693
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.84.012003
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.95.114018
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.92.014036
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.101.014018
- https://doi.org/10.1140/epjc/s10052-021-09017-8
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.112.082004
- https://doi.org/10.1103/PhysRevC.92.025205
- https://doi.org/10.1146/annurev-nucl-110222-044046
- https://dx.doi.org/10.1088/1674-1137/ac84cc
- https://dx.doi.org/10.1016/j.nima.2009.12.050
- https://dx.doi.org/10.1016/S0168-9002
- https://doi.org/10.1007/s41365-022-01133-8
- https://dx.doi.org/10.1088/1674-1137/32/8/001
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.62.034003
- https://doi.org/10.1088/0256-307X/31/6/061301
- https://dx.doi.org/10.1016/0370-2693
- https://arxiv.org/abs/2312.08414
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.63.113009
- https://arxiv.org/abs/physics/0605236
- https://arxiv.org/abs/2307.07316