Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Fälle von CNGM analysieren, um das Verständnis und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Linienform eines seltenen Teilchens mit Daten aus Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen, um die fundamentalen Kräfte zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Pef1 eine Rolle in der Zelllebensdauer und bei Interaktionen während Stress spielt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Gehirnstruktur von der Kindheit zur Jugend verändert.
― 7 min Lesedauer
AI-ECG-Modell verbessert die Vorhersage von Herzkrankheiten mit ECG-Daten.
― 7 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in Teilcheninteraktionen und Zustände.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Teilchenzerfall und dessen Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Cpn1 auf Heterochromatin und RNA-Verarbeitung.
― 6 min Lesedauer
IDH1 beeinflusst die Entwicklung von Blutzellen und die Genregulation.
― 7 min Lesedauer
Forschung verknüpft DNAH12-Mutationen mit männlicher Unfruchtbarkeit und Spermienfehlern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Resonanzen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den Zerfall von Teilchen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass LLMs die Informationsgewinnung in der Alzheimer-Betreuung verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Lacticaseibacillus rhamnosus P118 zeigt vielversprechende Ergebnisse im Kampf gegen Salmonellen und fördert die Gesundheit des Darms.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die sich ändernden Erfolgsraten von Medikamenten in klinischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie untersucht die Produktion von Deuteronen und Antideuteronen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Umfrage zielt darauf ab, die Verwendung von IOPTH-Überwachung bei Nebenschilddrüsenoperationen zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die nasale Abgabe von P2Y12-Inhibitoren wirksam gegen Fettleibigkeit sein könnte.
― 6 min Lesedauer
CRNDEUCE ist entscheidend für die Ribosomenproduktion bei Nierenzellkarzinom.
― 6 min Lesedauer
Die Studie misst Teilcheninteraktionen und sucht nach exotischen Zuständen bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt die ersten Beobachtungen von semileptonischen Zerfällen, die charmige Mesonen betreffen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um sechs vorhergesagte -gerade Zustände im Charmonium zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Annahmen zur Verteilung von Galaxien die BAO-Messungen mit DESI-Daten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie HOD-Modelle die BAO-Messungen und die kosmische Expansion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Daten von DESI werfen Licht auf dunkle Energie und die kosmische Expansion.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie analysiert baryonische akustische Oszillationen mit Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 4 min Lesedauer
Das DESI-Projekt verbessert die Messungen von baryonischen akustischen Oszillationen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen ein Licht auf einen seltenen hadronischen Zerfallsprozess und dessen Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Neue Suche nach axionähnlichen Teilchen bringt Grenzen für die Existenz durch Photonzerfall.
― 4 min Lesedauer
Biofilme und Persistenzzellen machen die Behandlung chronischer bakterieller Infektionen kompliziert.
― 7 min Lesedauer
Seltene Teilchenzerfälle geben Einblicke in die fundamentale Physik und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Teilcheninteraktionen und resonanten Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Galaxienumfragen und ihre Rolle beim Verständnis des kosmischen Wachstums.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente an einem chinesischen Collider zeigen bedeutende Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Meson-Zerfällen zeigt neue Einblicke in das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Wege zur Verbesserung der Behandlung von TNBC.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kontext und Oxytocin unsere Bereitschaft beeinflussen, anderen zu helfen.
― 6 min Lesedauer
Eine umfassende Übersicht über adaptive klinische Studien und Werkzeuge zur Bewertung von Verzerrungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die geheimnisvolle Zerfall von Teilchen mit unerwarteten Ergebnissen.
― 5 min Lesedauer
Das Slx8-Protein spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Genom-Integrität und der Regulierung der Genstummung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Monozyten ihre Identität verändern, nachdem sie in die Netzhautumgebung eintreten.
― 6 min Lesedauer
Neuere Messungen verbessern unser Wissen über die Zerfälle von Charmonium und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Zweigverhältnisse bei Charmonium-Zerfallsprozessen mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass DNA während der Zellzyklusübergänge komplex organisiert ist.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Charmonium-Interaktionen am BEPCII-Kollider und zeigen Grenzen sowie zukünftige Richtung auf.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Rolle von GPR30 bei der Bewältigung von neuropathischen Schmerzen hervor.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Energienstabilität in Gradientenströmungen ohne strenge Annahmen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Messungen von charmierten Baryonen und ihren Zerfalleigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie CXCL10 die Immunreaktionen bei schweren COVID-19-Fällen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fasten die Lebergesundheit beeinflusst und welche Rolle das RIPK1-Protein spielt.
― 5 min Lesedauer
Chronische Schmerzen können zu ernsthaften Gedächtnisproblemen führen, die das tägliche Leben beeinträchtigen.
― 8 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf seltene Zerfallsmuster von Charmonium-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie E. coli seine Bewegung in verschiedenen Räumen anpasst.
― 6 min Lesedauer
Forscher messen Born-Querschnitte und suchen nach Anzeichen für Tetraquarks.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie SETD1A-Mutationen Neuronen beeinflussen, die mit Schizophrenie zu tun haben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie komplizierte Zerfallsverhalten von Teilchen durch genaue Analyse verstanden werden können.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen einen neuen Zerfallsmodus im Charmonium, der das Verständnis der Teilchenphysik voranbringt.
― 9 min Lesedauer
Diese Forschung wirft Licht auf semileptonische Zerfälle und Charm-Quarks mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur sicheren Anpassung von Medikamenten für Transplantationspatienten mit COVID-19.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente werfen Licht auf Teilchenzerfälle und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt verschiedene Zelltypen im Prostatakrebs und ihre Rollen.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen seltenen Teilchenzerfall, um unser Wissen über fundamentale Kräfte zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in die Teilchenwechselwirkungen durch starke Phasendifferenzen.
― 3 min Lesedauer
Die Forschung untersucht masselose dunkle Photonen mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf Mesonen und ihre Zerfallsprozesse.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen semileptonische Zerfälle, um Theorien zu testen und nach neuen Phänomenen zu suchen.
― 5 min Lesedauer
DESI hilft, die Geheimnisse der dunklen Energie und kosmischen Strukturen zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Die Entdeckung von einzigartigen Verhaltensweisen und Eigenschaften exotischer Hadronen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Tiefsee-Garnelen Zeit ohne Sonnenlicht wahrnehmen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Teilchen mit modernen Techniken am BESIII.
― 7 min Lesedauer
Forscher beobachten den Zerfall von Charmonium und erweitern unser Wissen über Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer