Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Geburtshilfe und Gynäkologie

Einblicke in zystische neutrophile granulomatöse Mastitis

Fälle von CNGM analysieren, um das Verständnis und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.

― 6 min Lesedauer


CNGM: Eine VersteckteCNGM: Eine VersteckteBrustkrankheiterkunden.neutrophilen granulomatösen MastitisDie Komplexität der zystischen
Inhaltsverzeichnis

Zystische neutrophile granulomatöse Mastitis (CNGM) ist 'ne gutartige Erkrankung, die die Brust betrifft und oft mit bakteriellen Infektionen verbunden ist. Zum ersten Mal wurde sie in einer Studie bemerkt, die 24 Frauen untersucht hat, weil die Gewebemuster so einzigartig aussahen. Das Gewebe zeigte ein spezielles Muster mit einem zentralen Fettbereich, umgeben von Immunzellen. Obwohl CNGM in letzter Zeit viel erforscht wurde, bleiben viele Fragen zu den Ursachen, der Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten offen.

Zuerst dachte man, CNGM sei eine Unterart der granulomatösen Mastitis, aber Forscher sehen es jetzt als eine separate Erkrankung, weil sie unterschiedliche Merkmale hat. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass CNGM Veränderungen im Gewebe durch bakterielle Infektionen beinhaltet, während andere meinen, dass Corynebakterien, eine Art Bakterien, die auf der Haut vorkommen kann, hauptsächlich dafür verantwortlich sind. Weltweit wurden nur etwa 300 Fälle gemeldet, und die meisten Studien bezogen sich auf kleine Patientengruppen. Dieser Artikel zielt darauf ab, 62 Fälle von CNGM zu analysieren, um ein klareres Bild der Eigenschaften, klinischen Anzeichen, Behandlungsmöglichkeiten und der Diagnose zu geben.

Patienten und Methoden

In dieser Studie haben wir 62 Patientinnen mit CNGM untersucht, die über einen Zeitraum von drei Jahren in einem bestimmten Krankenhaus behandelt wurden. Die Patientinnen wurden in die Studie aufgenommen, wenn sie eine bestätigte Diagnose und vollständige medizinische Unterlagen hatten. Teilnehmerinnen mit unvollständigen Daten oder anderen Autoimmunerkrankungen wurden ausgeschlossen. Die klinischen Informationen dieser Patientinnen wurden analysiert und statistisch verglichen.

Ergebnisse

Biologische Daten

Das Durchschnittsalter der 62 Frauen in dieser Studie lag bei etwa 33 Jahren, wobei die meisten im gebärfähigen Alter waren. Fast alle hatten bereits ein Kind zur Welt gebracht. Die Mehrheit der Patientinnen berichtete, dass ihre Symptome innerhalb von acht Jahren nach ihrer letzten Geburt begannen, was auf einen möglichen Zusammenhang zwischen kürzlicher Geburt und CNGM hindeutet. Viele dieser Frauen hatten auch eine Stillhistorie, die manchmal zu Problemen in der Brust führen kann. Stillprobleme wurden häufiger auf der betroffenen Brustseite gemeldet.

Einige Patientinnen hatten vorherige Fälle von granulomatöser Mastitis, während andere vor dem Auftreten ihrer Symptome eine Verletzung an der Brust erlitten hatten. Eine kleine Zahl hatte erhöhte Prolaktinwerte, was Brustprobleme verursachen kann. Es gab auch Patientinnen mit einer familiären Vorgeschichte von Brustkrebs, was Fragen zu den Zusammenhängen zwischen diesen Erkrankungen aufwarf.

Klinische Merkmale

Patientinnen mit CNGM haben typischerweise Schmerzen und Schwellungen in der Brust, und alle Studien-Teilnehmerinnen berichteten über diese Symptome. Andere häufige Anzeichen waren Rötungen, Geschwüre an der Brust und in einigen Fällen Ausfluss aus der Brustwarze. Einige Patientinnen hatten systemische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Husten, was auf eine mögliche breitere Wirkung der Entzündung hindeutet.

Interessanterweise wurde eine Retraktion der Brustwarze als Risikofaktor für CNGM identifiziert, was darauf hindeutet, dass anatomische Unterschiede in der Brust zur Erkrankung beitragen könnten. Viele Patientinnen zeigten Anzeichen von Entzündungen, was hilft, CNGM von anderen Brustproblemen zu unterscheiden.

Bildgebung und Diagnostik

Ultraschalluntersuchungen sind ein wichtiges Werkzeug zur Diagnose von CNGM. In dieser Studie zeigten alle Patientinnen hypoechoische Bereiche beim Ultraschall, was bedeutet, dass es dunkle Stellen gab, die auf Flüssigkeit oder andere Veränderungen im Brustgewebe hinweisen. Die meisten Patientinnen zeigten auch Anzeichen von Entzündungen wie geschwollene Bereiche und Veränderungen in den Milchgängen. Das steht im Gegensatz zu Brustkrebs, der oft als feste Masse auftritt.

Pathologische Merkmale

Gewebeproben von Patientinnen zeigten umfangreiche Entzündungen und Gewebeschäden, mit vielen Immunzellen. Einige Proben wiesen das Vorhandensein von Bakterien auf, insbesondere grampositive Arten wie Corynebacterium. Die Nachweisrate dieser Bakterien war bei CNGM deutlich höher im Vergleich zu anderen ähnlichen Brustzuständen, was auf einen starken Zusammenhang zwischen diesen Bakterien und der Entwicklung von CNGM hindeutet.

Diskussion

CNGM ist eine gutartige Erkrankung, aber die Ursachen und die Gründe für ihr Auftreten sind noch nicht vollständig verstanden. Die Studie hebt mehrere Risikofaktoren hervor, die zu CNGM beitragen könnten, darunter kürzliche Geburten, Stillhistorie, Brusttrauma, hohe Prolaktinwerte und familiäre Vorgeschichte von Brustkrebs.

Der Zusammenhang zwischen Stillen und CNGM ist besonders interessant. Frauen, die Probleme mit dem Milchabfluss haben, könnten ein höheres Risiko haben, CNGM zu entwickeln, weil sich Milch in den Gängen staut und Entzündungen und Infektionen verursacht. Das unterstützt die Idee, dass Stillen lokale entzündliche Reaktionen auslösen kann, die die Brust anfälliger für Infektionen machen.

Ausserdem scheinen hormonelle Veränderungen eine Rolle bei CNGM zu spielen. Hohe Prolaktinwerte wurden mit einem erhöhten Risiko für Brustinfektionen in Verbindung gebracht. Auch Patientinnen mit einer Vorgeschichte von psychiatrischer Medikation wurden festgestellt, da einige dieser Medikamente die Prolaktinwerte erhöhen können, was das Risiko für CNGM erhöhen könnte.

Brusttrauma wurde ebenfalls als wesentlicher Faktor identifiziert. In einigen Fällen kann ein Trauma zu einem Riss der Milchgänge führen, was dazu führt, dass Milch in das umliegende Gewebe ausläuft und eine entzündliche Reaktion auslöst. Das betont weiter, wie physische Veränderungen und Stressoren die Entwicklung von CNGM beeinflussen können.

Fazit

Diese Studie liefert wertvolle Einblicke in CNGM, insbesondere in Bezug auf biologische Daten, klinische Merkmale und bildgebende Eigenschaften. Sie bestätigt, dass CNGM hauptsächlich Frauen im gebärfähigen Alter betrifft und mit ihrer reproduktiven Geschichte verbunden ist. Die meisten Patientinnen erleben Schmerzen und Schwellungen, die von verschiedenen anderen Symptomen begleitet sein können. Die Verwendung von Ultraschall ist entscheidend im diagnostischen Prozess, um CNGM von ernsthafteren Erkrankungen wie Brustkrebs zu unterscheiden.

Zukünftige Forschungen sind notwendig, um die zugrunde liegenden Mechanismen von CNGM besser zu verstehen und Behandlungsstrategien zu verfeinern. Faktoren wie Bruststruktur, hormonelle Einflüsse und bakterielle Infektionen müssen bei der Entwicklung von Interventionen berücksichtigt werden. Das wird entscheidend sein, um die Patientenergebnisse zu verbessern und diese herausfordernde Erkrankung effektiv zu managen.

Ein besseres Verständnis von CNGM kann den Weg für verbesserte diagnostische Methoden und Behandlungsoptionen ebnen, insbesondere, da viele Patientinnen aktuell unsicher in Bezug auf ihren Zustand sind. Indem Anzeichen und Symptome frühzeitig erkannt werden, können Gesundheitsdienstleister die Patientinnen in die richtige Versorgung und Behandlung lenken, was letztlich ihre Lebensqualität verbessert.

Originalquelle

Titel: Clinical features of cystic neutrophil granulomatous mastitis in 62 cases

Zusammenfassung: BackgroundCystic Neutrophilic Granulomatous Mastitis (CNGM) is a rare inflammatory condition affecting the breast. Despite its rarity, understanding its pathogenesis and clinical features is crucial for accurate diagnosis and effective management. This study delves into the nuanced aspects of CNGM, shedding light on its unique characteristics and potential underlying mechanisms. Methods: In this meticulous investigation, we meticulously examined and analyzed the biological data, clinical features, ultrasound imaging findings, and histopathological morphological information of 62 patients diagnosed with CNGM after thorough pathological examination. The study cohort was sourced from the Galactophore department of Beijing Hospital of Traditional Chinese Medicine, spanning the period from September 2019 to September 2022. Results: Sixty-two patients, with an average age of 33.30 years, were predominantly female. Among the 52 patients with detailed documentation of onset following the final delivery, various factors were identified, including hyperprolactinemia, pituitary tumors, psychiatric medication history, granulomatous mastitis history, breast trauma history, and a family history of breast cancer. The primary clinical manifestations were characterized by pain and palpable masses, accompanied by localized symptoms such as redness, ulceration, nipple discharge, and nipple retraction. Additionally, systemic symptoms, such as fever, headache, erythema nodosum, and cough, were observed. Ultrasound examinations revealed predominantly hypoechoic masses with heterogeneous echogenicity. Axillary lymphadenopathy, dilated ducts, and thickening of breast tissue were also noted in some cases. Histopathological analyses demonstrated lobular structural destruction, acute and chronic inflammatory cell infiltration, multinucleated giant cell reactions, granulomas, and cyst formation. Gram staining revealed detection rates of 41.94% (26/62) for gram-positive bacteria and 11.29% (7/62) for gram-negative bacteria. Conclusion: This study highlights the occurrence of Chronic Nonspecific Granulomatous Mastitis (CNGM) in women of childbearing age. Factors such as milk stasis, mammary duct secretion overcharge, exogenous trauma, hormonal influences, and bacterial colonization are implicated in the initiation and recurrence of CNGM. Notably, nipple retraction emerged not only as a clinical symptom but also as a potential risk factor for CNGM. The prevalence of multiple hypoechoic regions in CNGM surpassed that observed in breast cancer cases. The detection of gram-positive bacteria underscores the pivotal role of bacterial infections in the development of CNGM.

Autoren: DONGXIAO DONGXIAO, M. Wang, N. Fu, M. Liu, H. Zhang, S. Feng, Y. Zeng, W. Zhao, J. Cui, k. Mansoor

Letzte Aktualisierung: 2023-12-09 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.12.08.23299512

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.12.08.23299512.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel