Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das einzigartige magnetische Verhalten von ErBeSiO.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die geheimnisvolle Zerfall von Teilchen mit unerwarteten Ergebnissen.
― 5 min Lesedauer
Neuere Messungen verbessern unser Wissen über die Zerfälle von Charmonium und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Zweigverhältnisse bei Charmonium-Zerfallsprozessen mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos aus zwei grossen Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der radiativen Zerfälle von Beauty-Hadronten zeigt wichtige Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Charmonium-Interaktionen am BEPCII-Kollider und zeigen Grenzen sowie zukünftige Richtung auf.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue hybride Hydrogels verbessern das Zellwachstum und die Haftung in medizinischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht genetische Faktoren, die die Fortpflanzung bei Kele-Schweinen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Messungen von charmierten Baryonen und ihren Zerfalleigenschaften.
― 4 min Lesedauer
PGGB bietet einen frischen Ansatz, um Pangenom-Graphen ohne Vorurteile zu erstellen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf seltene Zerfallsmuster von Charmonium-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Forscher messen Born-Querschnitte und suchen nach Anzeichen für Tetraquarks.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu lncRNA RP11-502I4.3 könnte neue Behandlungsoptionen für die diabetische Retinopathie bieten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie komplizierte Zerfallsverhalten von Teilchen durch genaue Analyse verstanden werden können.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der FGF-Signalwege und deren Einfluss auf die Linsenbildung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen einen neuen Zerfallsmodus im Charmonium, der das Verständnis der Teilchenphysik voranbringt.
― 9 min Lesedauer
Diese Forschung wirft Licht auf semileptonische Zerfälle und Charm-Quarks mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente werfen Licht auf Teilchenzerfälle und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Lücke zwischen den Richtlinien medizinischer Zeitschriften und den tatsächlichen Praktiken beim Datenaustausch.
― 5 min Lesedauer
Primärer Aldosteronismus hat einen grossen Einfluss auf die Nieren-Gesundheit und -Funktion.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in die Teilchenwechselwirkungen durch starke Phasendifferenzen.
― 3 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Fähigkeit, die Genome des Hepatitis-B-Virus weltweit zu sequenzieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung an bilayer La Ni O zeigt Einblicke in seine magnetische Struktur und Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht masselose dunkle Photonen mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
PASA verbessert die Genauigkeit bei der Identifizierung von mutationalen Signaturen, die mit Krebs in Verbindung stehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf Mesonen und ihre Zerfallsprozesse.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen semileptonische Zerfälle, um Theorien zu testen und nach neuen Phänomenen zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Protonenzerfalls, um die fundamentalen Gesetze der Physik und das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer